Yonhap berichtete, dass das südkoreanische Präsidialamt am 21. Januar eine Einschätzung zum jüngsten Test des nordkoreanischen Unterwasser-Atomwaffensystems vorgenommen habe.
Bild eines nordkoreanischen Haeil-5-23-Tests, veröffentlicht von KCNA im Jahr 2023. (Quelle: KCNA) |
„Bei einem Test handelt es sich vermutlich um einen Torpedo, mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein Atomwaffensystem handelt“, hieß es in einer Pressemitteilung des südkoreanischen Präsidentenbüros.
Das Büro erklärte: „Es gibt keine Möglichkeit, einen kleinen Reaktor zu entwickeln, der in einen Torpedo mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter eingebaut werden kann.“
In der Erklärung hieß es außerdem, das südkoreanische Militär habe in Abstimmung mit den USA Anzeichen dafür beobachtet, dass Nordkorea mithilfe von Geheimdienst- und Überwachungsmitteln Unterwasserwaffensysteme entwickelt, darunter nukleare Angriffsdrohnen und U-Boot-gestützte ballistische Raketen.
Am 19. Januar gab Nordkorea bekannt, dass es als Reaktion auf die jüngsten gemeinsamen Marineübungen zwischen Südkorea, den USA und Japan einen Großtest einer nuklearen Unterwasserangriffsdrohne namens Haeil-5-23 im Ostmeer des Landes durchgeführt habe.
Der Test stieß bei den USA, Südkorea und ihren Verbündeten auf Widerstand, zumal Nordkorea nur wenige Tage zuvor ebenfalls den erfolgreichen Teststart einer Hyperschallrakete mit Feststoffantrieb bekannt gegeben hatte.
Am 22. Januar berichtete die Korean Central News Agency (KCNA) , dass Pjöngjang auf dem Gipfeltreffen der Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM) in Uganda Maßnahmen zur Stärkung seiner militärischen Fähigkeiten verteidigt habe.
Nordkoreas stellvertretender Außenminister und Leiter der NAM-Delegation Kim Son-kyong sagte, Pjöngjang stärke seine Verteidigungsfähigkeiten, um „gefährlichen militärischen Manövern“ Washingtons und seiner Verbündeten standzuhalten, und dies sei ein legitimer Akt der Ausübung der souveränen Rechte des Landes.
Laut KCNA erklärte Kim Son-kyong auf der NAM-Konferenz: „Das Phänomen, dass die unabhängigen Rechte, das Leben und die Entwicklung eines souveränen Staates ernsthaft bedroht sind, konzentriert sich eindeutig auf die koreanische Halbinsel.“
Der Diplomat bekräftigte, dass Nordkoreas Kampf um den Schutz seiner Souveränitätsrechte voll und ganz mit der Ideologie der Blockfreien Bewegung im Einklang stehe und erklärte außerdem, dass Pjöngjang jede Form der Verletzung der Souveränitätsrechte eines Landes und der Einmischung in seine inneren Angelegenheiten ablehne.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)