Neuer Planet in der Nähe der Erde könnte Leben beherbergen
Astronomen sagen, der Planet befinde sich in der bewohnbaren Zone, in der flüssiges Wasser vorhanden sein könnte.
Báo Khoa học và Đời sống•25/10/2025
Der neu entdeckte Planet GJ 251c gehört zu einem Roten Zwergsystem, 18,2 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Zwillinge. Foto: University of California Irvine. GJ 251c ist mindestens viermal so massereich wie unser Planet und gilt als Supererde – ein Begriff, der Gesteinsplaneten beschreibt, die größer und massereicher als die Erde sind. Damit ist GJ 251c einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Bild: Corey Beard et al., (2025).
Wissenschaftler konnten die Existenz einer Atmosphäre oder von Leben auf GJ 251c bisher nicht bestätigen, glauben aber, dass der Planet in einer günstigen Position für Leben ist. Ein neues Teleskop könnte dies im nächsten Jahrzehnt offenbaren. Foto: Penn State. „Diese Entdeckung ist eine der vielversprechendsten Optionen bei der Suche nach atmosphärischen Lebenszeichen anderswo in den nächsten fünf bis zehn Jahren“, sagte der Co-Autor der Studie, Professor Suvrath Mahadevan von der Pennsylvania State University (USA). Foto: Corey Beard, el al., (2025). In der bewohnbaren Zone, auch Goldlöckchen-Zone genannt, herrschen die Bedingungen für die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche eines Planeten mit der richtigen Atmosphäre. Foto: NASA.
Laut einem Bericht im Astronomical Journal wurde der Planet GJ 251c dank mehr als 20-jähriger Beobachtungen entdeckt. Foto: NASA Goddard Space Flight Center/Chris Smith). Neben dem Planeten GJ 251c entdeckten Forscher im selben System auch einen weiteren Planeten namens GJ 251b, der 2020 entdeckt wurde und etwa 14 Tage benötigt, um eine Umlaufbahn um das Zentralgestirn in einer Entfernung von 12,2 Millionen Kilometern zu vollenden. Foto: Benoit Gougeon, Université de Montréal. Basierend auf Daten, die von Teleskopen auf der ganzen Welt gesammelt wurden, erhielt ein Team von Astronomen, darunter Professor Mahadevan, präzise Informationen, um die Messungen der Radialgeschwindigkeit von GJ 251b abzuschließen. Foto: Northrop Grumman.
Das Team kombinierte alte Daten mit neuen, hochpräzisen Beobachtungen des HPF-Instruments, einem Infrarotspektrometer am Hobby-Eberly-Teleskop in Texas. Foto: Shutterstock. Dank dessen haben Wissenschaftler ein zweites Planetensignal entdeckt. Es handelt sich um einen Planeten mit der vierfachen Masse der Erde, der 54 Tage benötigt, um seinen Zentralstern zu umkreisen. Foto: Mark A. Garlick/markgarlick.com.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Karte des Universums mit mehr als 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)