Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fischunternehmen erobern neue Märkte

Neben den traditionellen Märkten der USA, der EU und Japans bauen die Fischverarbeitungsbetriebe in Da Nang ihren Marktanteil schrittweise auf neuen Märkten aus.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng13/11/2025

z7193917866234_60cd98f7d5c62d745dbb7bbcfb7be9f6.jpg
Produktionsaktivitäten bei D&N Food Processing Company Limited. Foto: KHANH HOA

Flexible Anpassung

Die Bac Dau Company Limited ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner für Kunden in zahlreichen asiatischen Ländern wie China, Korea und Thailand. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Verarbeitung hochwertiger Produkte wie Tintenfisch-, Garnelen- und Makrelenwurst sowie auf der Herstellung von raffinierten Zutaten für bekannte asiatische Produkte wie beispielsweise Krebsfleischimitat.

Frau Tran Thi Hong Thu, CEO der Bac Dau Company Limited, sagte: „Neben dem Export auf internationale Märkte haben wir uns in den letzten zwei Jahren auf verarbeitete Produkte für den Inlandsmarkt konzentriert, da die Nachfrage der Bevölkerung nach verarbeiteten Meeresfrüchteprodukten zunimmt.“

Während Bac Dau sich früher auf den Export von Rohprodukten spezialisiert hatte, verfügt die Stadt heute über die Kapazität, hochverarbeitete Produkte mit hoher Wertschöpfung herzustellen. Dies hilft Unternehmen, ihren Umsatz und Gewinn zu steigern und anspruchsvolle Märkte zu erobern.

Bei D&N Food Processing Company Limited (Danifoods) hilft die Investition in eine Produktionslinie zur Weiterverarbeitung von Produkten mit hohem Mehrwert dem Unternehmen nicht nur dabei, neue Märkte wie muslimische Länder zu erschließen, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Ländern mit einer starken Fischverarbeitungs- und Exportindustrie.

Die Aquakulturbetriebe in der Gemeinde Tam Hai verstärken ihre Käfige, um den anhaltenden starken Regenfällen standzuhalten. Foto: HOANG DAO
Die Stadt Da Nang verfügt derzeit über 8.290 Hektar Aquakulturfläche. Im Bild: Aquakultur in der Gemeinde Tam Hai. Foto: H.D.

Die Geschichte der Aufrechterhaltung stabiler Exportaktivitäten, der Steigerung der Präsenz und des Marktanteils von Meeresfrüchteprodukten aus Da Nang auf dem internationalen Markt sowie der schrittweisen Etablierung einer soliden Position im Inland zeigt den grundlegenden Fortschritt und das große Potenzial dieser Branche.

Gleichzeitig beweist es die Flexibilität und Fähigkeit der Fischereibetriebe, sich schnell an Herausforderungen durch technische Hürden und Fischereistandards anzupassen, die der Branche in jüngster Zeit geschadet haben.

In jüngster Zeit haben die Meeresfrüchteprodukte der Altstadt von Da Nang nicht nur ihre traditionellen Absatzmärkte wie Japan, Korea, die EU und die USA gehalten, sondern auch neue Märkte wie den Nahen Osten und Südamerika erschlossen. Die Provinz Quang Nam beliefert unterdessen Märkte wie Australien, Korea, Japan, Hongkong (China) und Thailand.

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass die Exportaktivitäten von Meeresfrüchten aus der Stadt Da Nang in letzter Zeit ein stabiles Wachstum verzeichneten und weiterhin zu den wichtigsten Exportgruppen der Region gehören.

Fischer aus Quang Nam bringen ihre Boote nach einem Fangausflug zum Fischereihafen Tam Quang (Nui Thanh), um dort Meeresfrüchte zu verkaufen. Foto: VIET QUANG
Fischer bringen ihre Boote nach ihrer Seereise in den Fischereihafen von Tam Quang, um Meeresfrüchte zu verkaufen. Foto: VIET QUANG

Geschäftsunterstützung

Informationen über den aktuellen Stand der Aquakulturproduktion in der Stadt Da Nang zeigen, dass die gesamte Aquakulturfläche im gesamten Gebiet 8.290 Hektar beträgt, davon 3.133 Hektar Brackwasserzucht (davon 2.673 Hektar Weißfußgarnelenzucht) und 5.157 Hektar Süßwasserzucht.

Darüber hinaus umfasst die Käfigfischzucht in Salzwasser- und Brackwasserflüssen (Gelbflossen-Pomfret, Silber-Pomfret, Roter Schnapper, Seebarsch) 2.720 Käfige (50–70 m³/Käfig); die Käfigfischzucht in Flüssen, Bewässerungs- und Wasserkraftspeichern umfasst etwa 600 Käfige (60–75 m³/Käfig). Die wichtigsten Fischarten in der Zucht sind Tilapia (Roter Tilapia) und traditionelle Zuchtarten (Graskarpfen, Marmorkarpfen, Karpfen), Schlangenkopffische, Welse und einige andere aquatische Spezialitäten wie Aale, Welse und Frösche.

Die durchschnittliche jährliche Aquakulturproduktion liegt bei etwa 30.000–35.000 Tonnen. Für 2025 wird eine Aquakulturproduktion von 29.344 Tonnen prognostiziert. Seit Jahresbeginn bis zum 7. November wurden 43 Exportzertifikate für die EU mit einem Gesamtvolumen von 437,58 Tonnen Waren ausgestellt.

Generell bleibt der Fisch- und Meeresfrüchtehandel ein wichtiger Exportzweig, der einen erheblichen Beitrag zum gesamten Exportumsatz der Stadt leistet und ein Lichtblick in der Entwicklungsstrategie des Agrar- und Fischereisektors ist, die auf einen nachhaltigen Exportwert und hohe Qualität abzielt.

Trotz ihrer Bedeutung als wichtige Exportproduktgruppe, die einen bedeutenden Beitrag zum Exportumsatz der Stadt leistet, steht die Fischerei- und Meeresfrüchteindustrie vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Inputkosten, Märkte, Technologie, Humanressourcen und die Erweiterung von Exportmärkten.

Angesichts dieser Schwierigkeiten koordinierte das Ministerium für Industrie und Handel mit relevanten Behörden die Umsetzung zahlreicher wichtiger Lösungen, wie beispielsweise: die Verbesserung der Marktinformationen und der internationalen Handelspolitik für Unternehmen; die Fokussierung auf die Verbreitung neuer Vorschriften, Konsumtrends und technischer Handelshemmnisse; die Unterstützung von Unternehmen bei der proaktiven Anpassung ihrer Produktion und Exporte.

Gleichzeitig wird die Öffentlichkeitsarbeit über elektronische Informationsportale, Konferenzen und Seminare zu technologischer Innovation, digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung gefördert. Darüber hinaus werden Handelsförderungsprogramme organisiert, an nationalen und internationalen Messen und Ausstellungen teilgenommen, Produkte vorgestellt, Handelsbeziehungen geknüpft und der Fokus auf Schlüsselmärkte gelegt, die dem Potenzial jedes Produkts entsprechen.

Das Ministerium organisiert außerdem Schulungen und Beratungen zu technischen Normen und Import-Export-Bestimmungen sowie zu Freihandelsabkommen (FHA), an denen Vietnam beteiligt ist, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und Exportmöglichkeiten zu nutzen.

Im Zuge dieses neuen Trends organisiert die Branche spezialisierte Schulungen zum Thema grenzüberschreitender E-Commerce, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Supply-Chain-Management-Kapazitäten zu verbessern, Exportkosten zu optimieren und inländische und internationale Absatzkanäle zu erweitern.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wird erwartet, dass die Fischereiindustrie in Da Nang mit den oben genannten abgestimmten Maßnahmen ihre Rolle als wichtiger Exportzweig beibehalten, den Warenwert und das Einkommen der Beschäftigten steigern und sich in der kommenden Zeit in Richtung nachhaltiger Entwicklung und hoher Wertschöpfung bewegen wird.

Quelle: https://baodanang.vn/doanh-nghiep-thuy-hai-san-chinh-phuc-thi-truong-moi-3309922.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt