Die Mong haben seit jeher die höchsten und gefährlichsten Berghänge im Nordwesten und Nordosten als ihren Lebensraum gewählt. Ihr Leben ist eng mit den felsigen Bergen verbunden – wo das Klima rau und ganzjährig neblig ist und das Gelände steil. Diese Lebensumgebung hat sie zu außergewöhnlicher Ausdauer und erstaunlicher Flexibilität geformt, die ihnen die tägliche Arbeit auf Maisfeldern und steilen Terrassenfeldern ermöglicht.
Doch gerade die beschwerlichen Arbeitsbedingungen und das unwegsame Gelände verursachen spezifische Gesundheitsprobleme. Ausrutschen, Stürze von Klippen und Verletzungen durch das Tragen schwerer Lasten sind unvermeidlich. Hinzu kommt, dass die beißende Kälte und die hohe Luftfeuchtigkeit in den Bergen und Wäldern chronische rheumatische Erkrankungen (Arthritis, Schmerzen und Beschwerden) begünstigen.
Um zu überleben, haben die Mong eine sehr praktische, traditionelle Medizin entwickelt, die sich auf die Behandlung der alltäglichen Beschwerden konzentriert. Heilmittel für Knochen- und Gelenkprobleme sowie Knochenbrüche gelten in diesem reichen Wissen als wertvolle Geheimnisse und zeugen von ihrem tiefen Verständnis und ihrer engen Verbundenheit mit den Heilpflanzen, die in den felsigen Bergen wachsen.

Bindungsmethode mit Kräuterblättern
Die Mong-Medizin ist vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, Knochenbrüche und Gelenkverrenkungen zu behandeln. Sollten sie das Pech haben, einen Unfall zu erleiden, geraten sie nicht in Panik, sondern wenden ein klares, über Generationen weitergegebenes Behandlungsverfahren an, das auf der direkten Anwendung von Umschlägen basiert.
Bei einem Knochenbruch begibt sich der Heiler (oder ein erfahrenes Familienmitglied) sofort in den Wald. Er weiß genau, welche Blätter, Wurzeln oder Rinde er suchen muss. Diese Kräuter wachsen oft an schwer zugänglichen Orten, besitzen aber starke Heilkräfte. Nach dem Pflücken werden sie gewaschen und in einem Steinmörser von Hand zerstoßen.
Diese zerstoßene Arzneimischung ist meist dunkelgrün und dickflüssig. Manchmal fügt der Arzt etwas Weißwein oder Reisessig hinzu – nicht nur als Lösungsmittel für die Wirkstoffe, sondern auch, um eine antiseptische Wirkung zu erzielen und das Eindringen des Medikaments in tiefere Gewebeschichten zu fördern.
Dieser Tabak wird direkt auf die verletzte Stelle aufgetragen und bedeckt den Bruch. Der nächste Schritt ist äußerst wichtig: die Ruhigstellung. Die Mong verwenden dünn gespaltene, glatte Bambusstöcke, um eine Schiene herzustellen und den gebrochenen Knochen fest zu fixieren. Abschließend verbinden sie ihn mit einem sauberen Tuch oder weicher, zäher Baumrinde.
Laut Volksweisheit ist dieser Umschlag sehr nützlich. Er lindert Schmerzen und reduziert Schwellungen schnell. Die Blätter wirken antibakteriell und beugen so Infektionen offener Wunden vor. Vor allem aber sollen die Wirkstoffe in den Blättern die Kalzifizierung fördern und dadurch die Knochenheilung beschleunigen.

Heilwein: Ein wirksames Mittel gegen Knochen- und Gelenkschmerzen
Während Umschläge bei akuten Verletzungen helfen, ist medizinischer Wein für die Hmong ein unverzichtbarer Begleiter bei der Behandlung von Knochen- und Gelenkschmerzen. Das kalte, feuchte und frostige Klima des Hochlands führt dazu, dass rheumatische Erkrankungen (Arthritis, Arthrose, Nacken- und Schulterschmerzen, Rückenschmerzen) sehr häufig auftreten.
Um der Kälte zu trotzen, die kalte Luft zu vertreiben und Schmerzen zu lindern, ist es bei den Mong üblich, Heilwein zuzubereiten. Die verwendeten Kräuter sind meist Wurzeln, Stängel oder Rinden (wie beispielsweise Tausendjähriger Ginseng, Regenwurm, Bergingwerwurzel, Zimt usw.). Laut traditioneller Medizin gelten diese Kräuter als wärmend und fördern die Durchblutung. Sie sollen zudem Kälte und Feuchtigkeit vertreiben.
Der Heilwein der Mong wird hauptsächlich auf zwei Arten verwendet:
- Massagewein wird direkt auf schmerzende Stellen wie Kniegelenke, Schulterblätter und Lendenwirbelsäule aufgetragen. Dabei werden Druck-, Knet- und Reibebewegungen kombiniert. Die Wärme des Weins und die heilenden Eigenschaften der Kräuter dringen in die Haut ein, wärmen die Meridiane, entspannen die Muskulatur, fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen schnell.
- Weintrinken. Für den Genuss dieses Heilweins werden spezielle Aufgüsse mit streng kontrollierten Dosierungen verwendet. Die Mongolei glaubt, dass der Genuss dieses Heilweins Leber und Nieren nährt und dadurch Sehnen und Knochen stärkt, sodass diese von innen heraus geschmeidig und kräftig werden.
Von Umschlägen zur Heilung von Knochenbrüchen bis hin zu Heilweinen gegen Schmerzen – die Knochen- und Gelenkmedizin der Hmong ist ein wertvolles intellektuelles Erbe. Sie entstand aus den harten Lebensbedingungen und hat sich über Jahrhunderte durch ihre praktische Wirksamkeit bewährt. Viele dieser wertvollen Heilmittel werden auch heute noch bewahrt, sind aber vom Verlust bedroht. Ihre Erhaltung, wissenschaftliche Forschung zur Aufklärung ihrer medizinischen Eigenschaften und die Standardisierung dieser Heilmittel sind daher unerlässlich, um den Wert der traditionellen Medizin in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu fördern.
Quelle: https://baolaocai.vn/di-san-y-hoc-mong-tu-thao-duoc-nui-da-post886681.html






Kommentar (0)