Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hunderte Hektar Mais in Bao Yen weisen eine ungewöhnlich niedrige Kornansatzrate auf.

Nach den Auswirkungen des Sturmtiefs Nr. 3 im Jahr 2024 hofften viele Bauern in Bao Yen auf eine erfolgreiche Maisernte, da das Land laut Gesetz nach der Flut fruchtbarer sein wird. Nach Einschätzung des Bezirks fiel die Maisernte im Frühjahr 2025 jedoch nicht wie erwartet aus. Die Gesamtproduktivität ging zurück, insbesondere auf den Maisanbauflächen, die durch nationale Reserven unterstützt werden.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai30/05/2025

Die Landwirte haben aufgrund zweier Missernten zu kämpfen.

Im Rahmen des Wiederaufbaus nach den Naturkatastrophen im Jahr 2024 mobilisierten die Behörden des Bezirks Bao Yen rasch zahlreiche Ressourcen, um die Menschen bei der Wiederherstellung der Produktion zu unterstützen. Dazu gehörte auch die Verteilung von Reis-, Mais- und Gemüsesaatgut aus nationalen Reserven. Insbesondere in den Maisanbaugebieten wurden von Überschwemmungen betroffene Haushalte mit Saatgut der Sorten VS36 und LVN10 unterstützt. Dabei handelt es sich um Hybridsorten, die als nationale Sorten anerkannt sind und in vielen Gegenden des Landes angebaut werden.

baolaocai-tr_z6652748643547-c70fc3d1760fc4443230af45b8f825f3.jpg
Das Schwemmlandgebiet entlang des Roten Flusses in Bao Yen wird von den Menschen zum Maisanbau genutzt und die Produktion wurde nach der Flut im September 2024 wiederhergestellt.

In der Gemeinde Kim Son – einer der von Sturm Nr. 3 im Jahr 2024 schwer betroffenen Ortschaften – bereiteten die Menschen Anfang 2025 das Land eifrig für die Frühjahrsaussaat vor, als sie das Maissaatgut erhielten. Nach Einschätzung der Menschen waren die Wetterbedingungen günstig, die Maispflanzen wuchsen schnell und bekamen hohe Stängel, grüne Blätter und breite Kronen. Mitte April trat in der gesamten Region die Phase des Absackens und der Blüte ein. Ende Mai stellten viele Haushalte bei der Kontrolle der Felder fest, dass der Mais zwar große und üppige Kolben gebildet hatte, aber keine oder nur sehr geringe Körner ansetzte.

baolaocai-tr_z6652810555185-73ebee3589f381caf8e681356b4f688e.jpg
Im Dorf Bao An in der Gemeinde Kim Son wird das Wachstum und die Entwicklung von Maissorten gefördert, die Kornansatzrate ist jedoch gering.

Herr Nguyen Van Tuyen aus dem Dorf Bao An in der Gemeinde Kim Son führte Reporter zum Maisfeld seiner Familie und erzählte traurig: „Zu Beginn der Frühjahrsernte erhielt meine Familie 8 kg Maissamen, um etwa 10 Sao (mehr als 3.600 m2 ) zu bepflanzen. Von der Aussaat bis zur Blüte wuchsen die Maispflanzen sehr gut, aber die Kolben hatten nur wenige Samen, manche hatten 5–7 Zweige und keine Samen. Unterdessen wurde das Maisfeld nebenan am selben Tag ebenfalls bepflanzt, allerdings mit einer anderen Sorte, sodass die Kolben voller Samen waren und wunderschön aussahen.“

Neben Herrn Tuyens Feld befindet sich auch das Maisfeld von Frau Nguyen Thi Ngát in einer ähnlichen Situation. Frau Ngát sagte, dass für das Schwemmland sieben Kilogramm Saatgut benötigt würden. Daher kaufte die Familie zusätzlich zu den fünf Kilogramm Saatgut, das auf dem Stützboden lag, zwei Kilogramm weiteres Maissaatgut im Baumarkt. Die Saat wurde zur gleichen Zeit auf dem gleichen Boden gesät, doch das auf dem Stützboden gepflanzte Saatgut hat kleine Kolben und sehr wenige Körner; das selbst gekaufte Saatgut hat eine bessere Kornbildungsrate.

baolaocai-c_z6652810137605-3dd28511c790b0036bdf7a02195e5df8.jpg
Die Maisanbaufläche der Familie von Frau Nguyen Thi Ngát weist eine schlechte Kornansatzrate auf.

„Ich schätze, dass der Ertrag der geförderten Maissorte weniger als 50 % der vorherigen Ernten beträgt. Das reicht nicht aus, um Dünger und Arbeitskräfte zu bezahlen. Letztes Jahr wurde die Ernte durch Überschwemmungen zerstört, und dieses Jahr hat der Mais keine Samen gebildet, daher wird es sehr schwierig“, sagte Frau Ngát besorgt.

Herr Pham Van Dong, Dorfvorsteher von Bao An, sagte: „Nachdem wir die Meldung erhalten hatten, dass die von den Menschen mit unterstütztem Saatgut bepflanzte Maisfläche eine niedrige Saatgutausbeute aufwies, haben wir dies überprüft und den Gemeindebehörden Bericht erstattet, um die Ursache zu klären.“

Vorläufigen Statistiken zufolge erhielten in dieser Frühjahrsernte 50 Haushalte im Dorf Unterstützung bei der Saat von Maissaatgut. Bislang haben 37 Haushalte gemeldet, dass der Mais Kolben gebildet hat, aber keine Körner angesetzt hat oder nur sehr wenige Körner produziert hat.

Auch in der Gemeinde Minh Tan wurde Ende Februar gesät, und Ende April blühte der Mais und trieb Knospen. Bis zu diesem Zeitpunkt war in den Dörfern und Weilern der Gemeinde in einigen Maisanbaugebieten eine geringe Kornbildung und damit eine geringere Produktivität zu verzeichnen.

Herr Hoang Ngoc Kim Vo, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Minh Tan, sagte: „Laut Statistik sind in der gesamten Gemeinde etwa 5 Hektar Mais aus gestütztem Saatgut (Maissetzlinge werden Ende Februar gesät, blühen Ende April) angebaut, wobei Anzeichen einer geringen Aussaat bestehen. Der Ertrag dürfte nur etwa 30 – 50 % der lokalen Sorten erreichen, die oft in früheren Ernten angebaut wurden. Auf einigen Saatflächen (VS36 und LVN10) werden noch Saatgut unterstützt, um später Tee auszusäen. Der Ertrag kann derzeit nicht beurteilt werden, da er sich in der Blüte- und Saatzeit befindet.“

Auch in der Gemeinde Cam Con ist die Situation nicht besser: Auf mehr als 21 Hektar Mais, der mit gestütztem Saatgut angebaut wurde, tritt ebenfalls das Phänomen auf, dass sich keine oder nur sehr wenige Samen bilden.

Nguyen Van Manh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cam Con, erklärte: „Für die Maisernte im Frühjahr 2025 erhielt das Volkskomitee 880 kg Maissaatgut aus der nationalen Reserve (440 kg VS36-Saatgut, 440 kg LVN10-Saatgut), um es Haushalten zum Bepflanzen von 45,5 Hektar zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich wuchs die mit dem unterstützten Saatgut bepflanzte Maisfläche gut, Schädlinge und Krankheiten wurden rechtzeitig verhindert, ohne die Ernte zu beeinträchtigen. Als die Saat jedoch reifte, gab es Bereiche, in denen VS36-Saatgut keine Körner bildete und LVN10-Saatgut nur 20 % Körner hatte, was die Menschen äußerst beunruhigte. Das Volkskomitee der Gemeinde hat dem Bezirk nun Bericht erstattet und den Saatgutlieferanten gebeten, vorbeizukommen, um die Ursache zu untersuchen und eine Lösung zu finden.“

Schlechtes Wetter oder Maissorte ?

Nach Informationen von Reportern herrschen derzeit neben den Gemeinden Kim Son, Cam Con und Minh Tan auch viele Maisfelder in den Gemeinden Bao Ha, Viet Tien und Nghia Do, die während der Regenzeit des letzten Jahres überflutet wurden, unter ähnlichen Bedingungen.

baolaocai-tr_z6648818948321-8a909bd86d802e9ca6af328f99eaa2fe.jpg
Die zuständigen Einheiten untersuchten die Situation und dokumentierten sie in der Kommune Kim Son.

Es ist bekannt, dass das Volkskomitee des Bezirks unmittelbar nach Erhalt der Rückmeldungen aus der Bevölkerung spezialisierte Agenturen anwies, in 17 Gemeinden und Städten der Region Feldinspektionen durchzuführen. Erste Ergebnisse zeigten, dass etwa 120 Hektar Maisanbau in 16 von 17 Orten Anzeichen einer verringerten Produktivität aufwiesen, wobei die unterstützten Maissorten eine sehr geringe Produktivität aufwiesen.

baolaocai-br_z6652748662988-13c0aceed2f621b8a85608cae50f05cc.jpg
Der Maisanbau im Dorf Tan Van in der Gemeinde Kim Son wächst und entwickelt sich gut, doch die niedrige Kornausbeute bereitet den Menschen Sorgen.

Laut Nhu Thi Tam, stellvertretende Leiterin des Landwirtschafts- und Umweltministeriums des Bezirks Bao Yen, liegt das Problem möglicherweise nicht ausschließlich an der Maissorte, da es Flächen gibt, die mit der gleichen Sorte VS36 oder LVN10 bepflanzt sind, die Aussaatmenge aber dennoch sehr gut ist. In den Gebieten mit guten Ernten liegt der Pflanzzeitpunkt etwa fünf Tage über dem in den Gebieten mit geringerer Produktivität. Analysen zufolge könnte die vorläufige Ursache auf ungünstige Wetterbedingungen direkt während der Bestäubungsphase des Maises zurückzuführen sein.

Neben dem Wetter hat sich der Bodenzustand nach der Überschwemmung nicht grundlegend verbessert. Überschwemmte Böden weisen oft einen hohen Säuregehalt und ein Nährstoffungleichgewicht auf, und viele Haushalte verfügen nicht über die Voraussetzungen, den Boden gründlich zu behandeln. Darüber hinaus könnte es auch daran liegen, dass einige Maissorten nicht für die lokalen Boden- und Klimabedingungen geeignet sind.

Auf Seiten des Saatgutlieferanten – der Thai Binh Seed Group Joint Stock Company – erklärte Produktionsleiter Dang Cao Cuong: „Wir haben ein Team zusammengestellt, um den Ort zu inspizieren. Was die Wetterbedingungen (vor allem Temperatur und Luftfeuchtigkeit) angeht, herrschte im Bezirk Bao Yen vom 15. bis 25. April (als viele Maisfelder blühten) anhaltende Hitze, gefolgt von starkem Regen. Die Bestäubungsperiode für Mais beträgt nur drei „goldene“ Tage. Wenn es in dieser Zeit regnet oder die Temperaturen über 32 Grad Celsius steigen und die Luftfeuchtigkeit unter 50 % liegt, werden die Staubbeutel beeinträchtigt, der Pollen verteilt sich nicht, die Bestäubung ist unzureichend und es bildet sich kein Korn.“

Herr Dang Cao Cuong fügte hinzu: „Das Unternehmen hat Verständnis für die Menschen, da die negativen Auswirkungen zum Rückgang der Maisproduktion geführt haben. Wir sind bereit, dieselbe Saatgutcharge zu verwenden und auf demselben Land, auf dem die Menschen eine schlechte Kornbildung festgestellt haben, eine andere Kulturpflanze erneut anzupflanzen, um die Ursache zu finden.“

Nach Angaben des Volkskomitees des Bezirks Bao Yen nimmt die Gemeinde Kontakt zu Unternehmen auf, um Mais mit reduzierter Produktivität als Tierfutter zu kaufen und so die wirtschaftlichen Verluste für die Bevölkerung zu minimieren. Gleichzeitig wird das Landwirtschafts- und Umweltministerium des Bezirks die Bevölkerung weiterhin anleiten, das Land und die Bepflanzung während der Erntezeit zu verbessern, um die negativen Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen auf die Produktion zu begrenzen.

baolaocai-tr_z6648818930988-623c197063021d6e39da30e9878c8db8.jpg
Überprüfen Sie die Kornansatzrate anhand der Maisanbaufläche in der Gemeinde Minh Tan.

Derzeit führen die Fachabteilungen des Landwirtschafts- und Umweltministeriums Inspektionen durch, um die Ursache für die fehlende oder schlechte Saatbildung des Maises zu ermitteln. Die Landwirte hoffen auf eine baldige objektive Antwort der Behörden und einen Hilfsplan zur Schadensbegrenzung für die Landwirte.

Nach Überprüfung des Feldes, Vergleich mit anderen Anbaugebieten und der Wetterentwicklung in der Frühjahrsernte kamen die Experten zunächst zu dem Schluss, dass ungünstige Wetterbedingungen die Ursache für den geringeren Maisertrag als erwartet sein könnten. Darüber hinaus führte der Zustand des Ackerlandes nach der Naturkatastrophe zu einem unausgewogenen Nährstoffgehalt, was sich ebenfalls auf den geringeren Maisertrag im Frühjahr in Bao Yen auswirkte. Um die Produktivität für die nächste Ernte sicherzustellen, empfahlen die Experten, den Boden proaktiv zu verbessern und den Produktionsplan einzuhalten, um die negativen Auswirkungen des Wetters zu begrenzen.

Quelle: https://baolaocai.vn/hang-tram-ha-ngo-o-bao-yen-co-ty-le-ket-hat-thap-bat-thuong-post402552.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt