
Laut der South China Morning Post ist das Unternehmen von Herrn Danupon – die Lamoon Group – eine thailändische Eiscrememarke, die sich in der globalen, von großen Namen dominierten Branche etabliert. Lamoons Besonderheit liegt darin, dass jede Sorte mit den Bauern verbunden wird, die die Zutaten anbauen. So entsteht für die Kunden ein Erlebnis, das nicht nur den Geschmack, sondern auch Emotionen und kulturelle Geschichten umfasst.
„Das macht jede Sorte zu etwas Besonderem, und unsere Kunden lieben es“, sagte Danupon. „Wenn jemand jetzt ein Marian-Pflaumeneis oder ein Lamoon-Kokosnusseis genießt, genießt er gleichzeitig die Geschichte der Bauern, die diese Zutaten angebaut haben.“
Thailändisches Eis auf der Weltkarte
Thailand ist derzeit der größte Eiscremeexporteur in Asien und der viertgrößte weltweit.
Dieser Erfolg ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass große chinesische Konzerne wie die Yili Group massiv in die Produktion in Thailand investieren, kostengünstige, aber moderne Verarbeitungszentren errichten und Kühlketten sowie internationale Transportsysteme nutzen, um auch entfernte Märkte zu erreichen.
Darüber hinaus haben eine Reihe von Freihandelsabkommen dazu beigetragen, dass thailändisches Eis problemlos in viele Märkte mit niedrigen oder gar keinen Steuern eindringen konnte.
Aus einem kleinen Laden hat sich Lamoon zu einer landesweiten Markenkette entwickelt und betreibt gleichzeitig eine Fabrik nach Exportstandard. Täglich produziert das Unternehmen rund eine Tonne Eiscreme und Sorbet in Geschmacksrichtungen von Matcha, Kokosmilch und Schmetterlingserbsenblüte bis hin zu pflanzlichen und beliebten Eissorten für unabhängige Marken.
„Thailand gilt seit jeher als die ‚Küche der Welt‘. Unsere Lieferkette ist flexibel, unsere Zutaten sind exquisit und unsere Preise wettbewerbsfähig“, sagte Herr Danupon. „Als neuer Exporteur habe ich mich zunächst an Freihandelsabkommensländer gewandt. Thailändische Zutaten verdienen es, weltweit bekannt zu werden. Wir sind bereits in Singapur vertreten und verhandeln mit Partnern in Australien, Dubai und Vietnam.“
Kunden werden durch die Geschichte jeder Geschmacksrichtung gewonnen.

Handelsabkommen mit Japan, Australien und Indien haben thailändischen kleinen und mittleren Unternehmen den Weg geebnet, neue Märkte zu erschließen, da die Steuerpolitik der Trump-Administration die globalen Handelsströme beeinträchtigt.
Obwohl das jüngste Treffen zwischen Herrn Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Rande des APEC-Gipfels dazu beigetragen hat, die Handelsspannungen etwas abzubauen, drängen die südostasiatischen Länder weiterhin darauf, neue Partner zu finden, um ihre Abhängigkeit von den beiden Supermächten zu verringern.
Dank dieses Trends erobert thailändisches Eis die gesamte Region und zieht Konsumenten mit immer höherem Einkommen an, die vielfältige und hochwertige Süßigkeiten lieben.
Im Zeitraum 2020–2024 beliefen sich Thailands Eiscremeexporte auf durchschnittlich 106 Millionen US-Dollar pro Jahr, ein jährliches Wachstum von über 10 %. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 erreichten die Exporte 22 Millionen US-Dollar – auch dank 14 Freihandelsabkommen mit 18 Ländern.
Laut dem thailändischen Ministerium für Information und Öffentlichkeitsarbeit haben 17 Partner die Einfuhrzölle abgeschafft, was thailändischem Speiseeis einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Anfang 2025 entfielen bereits 87 % der gesamten thailändischen Speiseeisexporte auf diese Märkte.
Selbst Japan – das nach wie vor bestimmte Zölle erhebt – hat in den letzten Jahren einen fast zehnfachen Anstieg der thailändischen Eiscremeimporte verzeichnet.
Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) betrachtet Freihandelsabkommen als „Rettungsanker“ für exportierende Unternehmen, da US-Zölle weiterhin ein erhebliches Hindernis darstellen. Gegenseitige Abkommen tragen zwar zur Senkung der Steuerbelastung bei, doch steigende Inputkosten und Währungsschwankungen beeinträchtigen nach wie vor die Gewinnmargen kleiner Unternehmen in der Region.
Der Speiseeis-Markt hat einen Wert von 56 Milliarden Dollar.

Nach Angaben des International Ice Cream Consortiums entfallen derzeit 37 % des globalen Eiscrememarktes auf Asien, dessen Wert in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 56 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Führend sind China und Indien.
Steigende Einkommen bedeuten, dass die Verbraucher bereit sind, mehr für Premium-Snacks zu bezahlen.
„Das Wachstum der städtischen Bevölkerung und die zunehmende Verbreitung von Haushalten mit zwei Verdienern haben Eiscreme zu einem täglichen Genuss gemacht“, so die Allianz. „Dieses Wachstum wird auch durch die Vorliebe für handwerklich hergestellte, gesunde, milchfreie Produkte und einzigartige, innovative Geschmacksrichtungen begünstigt.“
Eine wachsende Mittelschicht ist bereit, mehr für „Lifestyle“-Eiscreme auszugeben, die fettarm, zuckerarm, vegan oder laktosefrei ist. Geschmacksrichtungen wie Matcha, rote Bohnen oder tropische Früchte vereinen östliche und westliche Küche und läuten eine neue Ära der Kreativität in der Eiscremeindustrie ein.
Für den Unternehmer Danupon war die Reise sowohl eine Herausforderung als auch eine Inspiration.
„Eiscreme herzustellen macht Spaß. Es ist sowohl Wissenschaft als auch Kunst. Eiscreme ist mehr als nur ein Dessert – es ist eine bleibende Schöpfung“, sagte er.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/cach-thai-lan-bien-mon-trang-mieng-ngot-ngao-thanh-nganh-xuat-khau-ty-do-20251103145833881.htm






Kommentar (0)