Die Entwicklung eines mit dem Erhalt der Kultur verbundenen Tourismus bringt den Menschen nicht nur eine stabile Einkommensquelle, sondern trägt auch zum Schutz der Umwelt, zur Bewahrung der Identität und zur Verbreitung eines positiven Bildes der Bevölkerung und der Grenzgebiete des Vaterlandes bei.

Nghia Do ( Lao Cai ) bietet eine wunderschöne Landschaft mit riesigen Reisfeldern.
Vorteile und Herausforderungen bei der Entwicklung von grünem Tourismus in Grenzgebieten
In den letzten Jahren hat der Tourismus im Hochland und in den Grenzgebieten einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen und sich zu einem Lichtblick in der sozioökonomischen Entwicklung der Bergregionen entwickelt. Viele Orte wie Ha Giang , Lao Cai, Lai Chau, Son La, Dien Bien, Quang Ngai, Gia Lai, Dak Lak oder die Städte Hue und Da Nang haben nach und nach gemeinschaftliche Tourismusmodelle entwickelt, die auf ökologischem Tourismus basieren und die Bewahrung der einheimischen Kultur fördern, wodurch einzigartige Attraktionen entstanden sind. Dies ist ein positives Signal dafür, dass die Entwicklungsorientierung „grün – Identität – Nachhaltigkeit“ auf dem richtigen Weg ist.
Trotz der positiven Anzeichen steht die Entwicklung des Ökotourismus in Grenzgebieten weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Zunächst ist die Verkehrsinfrastruktur noch unzureichend, viele potenzielle Reiseziele liegen in unwegsamem Gelände, weitab vom Zentrum, was die Anbindung an wichtige Touristenrouten erschwert. Dem Personal im Tourismussektor, insbesondere Angehörigen ethnischer Minderheiten, mangelt es nach wie vor an Fachkenntnissen, Fremdsprachenkenntnissen und Wissen im Bereich nachhaltiges Tourismusmanagement. Darüber hinaus sind Planung, Management und Vermarktung des Tourismus in vielen Regionen nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. Einige Modelle des Gemeinschaftstourismus entwickeln sich spontan und ohne langfristige Ausrichtung, was zu einer Kommerzialisierung der Kultur oder zur Übernutzung natürlicher Ressourcen führen kann. Vielen Regionen fehlen zudem Förderprogramme und Anreize, um die Bevölkerung zur Teilnahme am Tourismus zu bewegen.

Der Gong-Kulturraum des zentralen Hochlands ist ein einzigartiges Kulturerbe, das bewahrt und gefördert werden muss.
Eine weitere Schwierigkeit stellt der Klimawandel und der Rückgang ökologischer Ressourcen in Bergregionen dar. Wird der Tourismus nicht sorgsam gesteuert, kann er genau jene Faktoren zerstören, die die Attraktivität ausmachen: eine saubere Umwelt, unberührte Landschaften und eine einzigartige kulturelle Identität. Daher erfordert die Förderung von Ökotourismus und gemeinschaftlichem Tourismus in Berg- und Grenzgebieten die gleichzeitige Beteiligung aller Ebenen und Sektoren – von der Planung nachhaltiger Entwicklung über Infrastrukturinvestitionen bis hin zur Sensibilisierung und Stärkung der Kompetenzen der lokalen Bevölkerung.
Die Regierung hat die Resolution Nr. 82/NQ-CP zu Schlüsselaufgaben und Lösungsansätzen zur Beschleunigung der Erholung und zur Förderung einer effektiven und nachhaltigen Tourismusentwicklung erlassen. Gleichzeitig hat sie die Tourismusbranche angewiesen, das Aktionsprogramm für grünen Tourismus für den Zeitraum 2023–2025 zu entwickeln und umzusetzen. Die Entwicklung von grünem Tourismus und gemeinschaftlichem Tourismus ist der Weg, das Ziel „Niemanden zurücklassen“ zu verwirklichen. Jedes Dorf wird zu einem Reiseziel, jeder Mensch zu einem „Kulturbotschafter“ – der Weg zu einer harmonischen Entwicklung von Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Die grüne Transformation ist die Grundlage für eine Tourismusbranche im Einklang mit der Natur, die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Umwelt trägt. Dies zeugt von einer gemeinsamen Vision und entschlossenen Maßnahmen für eine nachhaltige Tourismuszukunft, die den Menschen dient und für die Menschen da ist.
Förderung natürlicher Vorteile und indigener kultureller Identität
Das Hochland und die Grenzgebiete Vietnams bestechen durch majestätische Landschaften, ein angenehmes Klima und vielfältige Ökosysteme – ideale Bedingungen für Ökotourismus und gemeinschaftlichen Tourismus. Jede Region und jede ethnische Gruppe hat ihre eigene, unverwechselbare Kultur, Bräuche und Küche, die eine einzigartige Identität schaffen. So ist beispielsweise die Nordwestregion berühmt für die Reisterrassen von Mu Cang Chai, das Dorf Cat Cat (Lao Cai), das Steinplateau von Dong Van (Tuyen Quang) oder das Plateau von Moc Chau (Son La). Hier können Touristen inmitten der majestätischen Wildnis die Kultur der Mong, Dao und Tay erleben. Im zentralen Hochland locken die Dörfer Ede, Ba Na und Gia Rai mit dem Klang der Gongs, den hohen Gemeinschaftshäusern im blauen Himmel und den traditionellen Festen. Entlang der südlichen Grenze haben sich Khmer- und Cham-Dörfer mit ihrer Pagoden- und Turmarchitektur, der traditionellen Brokatweberei und Töpferei zu einzigartigen Höhepunkten des Kulturtourismus entwickelt.

Ein Dorfältester der ethnischen Gruppe Co Tu in Da Nang spielt Panflöte beim traditionellen Fest seiner ethnischen Gruppe.
Neben natürlichen und kulturellen Faktoren spielt auch das politische System an der Basis, insbesondere die Grenzschutztruppe, eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in den Grenzgebieten und schafft so ein stabiles Umfeld für die Tourismusentwicklung. Die Grenzschutzbeamten schützen nicht nur die territoriale Souveränität, sondern engagieren sich auch aktiv im Aufbau neuer ländlicher Gebiete, unterstützen die Bevölkerung im Tourismus und verbessern ihre Lebensgrundlagen. Insbesondere die Entwicklung von Ökotourismus und Gemeinschaftstourismus erfährt von Staat und Nationalversammlung große Aufmerksamkeit und ist in nationale Zielprogramme zur Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen integriert. Diese Ausrichtung entspricht dem globalen Trend der nachhaltigen Entwicklung, bei dem Tourismus nicht nur „hingehen und sehen“ bedeutet, sondern auch „gemeinsam leben, verstehen und schützen“ – im Einklang mit der Natur und der indigenen Bevölkerung. Diese Vorteile bilden die Grundlage dafür, dass Grenzregionen identitätsstarke Ökotourismusprodukte entwickeln können, bei denen jedes Besuchererlebnis mit einer kulturellen Geschichte verbunden ist und die Verantwortung für den Umweltschutz und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beinhaltet.
Verbreitung grüner Lebensgrundlagen, Verbesserung der Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten
Ökotourismus und Gemeindetourismus bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern haben das Leben der Menschen in Berg- und Grenzgebieten grundlegend verändert. Viele ehemals arme Dörfer sind heute attraktive Reiseziele, wo die Bewohner Besucher selbstbewusst willkommen heißen und ihre Kultur mit Stolz und Verantwortungsbewusstsein präsentieren.
Im Dorf Sin Suoi Ho (Provinz Lai Chau) haben die Mong gelernt, Gastfamilienunterkünfte einzurichten und Touristen bei der Leinenweberei, dem Indigofärben und der Maisweinherstellung zu begleiten. In Yen Chau (Provinz Son La) bewahren die Thai den traditionellen Xoe-Tanz, restaurieren alte Stelzenhäuser und bereiten Speisen für Touristen zu. Im zentralen Hochland werden Gongspieler eingeladen, auf Tourneen aufzutreten, nicht nur um sich ein Zusatzeinkommen zu sichern, sondern auch um der jüngeren Generation die Liebe und den Stolz auf das Erbe ihrer Vorfahren zu vermitteln. Der größte Effekt des grünen Tourismus liegt darin, die Entwicklungsmentalität der Menschen zu verändern – vom Ackerbau hin zum Tourismus. Wenn die Menschen direkt von der Bewahrung des kulturellen Erbes und dem Umweltschutz profitieren, werden sie zu aktiven Gestaltern ihrer Identität und verlassen sich nicht länger auf staatliche Unterstützung.
Insbesondere der gemeinschaftliche Tourismus hat dazu beigetragen, junge Menschen in ihrer Heimat zu halten. Viele junge Angehörige ethnischer Minderheiten sind in ihre Dörfer zurückgekehrt, um Unternehmen zu gründen, Gastfamilienunterkünfte zu eröffnen und umweltfreundliche Agrarprodukte für Touristen zu entwickeln. Dies ist eine positive Entwicklung, da der Tourismus nicht nur materielle Vorteile bringt, sondern auch das Selbstvertrauen und die Zukunftsperspektiven der Menschen in Grenzgebieten stärkt. Darüber hinaus fungiert der Ökotourismus als Brücke, um die vietnamesische Kultur internationalen Freunden näherzubringen. Bilder von Reisterrassen zur Zeit der reifen Reisfelder, von Xoe-Tänzen am Lagerfeuer in der Nacht oder dem Lächeln der Bergbewohner in ihren gemütlichen Stelzenhäusern haben maßgeblich dazu beigetragen, das Bild eines schönen und gastfreundlichen Vietnams zu fördern.
Die Entwicklung von Kulturtourismus, Ökotourismus und gemeinschaftlichem Tourismus ist der richtige Weg, um traditionelle Kulturwerte zu bewahren und zu fördern und gleichzeitig nachhaltige Lebensgrundlagen für die Bevölkerung in Gebieten ethnischer Minderheiten zu schaffen. Damit dieser Ansatz wirklich wirksam ist, bedarf es der Unterstützung des Staates in den Bereichen Planung, Infrastrukturinvestitionen und Personalentwicklung sowie der Initiative der lokalen Behörden und insbesondere der Beteiligung der Bevölkerung und ihrer kreativen Akteure, um die Identität des Vaterlandes zu bewahren und zu verbreiten. Wenn sich der Tourismus im Einklang mit Natur und Mensch entwickelt, werden die Hochlandgebiete und Grenzregionen nicht nur ein sicherer Schutzwall des Vaterlandes sein, sondern auch ein grüner, zivilisierter und identitätsreicher Lebensraum, der zum Aufbau eines nachhaltigen Vietnams der Zukunft beiträgt.
Quelle: https://baolaocai.vn/phat-trien-du-lich-xanh-du-lich-cong-dong-huong-di-ben-vung-cho-vung-cao-bien-gioi-post886668.html






Kommentar (0)