Herr Ted (rechtes Cover, letzte Reihe) und die Mitarbeiter und Frauen, die 2011 am Projekt teilnahmen – Foto: NVCC
Im Alter von 79 Jahren kehrte Herr Ted anlässlich des 50. Jahrestages des offiziellen Kriegsendes und der Wiedervereinigung der beiden Regionen Nord und Süd noch einmal nach Vietnam zurück. Seine Gefühle für Vietnam lassen sich derzeit nur mit einem Wort beschreiben: Liebe.
Reise der Emotionen
Mit leicht heiserer Stimme erzählte Mr. Ted langsam von der Verbindung, die sein Leben mit dem S-förmigen Land verband, beginnend im Jahr 1966, als er Student an der renommierten Harvard University war.
Als Sohn eines Veteranen des US Marine Corps, der im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte, war es keine Überraschung, dass der junge Ted in das Offiziersanwärterprogramm des Marine Corps aufgenommen wurde und sein Vater plante, dass sein Sohn die Familientradition fortführte, indem er zum Kämpfen nach Vietnam ging.
Doch der junge Mann hasste den Krieg und war gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam. Daher weigerte er sich zunächst, den Anordnungen seines Vaters Folge zu leisten. Der Vater war außer sich vor Wut und sagte, sein Sohn würde alle Familienwerte mit Füßen treten und er würde ihm nicht erlauben, sein Studium fortzusetzen, wenn er das Offiziersanwärterprogramm verließe.
Ted steht unter großem Druck und ist gezwungen, seinem Vater zu gehorchen.
Nur ein Jahr nach seinem Abschluss an der Harvard University im Jahr 1968 packte Ted seine Koffer und ging nach Vietnam, wo er in Quang Tri stationiert wurde und bis 1969 als Versorgungsoffizier für ein Feldlazarett blieb.
Die Psyche einer Person, die gezwungen ist, nach Vietnam zu kommen, weit weg von ihrer Familie, ihren Lieben und vielen vertrauten Dingen, ließ Ted alles hassen.
„Ich habe zwar nicht direkt an Kampfhandlungen teilgenommen, aber ich wurde Zeuge vieler der schrecklichen Auswirkungen des Krieges, als ich 1997 als Tourist nach Vietnam zurückkehrte“, erinnerte sich Ted.
In der Zeit zwischen seiner Abreise aus Vietnam im Jahr 1969 und seiner Rückkehr hatten sich seine Gefühle beruhigt. Er erkannte, dass es sich um einen sinnlosen Krieg handelte und um eine Fehlentscheidung der damaligen US-Regierung.
Hinzu kommt ein Schuldgefühl angesichts dessen, was Amerika Vietnam angetan hat, und seiner seiner Ansicht nach „schlechten“ Behandlung des vietnamesischen Volkes.
„Das hat mich, wie viele andere Veteranen auch, dazu bewogen, etwas Positives für Vietnam zu tun. Nach 1997 kehrte ich noch viele Male zurück und arbeitete über 15 Jahre lang in der HIV/AIDS-Prävention und -Behandlung in Vietnam. Dreieinhalb Jahre lebte ich in Hanoi . Ich habe mich in das Land und seine Menschen verliebt und fühle mich wie zu Hause“, erzählte er.
Lernen Sie die Schwestern kennen, die 2023, 16 Jahre nach Projektbeginn, am HIV-Präventionsprojekt teilgenommen haben. Auf dem Foto ist Dr. Khuat Thi Hai Oanh auf der rechten Titelseite zu sehen – Foto: NVCC
Schüchternheit überwinden
Als er 1997 zum ersten Mal nach Vietnam zurückkehrte, waren Teds Gefühle denen aller anderen amerikanischen Veteranen ähnlich, die hier gekämpft hatten. Hunderte von Fragen gehen ihnen durch den Kopf, wie zum Beispiel: „Werden die Vietnamesen mich hassen, wenn sie wissen, dass ich auf der anderen Seite der Frontlinie einmal eine Waffe in der Hand hatte?“ oder „Was würden sie mit mir machen, wenn sie wüssten, dass ich ein US-Veteran bin?“.
Als Ted nach Vietnam kam, verschwand all diese Schüchternheit. „Hier gab es fast keine Feindseligkeit. Alle waren tolerant und hießen amerikanische Touristen herzlich willkommen“, erinnerte er sich. Sein damaliger Eindruck von Vietnam war, dass es sich um ein Land handelte, das gerade aus der Subventionsphase herausgekommen war und „Doi Moi“ umsetzte.
Durch einen schicksalhaften Zufall lernte er während einer Chinareise zu einer Schulung im Rahmen des HIV/AIDS-Präventionsprogramms ebenfalls im Jahr 1997 auf einer Konferenz einen Vietnamesen kennen.
Während eines Gesprächs mit dem Mann, an dessen Namen er sich nicht erinnern konnte, äußerten Ted und seine Kollegen ihr Interesse daran, nach Vietnam zu kommen, um an einem öffentlichen Gesundheitsprogramm zu arbeiten. Dieses Treffen ebnete den Weg, doch die eigentliche Arbeit begann erst mehrere Jahre später, im Jahr 2001.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Wunden des Krieges zu heilen und zu versöhnen, und Ted entschied sich für die Arbeit im öffentlichen Gesundheitswesen, um dabei zu helfen.
„Ich habe an einem Projekt mitgearbeitet, das Drogenkonsumenten in Lang Son und Ha Giang Dienstleistungen und insbesondere saubere Nadeln zur Verfügung stellte, um ihre Ehepartner vor HIV zu schützen. Dieses Projekt war sehr erfolgreich bei der Senkung der HIV-Rate unter Drogenkonsumenten.
Im Jahr 2008 gewannen wir ein neues Projekt namens „Vietnam Health Policy Initiative“, bei dem wir im Bereich der HIV/AIDS-Politik zusammenarbeiten. Im selben Jahr zog ich für dreieinhalb Jahre nach Hanoi. „Ich war der Teamleiter des von USAID finanzierten Projekts“, erinnerte sich Herr Ted.
Durch seine Arbeit kam er mit vielen Vietnamesen in Kontakt, von Gesundheitsbeamten über Anwohner und Freiwillige bis hin zu den Partnern seines Unternehmens in Vietnam.
„Das soziale Krankenversicherungsprogramm der vietnamesischen Regierung, das die HIV/AIDS-Behandlung abdeckt, war ziemlich erfolgreich und ich denke, dass jetzt die HIV/AIDS-Behandlung für alle Vietnamesen, die eine Behandlung benötigen, durch das soziale Krankenversicherungsprogramm der Regierung abgedeckt ist“, teilte er seine Gedanken mit.
Derjenige, der Vietnam mit aufrichtiger Liebe beharrlich verfolgt
Dr. Khuat Thi Hai Oanh, Direktorin des Center for Supporting Community Development Initiatives, hat viel Zeit mit Herrn Ted zusammengearbeitet. Sie sagte, dass ihr und Mr. Ted seit 2007 bewusst gewesen sei, dass es in Vietnam viele HIV-infizierte Drogenabhängige gebe und dass es für diese zwar Programme zur Vorbeugung einer HIV-Infektion gebe, für ihre Ehemänner/Ehefrauen jedoch keine Programme zur Vorbeugung.
„Damals schenkte man dieser Gruppe wenig Beachtung. Die Ehefrauen der Süchtigen waren sehr verunsichert, dachten immer, ihr Status sei gering, und wussten nicht, wie sie sich vor einer Ansteckung schützen konnten. Wir haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, um sie HIV-negativ zu halten. Das Projekt läuft seit sechs Jahren, Tausende Frauen und Männer haben daran teilgenommen, und niemand hat sich mit HIV infiziert“, sagte Frau Oanh.
Und was sie noch glücklicher macht, ist, dass die Menschen in der Gruppe, die einst dachten, sie seien klein, eine Gemeinschaft aufgebaut haben, in der sie sich gegenseitig im Leben unterstützen. Mittlerweile sind viele Menschen sesshaft geworden und ihre Kinder gehen aufs College.
„Da war einmal ein Mädchen, das im Alter von 11 Jahren in die Prostitution verkauft wurde. Später schloss sie sich der Gruppe an, heiratete, bekam Kinder, und Ted nahm an ihrer Hochzeit teil. Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als jemand aus der Gruppe ein Kind hatte, das die Aufnahmeprüfung für die Universität bestanden hatte. Sie waren so glücklich, dass sie Ted auch eine SMS schrieben. Seine Liebe zu ihnen ließ sie ihm wie einem Verwandten vertrauen.“ – Dr. Oanh hat es geteilt.
Doktor Oanh ist die Tochter von Generalleutnant Khuat Duy Tien (Generalleutnant Tien starb 2024 – PV), der während des Krieges die Schlacht am Hügel 1015 befehligte. Dies war die erbittertste Schlacht in Herrn Tiens Militärkarriere und Dr. Oanh hofft, Dokumente über diese Schlacht zu finden.
„Die US-Seite hat ein Buch zu diesem Kampf veröffentlicht, also habe ich auch in den USA nach Dokumenten gesucht und Herr Ted hat mir sehr geholfen. Mit fast 80 Jahren hat sich Herr Ted immer noch vorgenommen, einmal im Jahr nach Vietnam zu kommen, um das Land nachhaltig zu unterstützen, insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Er sagte, dass er Vietnam dank seiner Arbeit in den letzten 20 Jahren sehr gut versteht und sehr liebt. Er hat Vietnam mit aufrichtiger Liebe verfolgt“, sagte Dr. Oanh.
Quelle: https://tuoitre.vn/hanh-trinh-ky-la-cua-mot-cuu-binh-thuy-quan-luc-chien-my-o-viet-nam-20250430135630943.htm
Kommentar (0)