Laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) stört die Angewohnheit, lange aufzubleiben, den zirkadianen Rhythmus der Leber, erhöht oxidativen Stress und Entzündungen des Leberendothels und erhöht das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD).

Langes Aufbleiben kann den biologischen Rhythmus der Leber stören und das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöhen.
FOTO: AI
Langes Aufbleiben schadet der Leber durch folgende Auswirkungen:
Störungen des zirkadianen Rhythmus der Leber
Wie viele andere Organe verfügt auch die Leber über eine eigene biologische Uhr, die den Stoffwechsel im 24-Stunden-Rhythmus koordiniert. Bei langem Aufbleiben oder unregelmäßigem Schlaf geraten die biologischen Uhren in Gehirn und Leber aus dem Takt, was zu einem Koordinationsverlust zwischen Ess-, Verdauungs- und Stoffwechselzyklen führt.
Die Folgen dieser zirkadianen Rhythmusstörung sind die Förderung von Stoffwechselstörungen, ein erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankungen und Leberkrebs
Langes Aufbleiben führt außerdem dazu, dass die Leber außerhalb der normalen Arbeitszeiten arbeitet und unter Druck steht, Nährstoffe aus dem späten Abendessen aufzunehmen. Darüber hinaus wird auch der Regenerationsprozess der Leberzellen beeinträchtigt.
Hepatitis
Schlafmangel oder langes Aufbleiben sind eine Form von physiologischem Stress, der die Produktion freier Radikale und oxidativen Stress im Lebergewebe erhöht. Dieser Zustand führt bei längerer Dauer zu einer Entzündungsreaktion und aktiviert Lebermakrophagen und hepatische Sternzellen zur Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine. Die Folge sind Leberschäden und bei längerer Dauer eine Fibrose.
Erhöhte Fettansammlung in der Leber
Eine Folge des langen Aufbleibens ist eine gestörte Blutzuckerregulierung, eine erhöhte Stimulation des sympathischen Nervensystems und ein erhöhter Spiegel des Stresshormons Cortisol. All dies trägt zur Insulinresistenz bei, was zu einer erhöhten Fettansammlung in der Leber und einer Fettleber führt.
Hormonelle Veränderungen
Langes Aufbleiben oder zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum stört häufig die Hormonproduktion von Cortisol, Leptin und Ghrelin. Diese Hormone beeinflussen Stress, Appetit und Stoffwechsel.
Insbesondere ein hoher Cortisolspiegel am Abend kann die Glukosesynthese anregen und den Blutzuckerspiegel erhöhen. Dadurch muss die Leber stärker arbeiten, was zu erhöhten Leberenzymen führt. Laut Healthline kann dieser Zustand, wenn er länger anhält, die Leberfunktion schwächen.
Quelle: https://thanhnien.vn/thuc-khuya-anh-huong-gan-ra-sao-185251011131551281.htm
Kommentar (0)