Südkorea gab bekannt, dass es Trümmer eines nordkoreanischen Satelliten geborgen habe, der nach einem fehlgeschlagenen Start ins Meer gestürzt war. Der Satellit könne nicht für militärische Aufklärung verwendet werden, hieß es.
Das südkoreanische Militär gab heute das Ende einer 36-tägigen Operation zur Suche und Bergung von Trümmern einer nordkoreanischen Rakete und eines Satelliten bekannt, die Ende Mai ins westliche Meer gestürzt waren. Ziel der Operation war es, die Trümmer zu bergen und zu analysieren, um den Stand der Technik Nordkoreas zu ermitteln und festzustellen, ob ausländische Komponenten verwendet wurden.
„Nach einer detaillierten Analyse der geborgenen großen Teile der nordkoreanischen Rakete und des Satelliten kamen südkoreanische und US-Experten zu dem Schluss, dass diese über keine militärischen Aufklärungsfähigkeiten verfügten“, erklärte das südkoreanische Militär.
Nordkorea hatte zuvor bestätigt, dass die Rakete Cheollima-1 mit dem militärischen Aufklärungssatelliten Malligyong-1 an Bord am 31. Mai aufgrund eines Booster-Defekts ins Meer stürzte. Die Arbeiterpartei Koreas bezeichnete den Satellitenstart als schwerwiegenden Fehlschlag und kritisierte die für die Angelegenheit zuständigen Beamten.
Trümmer, vermutlich von einer nordkoreanischen Rakete, sind am 16. Juni auf einem südkoreanischen Marineschiff in Pyeongtaek, 60 Kilometer südlich von Seoul, zu sehen. Foto: Yonhap
Nach dem fehlgeschlagenen Start erklärte Nordkorea, es werde die festgestellten „schweren Mängel“ gründlich untersuchen, Korrekturmaßnahmen ergreifen und „so bald wie möglich einen zweiten Start durchführen“. Kim Yo-jong, Mitglied des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Koreas und Schwester des Machthabers Kim Jong-un, bekräftigte am 31. Mai, dass das Land seine Bemühungen fortsetzen werde, Satelliten zu starten, um seine militärischen Aufklärungsfähigkeiten zu verbessern.
Die Vereinigten Staaten, Japan und Südkorea verurteilen den Satellitenstart Nordkoreas aufs Schärfste. Das Weiße Haus bezeichnete dies als einen „Schritt, der die Sicherheitslage innerhalb und außerhalb der Region zu destabilisieren droht“. Tokio und Seoul kritisierten Pjöngjang wegen schwerer Verstöße gegen UN-Resolutionen.
Die USA und ihre Verbündeten sind der Ansicht, dass die Satellitenstarts Nordkoreas lediglich als „Tarnung“ für Raketentests dienen, da sie ähnliche Technologien verwenden. Nordkorea startete 2012 und 2016 zweimal Satellitenträgerraketen, die beide über die Präfektur Okinawa im Süden Japans flogen.
Der Ort, an dem die nordkoreanische Rakete möglicherweise abgestürzt ist. Grafik: CSIS
Nhu Tam (Laut Reuters, Yonhap )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)