Einige Kriminelle haben die schwierigen Umstände in Ha Tinh , in denen Hilfe benötigt wird, ausgenutzt, die in sozialen Netzwerken gepostet wurden, und an das Mitgefühl der Bevölkerung appelliert, um die Wohltätigkeitsorganisation auf eine andere Kontonummer „umzuleiten“, um sich das Spendengeld anzueignen …
Als kürzlich ein in einer schwierigen Lage befindlicher Verwandter unglücklicherweise einen Unfall hatte, postete Frau HQ in Thach Ha Informationen, Bilder und ihre persönliche Kontonummer und hoffte auf Hilfe und Austausch aus der Community.
Nach Entdeckung des Vorfalls wurde ein neues Facebook-Konto erstellt, das sich als das Facebook-Konto von Frau HQ ausgab und die Warnung von Frau HQ enthielt.
Doch schon fast einen Tag nachdem Frau HQ die Informationen gepostet hatte, nutzte jemand den Namen und das Bild von Frau HQ, um ein weiteres Facebook-Konto zu erstellen und den Beitrag zu kommentieren. In den Beiträgen wurde die Situation geschildert und in dem Inhalt um Unterstützung gebeten, das „Ziel“ waren jedoch mehrere andere Konten.
Der Betreff gab folgende Information: „Derzeit liegt bei der oben genannten Kontonummer ein Fehler vor. Spender können bei der Überweisung direkt an den Empfänger über die Kontonummer 050135750384 SACOMBANK . VY BAO CHAU helfen.“
Erwähnenswert ist, dass zu diesem Zeitpunkt auf dem Bankkonto der Familie des Opfers ein Fehler auftrat und kein Geld überwiesen werden konnte.
Frau HQ teilte mit: „Mitfühlend und großzügig, bereit, in schwierigen Zeiten zu teilen, ist nicht jeder aufmerksam und informiert genug, um zu erkennen, was falsch ist. Daher kann man leicht dazu verleitet werden, Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Ich weiß nicht, ob jemand dazu verleitet wurde, Geld auf dieses fremde Konto zu überweisen, aber viele Verwandte wissen Bescheid und haben mich kontaktiert und gezielt danach gefragt.“
Sobald sie erfuhr, dass jemand sich als ihr Konto ausgab, veröffentlichte Frau HQ eine Warnung an alle, dass die Kontonummer keinem Verwandten gehöre. Das in wenigen Minuten erstellte neue HQ-Konto ist ein gefälschtes Facebook-Konto zum Zwecke des Betrugs. Auch der Fake-Account verschwand nach seiner Entdeckung umgehend aus dem Netz.
Anders als im Fall von Frau HQ wurde Herr H. im Bezirk Huong Khe von einem Betrüger angerufen, der Geld von einer Wohltätigkeitsorganisation erhalten wollte. Das zwei Monate alte Kind von Herrn H. hat Hämophilie. Viele Menschen sorgen sich um seine Familie. Seine Telefonnummer und Bankkontonummer werden ebenfalls öffentlich gemacht, damit Wohltäter ihn leicht kontaktieren und unterstützen können. Allerdings ist dies auch ein Schlupfloch für Menschen mit schlechten Absichten. Ein Fremder, der behauptete, ein Philanthrop zu sein, wollte eine große Summe Spendengelder überweisen, um seinen Sohn zu unterstützen. Um das Geld zu erhalten, musste er jedoch eine Bestätigungsgebühr bezahlen.
Schwierige Familienverhältnisse, Sohn schwer erkrankt, doch die Bösewichte ließen die Familie von Herrn H. nicht gehen.
Herr H. sagte: „Meine Familie war damals arm. Der Betreff verwendete sehr überzeugende Worte und drängte mich, schnell Geld zu überweisen. Ich war sehr verwirrt. Als ich davon erfuhr, erinnerte mich glücklicherweise ein Bekannter daran. Daher war ich vorsichtig und überwies die Überweisung nicht.“
Manche Leute verwenden nicht nur die oben genannten Tricks, sondern erstellen auch Seiten in sozialen Netzwerken (Facebook, Zalo usw.), veröffentlichen dort Artikel und Bilder und erstellen gefälschte Inhalte über schwierige Situationen, in denen Hilfe benötigt wird, um das Vertrauen und die Freundlichkeit gutherziger Menschen auszunutzen, die Geld zur Unterstützung schicken. Darüber hinaus veröffentlichen manche Personen wahre Informationen über schwierige Situationen und fordern die Leute dann auf, Geld auf ihre persönlichen Bankkonten zu überweisen, um sich diese Informationen zu sichern.
Um zu verhindern, dass Kriminelle die Gelegenheit zu Betrug nutzen, müssen die Nutzer Informationen, die auf Social-Networking-Sites zu wohltätigen Spendenaufrufen gepostet werden, sorgfältig recherchieren und überprüfen. Bei der Feststellung oder dem Verdacht betrügerischer Aktivitäten oder der Aneignung von Eigentum ist eine Meldung an die Polizei erforderlich, damit diese rechtzeitig Ermittlungen durchführen und den Vorschriften entsprechend vorgehen kann. Darüber hinaus sollten Philanthropen nach Fonds und Wohltätigkeitsprogrammen suchen, die von den zuständigen Behörden für die Organisation von Spenden lizenziert sind, um sicherzustellen, dass die Unterstützungsgelder die richtige Adresse erreichen.
PV
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)