Die Christlich Demokratische Union/Soziale Union (CDU/CSU) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) haben Vorgespräche zur Bildung einer Koalitionsregierung abgeschlossen.
Dies gab Friedrich Merz, Bundeskanzlerkandidat der CDU/CSU, auf einer Pressekonferenz am 8. März bekannt. (Quelle: Spiegel) |
Nach dem in Deutschland üblichen Verfahren erfolgt die Regierungsbildung in zwei Phasen: Sondierungsgesprächen und formellen Koalitionsverhandlungen. Nach dem Sieg bei derBundestagswahl am 23. Februar nahm der CDU/CSU-Block von Herrn Merz rasch Verhandlungen mit der SPD auf.
Die beiden Parteien wollen vor Ostern eine endgültige Einigung erzielen und sich dabei auf Schlüsselthemen wie die Lockerung der Staatsverschuldungsgrenze, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben konzentrieren.
Während der Gespräche kamen beide Seiten auch auf die Frage der Militärhilfe für die Ukraine zu sprechen, insbesondere auf die Bereitstellung von Langstreckenraketen vom Typ Taurus. Das Thema ist derzeit umstritten. Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz ist dagegen, während Herr Merz seine Zustimmung unter Vorbehalt gegeben hat.
Zuvor hatte Herr Merz eine ernste Warnung hinsichtlich der Sicherheitslage in Europa ausgesprochen und die Notwendigkeit einer Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten betont, da die USA unter Donald Trump möglicherweise nicht mehr der verlässliche Verbündete seien, der dies früher einmal gewesen sei.
Im Inland versprach Herr Merz, die Kontrolle über die illegale Einwanderung durch wirksame Maßnahmen wie verstärkte Grenzkontrollen und Einreiseverbote an der Grenze zu verschärfen. In wirtschaftlicher Hinsicht strebt die neue Regierung ein Wachstum von 1 bis 2 Prozent an und wird Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten ergreifen, um den Unternehmenssektor zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hai-da-ng-cducsu-va-spd-bat-tay-duc-nong-lo-ng-cho-chinh-phu-lien-minh-moi-306872.html
Kommentar (0)