Kometen bestehen aus Eis, gefrorenem Gas und Gestein. Wenn sie sich Sternen wie der Sonne nähern, stoßen sie aufgrund ihrer hohen Temperaturen Gas und Staub ab, wodurch charakteristische Schweife entstehen.

Der Komet Lemmon leuchtet auf diesem Bild, das am 3. Oktober von der Zwicky Transient Facility aufgenommen wurde. (Quelle: Palomar Observatory)
Zwei neue Kometen – C/2025 A6 Lemmon und C/2025 R2 SWAN – nähern sich der Erde und sorgen für ein spektakuläres Schauspiel am Oktoberhimmel. Dies ist eine seltene Gelegenheit, uralte Objekte vom Rand des Sonnensystems zu beobachten, die als „Zeitkapseln“ gelten und Urmaterie aus der Frühzeit bewahren.
Astronomen haben in diesem Monat die großartige Gelegenheit, zwei Kometen zu beobachten: SWAN und Lemmon. Beide haben lange elliptische Umlaufbahnen um die Sonne und erscheinen daher nur für kurze Zeit in der Nähe der Erde.
Da sich die relative Position des Kometen zur Erde und zur Sonne während seiner Umlaufbahn ändert, verändert sich auch der Blickwinkel von der Erde aus mit der Zeit. Derzeit ist der Komet SWAN am frühen Abend sichtbar. Der Komet Lemmon ist bereits gegen Morgengrauen sichtbar, wird sich aber in den nächsten Tagen bis in die Abendstunden hinein bewegen. Für eine bessere Sicht sollten Beobachter ein Fernglas oder Teleskop von einem Ort mit geringer Lichtverschmutzung aus verwenden.

Auf diesem Bild, das am 6. Oktober vom Virtual Telescope Project aufgenommen wurde, ist der Komet SWAN zu sehen. (Bildnachweis: Gianluca Masi)
Was ihre größte Annäherung betrifft, so wird SWAN am 20. Oktober der Erde bis auf 38,6 Millionen Kilometer nahe kommen. Lemmon wird sich am 21. Oktober bis auf 88,5 Millionen Kilometer der Erde nähern. Beide sind langperiodische Kometen, die vor Milliarden von Jahren aus der kalten, fernen Oortschen Wolke ausgestoßen wurden. Bei ihrer Rückkehr zur Sonne beginnen sie, Gas und Staub abzustoßen, wodurch ein charakteristischer heller Schweif entsteht.
Der ukrainische Amateurastronom Vladimir Bezugly entdeckte den Kometen SWAN durch Bilder, die mit dem SWAN-Instrument an Bord der Raumsonde Solar Wind ANisotropies aufgenommen wurden, einem Gemeinschaftsprojekt der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation zur Erforschung der Sonne.
Inzwischen wurde Lemmon vom Mount Lemmon Observatory in Arizona im Rahmen der Catalina Sky Survey entdeckt, einem von der NASA finanzierten Projekt, das den Nachthimmel nach erdnahen Objekten wie Asteroiden absucht, die eine Bedrohung für die Erde darstellen könnten.
Astronomie-Enthusiasten können versuchen, diesen seltenen Moment mit ihren Handys mit wenigen Sekunden Belichtungszeit festzuhalten. Zusätzlich hilft Software wie Stellarium oder KStars, den Kometen in Echtzeit zu orten. Sollte das Wetter nicht mitspielen, können Sie am 20. Oktober trotzdem den Livestream des Virtual Telescope Project in Italien verfolgen.
Quelle: https://vtcnews.vn/hai-sao-choi-ruc-sang-se-tien-gan-trai-dat-trong-thang-10-ar970364.html
Kommentar (0)