Die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank erhöhen weiterhin die Zinssätze. (Quelle: Reuters) |
Konkret beschloss die BoE, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte von 4,5 % auf 5 % anzuheben, den höchsten Stand seit 2008. Diese Zinserhöhung war zugleich der stärkste Anstieg seit Februar 2023.
Offizielle Zahlen vom 21. Juni zeigten, dass die Inflation in Großbritannien im Mai 2023 weiterhin bei 8,7 % lag. Insbesondere die Kerninflation ohne Lebensmittel- und Energiepreise stieg unerwartet von 6,8 % auf 7,1 % und damit auf den höchsten Stand seit 1992.
Analysten warnen, dass die BoE ihren Leitzins Anfang nächsten Jahres auf 5,75 Prozent oder sogar 6 Prozent anheben könnte, wenn die Inflation keine Anzeichen einer deutlichen Abkühlung zeigt und die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin besser ist als erwartet.
Hohe Zinsen könnten die britische Wirtschaft in eine Rezession stürzen.
* Die SNB erhöhte unterdessen den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75%. Dies ist die fünfte Erhöhung in Folge und wird als Maßnahme zur Lösung der Inflationsprobleme in dem europäischen Land angesehen.
Die Inflation in der Schweiz ist im letzten Monat auf 2,2 Prozent gefallen, liegt aber weiterhin über dem Zielbereich der SNB von 0 bis 2 Prozent.
Die Entscheidung der beiden Banken, die Zinsen zu erhöhen, erfolgte, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent angehoben hatte. EZB signalisiert weitere Zinserhöhungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)