Die Samen der Coco-de-Mer-Pflanze haben einen Durchmesser von einem halben Meter und wiegen so viel wie ein großer Hund. Sie sind bei Wilderern oft begehrt und werden zu hohen Preisen verkauft.
Es dauert Jahrzehnte, bis die Samen des Coco-de-Mer-Baums keimen. Foto: iStock
Die Coco de Mer, auch Doppelkokosnuss genannt, ist eigentlich eine Palmenart, die auf den Inseln Praslin und Curieuse im Seychellen-Archipel wächst. Jeder Teil dieser Pflanze ist groß. Der Baum kann bis zu 33,5 m hoch werden, hat über 9 m lange Blätter und die größten jemals registrierten Früchte (mit einem Gewicht von 41 kg). Das vielleicht einzigartigste Merkmal der Coco de Mer ist, dass ihr Samen einer der größten der Welt ist. Die Samen haben einen Durchmesser von 50 cm und können laut IFL Science bis zu 25 kg wiegen, was dem Gewicht einer ausgewachsenen Bulldogge entspricht.
Sowohl seine Größe als auch seine charakteristische Form ziehen seit langem sowohl Touristen als auch Schmuggler an. Im Gegensatz zu anderen Samen, die für eine weite Verbreitung konzipiert sind, ist bei Coco-de-Mer-Samen fast das Gegenteil der Fall. Sie fallen vom Mutterbaum und bleiben dort, während sie darauf warten, dass der Mutterbaum stirbt. Sie können dann Nährstoffe der Mutterpflanze zum Wachsen nutzen. Dieser Prozess dauert ziemlich lange, da die Lebenserwartung der Coco-de-Mer-Palme auf über 200 Jahre geschätzt wird. Selbst wenn die Samen keimen, kann es 15 bis 50 Jahre dauern, bis sie zu ausgewachsenen Bäumen heranwachsen.
Allerdings wird die Coco-de-Mer-Palme auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet geführt; in freier Wildbahn gibt es nur noch etwa 8.000 ausgewachsene Bäume. Man geht davon aus, dass dies auf eine Überernte zurückzuführen ist.
Eine weitere große Bedrohung für gefährdete Arten stellt typischerweise die Inzucht dar, die den Genpool einschränkt und das Auftreten schädlicher Mutationen wahrscheinlicher macht. Für die Coco-de-Mer-Pflanze scheint dies jedoch kein Problem zu sein, denn eine aktuelle Studie hat ergeben, dass das Wachstum aus einem Samen zu einem jungen Baum erfolgreicher ist, wenn der Elternbaum eng verwandt ist. Das als Inzuchteuphorie bezeichnete Phänomen könnte das Ergebnis der Evolution auf isolierten Inseln sein.
Der Coco-de-Mer-Baum und seine Samen stehen außerdem unter dem Schutz der Behörden der Seychellen und des internationalen Rechts. Die Pflanzen werden bewacht und sogar in Käfige gesperrt, um zu verhindern, dass Wilderer die Samen stehlen und zu hohem Preis verkaufen. Als Vorsichtsmaßnahme gegen eine mögliche Brandgefahr wurden rund um die Palmenhaine weiße Brandschneisen angelegt.
Laut An Khang Vnexpress, IFL Science
Quelle
Kommentar (0)