Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die US-Marine steht vor ihrer härtesten Schlacht seit dem Zweiten Weltkrieg.

Công LuậnCông Luận15/06/2024


In diesem Krieg steht die Mission der US-Marine, die internationalen Wasserwege offen zu halten, einer Gruppe gegenüber, die über einen scheinbar unerschöpflichen Vorrat an Drohnen, Raketen und anderen Waffen verfügt.

Seit November kommt es fast täglich zu Angriffen der Houthi-Rebellen, bei denen mehr als 50 Schiffe gezielt angegriffen wurden, während der Schiffsverkehr durch das Rote Meer drastisch zurückgegangen ist.

Die Huthis geben an, die Angriffe dienten der Beendigung des Konflikts im Gazastreifen und der Unterstützung der Palästinenser. Alles deutet auf eine Eskalation des Konflikts hin, die amerikanische und verbündete Seeleute sowie deren Handelsschiffe einem größeren Risiko aussetzt.

„Ich glaube nicht, dass die Leute wirklich verstehen, wie ernst unsere Lage ist und wie sehr die Schiffe weiterhin bedroht sind“, sagte Kommandant Eric Blomberg an Bord der USS Laboon.

Zwei amerikanische Armeen lieferten sich die heftigste Schlacht seit dem Zweiten Weltkrieg, Bild 1

Ein Hubschrauber vom Typ HSC-7 landet am 12. Juni auf dem Lenkwaffenzerstörer USS Laboon der Arleigh-Burke-Klasse im Roten Meer. Foto: AP

Nur Sekunden zum Handeln

Die Matrosen an Bord von Zerstörern der Arleigh-Burke-Klasse haben manchmal nur Sekunden, um einen Raketenstart der Houthi zu bestätigen, mit anderen Schiffen zu kommunizieren und das Feuer auf einen Hagel ankommender Raketen zu eröffnen, die mit nahezu oder Überschallgeschwindigkeit fliegen können.

„Das ist eine tägliche Aufgabe, und einige unserer Schiffe sind schon seit über sieben Monaten hier und erledigen diese Arbeit“, sagte Kapitän David Wroe, der die Lenkwaffenzerstörer befehligt.

Fast täglich verüben die Huthis Angriffe mit Raketen, Drohnen oder anderen Mitteln im Roten Meer, im Golf von Aden und in der schmalen Meerenge Bab al-Mandab, die Wasserwege verbindet und Afrika von der Arabischen Halbinsel trennt. Die Angriffe der Huthis umfassen direkte Angriffe auf Handelsschiffe und Kriegsschiffe.

„Dies ist die längste Schlacht, die die US-Marine seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat“, sagte Bryan Clark, ehemaliger U-Boot-Fahrer der US-Marine und Senior Fellow am Hudson Institute. „Künftig werden die Huthis Angriffe durchführen können, die die USA nicht immer verhindern können, und dann werden wir erheblichen Schaden erleiden.“

Gefahr auf See und in der Luft

Während die USS Dwight D. Eisenhower scheinbar hauptsächlich auf große Entfernungen operiert, verbringen Zerstörer wie die Laboon sechs Tage pro Woche im Einsatz nahe oder vor der Küste des Jemen, in sogenannten „Waffeneinsatzgebieten“.

Seekämpfe im Nahen Osten bergen weiterhin Risiken, wie die US-Marine nur allzu gut weiß. 1987 feuerte ein irakisches Kampfflugzeug während des Iran-Irak-Konflikts eine Rakete auf den im Persischen Golf patrouillierenden Zerstörer USS Stark ab, wobei 37 Seeleute getötet und das Schiff beinahe versenkt wurde.

Da war auch noch die USS Cole, die im Jahr 2000 bei einem Tankstopp in der jemenitischen Hafenstadt Aden von Selbstmordattentätern der Al-Qaida mit einem Boot angegriffen wurde, wobei 17 Menschen an Bord ums Leben kamen.

Die Risiken beschränken sich nicht nur auf die Wasseroberfläche. Die von den USA angeführte Kampagne hat zahlreiche Luftangriffe gegen Stellungen der Huthi im Jemen durchgeführt, darunter solche, die das US-Militär als Radarstationen, Abschussrampen, Waffendepots und andere Einrichtungen bezeichnete. Bei einem gemeinsamen Luftangriff der USA und Großbritanniens am 30. Mai kamen mindestens 16 Menschen ums Leben.

Captain Marvin Scott, der das Kommando über alle Flugzeuge der Eisenhower Air Force innehatte, gab an, dass die Piloten der Eisenhower während der Operation über 350 Bomben abgeworfen und 50 Raketen auf Ziele abgefeuert hätten. Gleichzeitig scheinen die Huthis mehrere MQ-9 Reaper-Drohnen mit Boden-Luft-Raketensystemen abgeschossen zu haben.

Ngoc Anh (laut AP)



Quelle: https://www.congluan.vn/hai-quan-my-doi-mat-voi-tran-chien-khoc-liet-nhat-ke-tu-the-chien-ii-post299404.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt