Obwohl die Erntesaison 2024/25 gerade erst begonnen hat, sind die Pfefferpreise in Vietnam bereits auf über 160.000 VND/kg gestiegen. Dies ist der höchste Preis seit vielen Jahren und verspricht hohe Gewinne für Pfefferbauern und Milliardenbeträge für Exportunternehmen.
Pfefferpreise bleiben hoch, Exportgeschäfte laufen gut
Laut Reportern von Dan Viet schwankten die Pfefferpreise auf dem Inlandsmarkt heute zwischen 157.000 und 159.000 VND/kg. Auf dem Weltmarkt blieben die Pfefferpreise am 28. Februar stabil. Der Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer in Indonesien blieb bei 7.318 USD/Tonne. Der Preis für weißen Muntok-Pfeffer blieb unterdessen bei 10.074 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Kuching-ASTA-Pfeffer aus Malaysia liegt bei 9.500 USD/Tonne, während der Preis für weißen ASTA-Pfeffer aus diesem Land bei 12.000 USD/Tonne liegt. In Brasilien wird schwarzer ASTA-570-Pfeffer zu 6.850 USD/Tonne gehandelt.
In Vietnam liegt der Exportpreis für 500 g/l schwarzen Pfeffer bei 6.900 USD/Tonne, für 550 g/l bei 7.100 USD/Tonne. Der Exportpreis für weißen Pfeffer liegt bei 9.900 USD/Tonne.
Im Vergleich zum Inlandspreis für Pfeffer Ende Dezember 2023, der nur 82.000 – 83.000 VND/kg betrug, ist der aktuelle Inlandspreis für Pfeffer auf 75.000 – 76.000 VND/kg gestiegen.
Nach Angaben der Vietnam Pepper and Spices Association (VPSA) exportierte Vietnam in den ersten 18 Tagen des Februar 2025 erfolgreich 7.535 Tonnen Pfeffer mit einem Gesamtumsatz von 51,5 Millionen USD.
Dabei ist die Phuc Sinh Joint Stock Company mit einer Produktion von 912 Tonnen Pfeffer das größte Exportunternehmen, gefolgt von Olam Vietnam mit 906 Tonnen und Nedspice Vietnam mit 850 Tonnen.
Die Gia Lai Pepper Association erklärte, dass bei einem durchschnittlichen Trockenpfefferertrag von etwa 2,2 Tonnen pro Hektar derzeit jeder Hektar Pfeffer einen Ertrag von bis zu 330 Millionen VND einbringen kann, was den Bauern einen Gewinn von über 200 Millionen VND pro Hektar beschert. Foto: TL
Vietnam behauptet seit über 20 Jahren seine Position als weltweit größter Pfefferexporteur und hält 60 % des globalen Exportmarktanteils. Im Jahr 2024 wird unser Land 230.000 Tonnen Pfeffer mit einem Umsatz von rund 1,3 Milliarden US-Dollar exportieren.
Was den Exportmarkt betrifft, sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 und in den ersten Monaten des Jahres 2025 der größte Verbrauchermarkt für vietnamesischen Pfeffer. Im Jahr 2024 verbrauchte dieses Land 72.311 Tonnen vietnamesischen Pfeffer, was 28,9 % entspricht und einen Anstieg von 33,2 % im Vergleich zu 2023 darstellt.
Als nächstes folgen die Märkte: VAE 16.391 Tonnen, ein Plus von 35,1 %, was 6,5 % entspricht; Deutschland 14.580 Tonnen, ein Plus von 58,2 %, was 5,8 % entspricht; Niederlande 10.745 Tonnen, ein Plus von 35,2 %, was 4,3 % entspricht; Indien 10.617 Tonnen, ein Minus von 17,1 %, was 4,2 % entspricht. Chinas Pfefferimporte rangieren auf Platz 6 und erreichten 10.549 Tonnen, ein Minus von 82,4 %, was 4,2 % des Marktanteils entspricht.
Laut Phuc Sinh Joint Stock Company belief sich die Pfeffer-Exportproduktion dieses Unternehmens im Jahr 2024 auf 22.293 Tonnen, was 8,9 % der Pfeffer-Exportproduktion entspricht und trotz vieler Schwankungen auf dem internationalen Markt ein Anstieg von 41,1 % gegenüber 2023 darstellt. Insbesondere exportierte dieses Unternehmen dank der Nutzung von Zollanreizen und der hohen Nachfrage nach Produkten mit nachhaltiger Zertifizierung und tiefgehender Verarbeitung stark Pfeffer und Kaffee nach Europa, Deutschland, Japan und in die Länder des Nahen Ostens.
Laut VPSA-Statistiken gibt es derzeit landesweit rund 200 Pfefferverarbeitungs- und -handelsunternehmen. Davon machen die 15 größten Exportunternehmen 70 % der Exportproduktion des Landes aus. Die gesamte Branche verfügt über 14 Tiefverarbeitungsbetriebe, darunter fünf Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, die fast 30 % des Exportmarktanteils ausmachen.
Gia Lai-Bauern ernten Pfeffer. Foto: Hoang Loc
Weltweite Produktion sinkt, Bauern haben immer noch Angst, wieder mit dem Pfefferanbau zu beginnen
Die Vietnam Pepper and Spices Association (VPSA) prognostiziert, dass die weltweite Pfefferproduktion im Jahr 2025 weiter zurückgehen wird, während die Konsumnachfrage stabil bleibt. Dies eröffnet Vietnams Pfefferexporten in diesem Jahr eine „goldene“ Chance und schafft eine starke treibende Kraft für die Entwicklung der Branche.
In der „Hauptstadt“ des Pfeffers Chu Se (Provinz Gia Lai) beträgt die Anbaufläche der einst als „schwarzes Gold“ bezeichneten Pflanze heute nur noch über 1.000 Hektar. Der größte Teil der Pfefferanbaufläche wird heute mit Kaffeegärten vermischt oder in einem reinen Gebiet mit Schattenbäumen angebaut.
Unterdessen erklärte Herr Nguyen Kim Anh, Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Distrikts Dak Doa: „Die Pfefferanbaufläche im gesamten Distrikt ist im Vergleich zu früher um mehr als 1.000 Hektar geschrumpft und beträgt jetzt nur noch etwa 2.000 Hektar. Pfeffer ist jedoch immer noch eine der wichtigsten Nutzpflanzen der Region.“
Im Gespräch mit PV Dan Viet sagte Herr Hoang Phuoc Binh, Vizepräsident der Gia Lai Pepper Association: „Ich habe gerade einige wichtige Pfefferanbauprovinzen untersucht und viele Bauern in sechs Provinzen des zentralen Hochlands und des Südostens konsultiert. Durch die Bewertung der Gärten hat sich gezeigt, dass die Pfefferproduktion in diesem Jahr um etwa 10 bis 15 % zurückgegangen ist, insbesondere in der Provinz Dak Lak. Der Rückgang war sehr groß, weil Kaffee- und Durianbäume die Pfeffergärten allmählich überwucherten.
Auch in den Provinzen Dong Nai und Binh Phuoc ist die Pfefferanbaufläche deutlich zurückgegangen. Ich habe mit einigen Pfefferhändlern in Binh Phuoc gesprochen, und sie sagten, sie kaufen Pfefferwurzeln, um sie als Medizin und Gewürze nach China zu verkaufen.
Allein in der Provinz Dak Nong, so Herr Binh, habe die Hälfte der Pfefferanbauflächen im Osten entlang des Highway 14 eine gute Ernte eingebracht, die andere Hälfte im Westen hingegen eine schlechte. Auch in den meisten anderen Provinzen sei die Pfefferproduktion zurückgegangen. Zusammen mit den fast erschöpften Vorräten werde die Pfefferproduktion in diesem Jahr geringer ausfallen als im Vorjahr.
„Ich kann das bestätigen, weil es in den letzten vier Jahren in Vietnam fast keine neuen Pfefferanbauflächen gab. Von 2018 bis Ende 2022 hat sich niemand mehr getraut, Pfeffer anzubauen, ja er wurde sogar zerstört. Von 2023 bis heute haben nur wenige Haushalte mit der Neubepflanzung begonnen, und nur sehr wenige Menschen bauen große Pfefferflächen an. Mit diesen Flächen wird es weitere vier Jahre dauern, bis eine zusätzliche Ernte möglich ist.
„Außerdem gibt es in den vor 2017 bepflanzten Gebieten einige alte Pfeffergärten, sodass die Erträge immer weiter zurückgehen werden“, sagte Herr Hoang Phuoc Binh.
Herr Binh ist daher der Ansicht, dass Pfefferbauern den Markt kennen und verstehen sollten, um einen Plan für die Berechnung der Pfeffergärten und der Pfeffererntemenge zu haben. Kaffee- und Durianbäume bieten derzeit sehr attraktive Einkommen. Bei guter Pflege können Durianbäume nach Abzug der Kosten Milliarden von VND/ha einbringen; bei Kaffee sind 300-400 Millionen VND/ha normal. Bei Pfeffer ist es sehr schwierig, einen solchen Gewinn zu erzielen.
„Viele Bauern, die ich befragt habe, haben immer noch Angst davor, wieder Pfeffer anzubauen. Erstens locken sie die hohen Gewinne aus Durian- und Kaffeebäumen. Zweitens wurden in den 2000er Jahren, als die Pfefferpreise auf 30.000 VND/kg fielen, viele Flächen durch Kaffee- oder Durianbäume ersetzt. Daher ist es sehr schwierig, Pfefferbäume so schnell und in großem Maßstab anzubauen wie im vorherigen Zyklus. Drittens sind die meisten Arbeiter in der Pfefferindustrie heute älter. Viertens muss jeder, der in Zukunft Pfeffer anbauen will, kapitalmäßig unabhängig sein und es ist sehr schwierig, Unterstützung durch Bankkredite zu erhalten“, analysierte Herr Hoang Phuoc Binh.
Da derzeit Haupterntezeit ist und die Pfefferpreise hoch sind, konzentrieren sich die Bauern in Gia Lai auf die Pfefferernte und -trocknung. Foto: TH
Laut Herrn Binh fielen die Pfefferpreise während der Krise der Pfefferindustrie auf den Tiefpunkt, viele Menschen gingen wegen des Pfeffers bankrott und die Banken waren in Zahlungsverzug und konnten ihre Kredite nicht zurückzahlen. „Daher sagten einige Banken, sie könnten in der kommenden Zeit kein Geld für den Pfefferanbau vergeben“, sagte Herr Binh.
Angesichts der oben genannten Daten geht Herr Binh davon aus, dass die Pfefferpreise einen neuen Höchststand erreichen werden. „Die Inlandspreise für Pfeffer könnten um über 200.000 VND/kg steigen und sogar wieder den vorherigen Höchststand von 250.000 VND/kg erreichen. Beim aktuellen Preis erzielen Pfefferbauern hohe Gewinne. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass die Menschen weiterhin in die Produktion nach sauberen, nachhaltigen Bio-Standards investieren, um den Wert des Pfeffers zu steigern“, so Herr Binh.
Da der aktuelle Exportpreis für Pfeffer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 68 % gestiegen ist, geht VPSA davon aus, dass die Pfefferexporte im Jahr 2025 sehr positiv ausfallen werden und voraussichtlich einen neuen Rekordwert erreichen werden, höchstwahrscheinlich die Rekordmarke von 1,5 Milliarden USD.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/hat-tieu-loai-gia-vi-cua-viet-nam-du-bao-gia-tang-len-200000-dong-kg-sao-nong-dan-van-so-lam-20250228113505541.htm
Kommentar (0)