
Auf dem Weg zum Ziel einer nachhaltigen Armutsreduzierung
Die Nam Nghep Kooperative wurde mit zwölf Mitgliedern gegründet und ist in drei Kernbereichen tätig: Gemeinschafts- und Erlebnistourismus, indigene Heilpflanzenzucht und Umweltschutz unter Berücksichtigung des Erhalts der kulturellen Identität. Alle drei Entwicklungsrichtungen verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Schaffung stabiler Lebensgrundlagen, die Steigerung des Einkommens und den Erhalt der kulturellen und natürlichen Werte der Bergbevölkerung.
Mit einer Anbaufläche von über 1.260 Hektar Weißdorn (davon fast 800 Hektar mit jahrhundertealten Bäumen) gilt Nam Nghep als die „Weißdornhauptstadt“ des Nordwestens. Früher wurden die Weißdornfrüchte laut den Einheimischen einfach geerntet und roh zu niedrigen, saisonabhängigen Preisen verkauft. Doch mit der Gründung der Kooperative erkannten die Menschen allmählich, dass sie, um der Armut zu entkommen, aus den lokalen Ressourcen neue Wertschöpfung generieren mussten.
Herr Khang A Lenh, ein Mitglied der Kooperative, erklärte: „Der Verkauf von frischen Hagebutten allein ist nicht rentabel, da der Preis zu niedrig ist. Wir müssen etwas tun, um den Wert der Hagebutten zu steigern, sonst werden wir für immer arm bleiben.“

Schließlich beschloss die Kooperative, wilde Hagebutten zu nutzen, um die Herstellung von Sirup, Saft, Apfelessig und Kräutertee zu erlernen. Anschließend sollte sie in Zusammenarbeit mit anderen Kooperativen höherwertige Produkte wie Shampoo, Seife aus Hagebutten und natürliche Heilkräuter entwickeln. Jedes Produkt trägt nicht nur den Geschmack der Berge und Wälder in sich, sondern ist auch Ausdruck der Bemühungen um den Wandel von einer fragmentierten Produktion hin zu einer genossenschaftlichen Wirtschaft , von Ausbeutung hin zu Naturschutz und von Armut hin zu nachhaltiger Entwicklung.
Darüber hinaus baut die Kooperative einheimische Heilkräuter an. „Die Kooperative hat außerdem eine Genehmigung für den Anbau von Lai-Chau-Ginseng und einigen anderen Heilkräutern erhalten…“, sagte Herr A. Lenh.

Insbesondere hat die Natur Nam Nghep mit wunderschönen Landschaften gesegnet, mit Berghängen, die im Frühling mit weißen Blüten bedeckt sind; die Gipfel Ta Tao und Ta Dong sind in ein Wolkenmeer gehüllt, was den hier lebenden Mong hilft, Gemeinschaftstourismus zu betreiben.
Bislang haben 20 Haushalte im Dorf Gastfamilienunterkünfte eingerichtet und heißen Gäste willkommen, die sich entspannen, die wunderschöne Landschaft erkunden, die traditionelle Küche genießen und die Kultur der Mong kennenlernen möchten. Herr Khang A Giao, dessen Haushalt eine solche Unterkunft betreibt, erklärte: „Dank des gemeinschaftlichen Tourismus haben die Menschen in Nam Nghep ein höheres Einkommen, ihre Kinder können eine gute Ausbildung erhalten und ihr Familienleben ist wohlhabender.“

Es gibt noch Dornen
Obwohl die Richtung klar ist, ist der Entwicklungsweg der Nam Nghep-Kooperative noch mit vielen Hindernissen behaftet. Herr Nguyen Cao Cuong, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kooperative, sagte: „Wir haben Wälder, Produkte und den Willen, aber es mangelt uns an Kapital, Maschinen und einer Marke.“
Die Kooperative arbeitet nach wie vor hauptsächlich mit manueller Verarbeitung und verfügt weder über eine Weiterverarbeitungslinie noch über Kühlhäuser oder marktgerechte Verpackungen. Der Tourismus ist noch klein und die Verkehrsinfrastruktur – wie beispielsweise schlechte Straßen, instabile Strom- und Internetverbindungen – mangelhaft. Diese Hindernisse erschweren die Übertragung des Modells trotz seines großen Potenzials.
Diese Schwierigkeiten verdeutlichen jedoch, warum Maßnahmen zur Unterstützung ethnischer Minderheiten mit umfassenden Investitionen einhergehen müssen. Die Maßnahmen sollten nicht nur kurzfristige Existenzsicherung gewährleisten, sondern auch langfristige technische Unterstützung, Kapital, Infrastruktur und Maßnahmen zum Aufbau eines positiven Images bieten.

Die Nam Nghep Cooperative nutzt proaktiv Ressourcen aus dem Hochlandentwicklungsprogramm, Startkapital und Partnerunternehmen. Mit Kapital und Technologie ist sie überzeugt, dass ihre Weißdornprodukte sich weit verbreiten und zu einer regionalen Spezialität entwickeln können.
Ein wichtiger Aspekt in Nam Nghep ist das Verständnis der Bevölkerung dafür, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht auf Kosten der Umwelt gehen darf. Die Kooperative hat Kriterien des Waldschutzes in all ihre Aktivitäten integriert – vom Verzicht auf das Fällen junger Bäume und die Jagd auf Wildtiere bis hin zur Anleitung von Touristen zum Pflanzen von Bäumen, Müllsammeln und zur Teilnahme an lokalen Festen mit Umweltbildung.
Herr Cuong sagte: „Das ist das neue, moderne Denken der Mong-Bevölkerung in den Bergen und Wäldern. Sie wissen, dass die Kamelien- und Rhododendronwälder das „Erbe“ für ihre Nachkommen, die Grundlage für den Ökotourismus und ein Naturkapital sind, das erhalten werden muss.“
Dank dessen beschränkt sich das Armutsbekämpfungsprogramm in Nam Nghep nicht nur auf die Generierung von mehr Einkommen, sondern schafft auch eine grüne Wertschöpfungskette. Dabei ist jeder Haushalt ein Glied in der Kette: Er produziert, schützt und fördert die indigene Kultur.
Herr Thao A Vang, Direktor der Genossenschaft (erster von rechts), erhielt auf der Landwirtschaftsmesse anlässlich des 130. Jahrestages der Gründung der Provinz Son La die Auszeichnung „Schönster Stand“.Herr Nguyen Son Lam, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ngoc Chien, erklärte, das Wertvollste an der Geschichte von Nam Nghep sei der Wandel im Denken: Die Menschen warten nicht länger ab, sondern ergreifen die Initiative. Sie verstehen, dass Armutsbekämpfung nicht auf kurzfristiger Unterstützung beruhen kann, sondern aus eigener Kraft erfolgen muss. „Die Menschen hier erkennen auch, dass die Begleitung durch die Regierung, Entwicklungsprogramme und Unternehmen unerlässlich ist. Doch nur wenn die Menschen wirklich selbstbestimmt handeln, den Mut haben zu denken, den Mut haben zu handeln, den Mut haben zu verändern, kann ein Modell wie die Kooperative Nam Nghep zu einem Vorbild für nachhaltige Armutsbekämpfung im Hochland werden“, so Herr Lam.
Quelle: https://tienphong.vn/hanh-trinh-xoa-ngheo-ben-vung-bat-dau-tu-mo-hinh-hop-tac-xa-nam-nghep-post1790578.tpo






Kommentar (0)