Ukrainische Truppen werden in Polen in der Bedienung eines von Israel gelieferten Radarsystems zur Frühwarnung vor Angriffen ausgebildet.
Die staatliche ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform berichtete, der israelische Außenminister Eli Cohen habe dies auf einer Pressekonferenz in Wien offiziell angekündigt und dabei enthüllt, dass die Streitkräfte beider Seiten bei der Stationierung eines neuen Radarsystems für elektronische Kriegsführung zusammenarbeiten, um Städte vor Raketenangriffen aus Russland zu schützen.
Das System ist in der Lage, Raketen und Drohnen zu erkennen und ihre Flugbahnen zu verfolgen. Dadurch können in Gebieten, die im Falle eines Krieges mit Russland zum Ziel von Angriffen werden könnten, die Sirenen an Bord schneller aktiviert werden.
Zuvor hatte der ukrainische Botschafter in Israel, Jewhen Kornitschuk, erklärt, dass das neue Radar versuchsweise eingesetzt werde und zunächst die Stadt Kiew abdecke. Bei Erfolg werde es auf andere Gebiete ausgeweitet.
Korniichuk betonte, dass dieses System, das von Israel seit langem erfolgreich eingesetzt wird und den Namen „Rote Farbe“ (Tzeva Adom) trägt, an die Bedürfnisse der Ukraine angepasst wurde.
Es handelt sich dabei um ein lokales Warnradarsystem, das Raketen und Drohnen erkennen kann. Es verwendet Algorithmen, um den ungefähren Zeitpunkt und Ort des Aufpralls zu berechnen, ähnlich wie der „Iron Dome“. Es liefert ein Signal, das den Menschen anzeigt, wie viel Zeit ihnen bleibt, um Schutz zu finden.
Wirksamkeit?
Das von den USA und Israel entwickelte Iron Dome-System dient der Abwehr von Raketen und Artilleriegeschossen aus einer Entfernung von bis zu 250 Kilometern. Jede Batterie verfügt über drei bis vier Werfer mit einer Kapazität von jeweils bis zu 20 SAM-Abfangraketen.
Israel sagt, das System habe eine Erfolgsquote von 90 Prozent und sei eines der wirksamsten Raketenabwehrsysteme der Welt . SAMs seien auch gegen Drohnen wirksam, stünden aber vor Herausforderungen, wenn es zu Schwärmen billiger Drohnen käme.
Der Rüstungskonzern Rafael, Entwicklungspartner von „Iron Dome“ mit dem US-Unternehmen Raytheon, erklärte: „Es handelt sich um ein Mehrzweck-Kampfsystem, das nachweislich ankommende Ziele wie C-RAM (Raketen, Artilleriegeschosse, Mörser), Marschflugkörper, Lenkflugkörper (PGM) sowie andere Bedrohungen aus der Luft erkennen, bewerten und abfangen kann.“
Der Iron Dome besteht aus drei Hauptkomponenten: einem komplexen Radar, das eingehende Bedrohungen erkennt. Ein vom israelischen Unternehmen mPrest entwickeltes Steuerungssystem, das Informationen vom Radar empfängt und in Echtzeit analysiert, Flugbahnen vorhersagt, die Daten analysiert und an das Abschussteam sendet. Der Iron Dome kann präzisionsgelenkte Raketen (Tamir) oder konventionelle Raketen einsetzen. Im Einsatz kann das System eine Fläche von 60 Quadratmeilen (entspricht 155 Quadratkilometern) abdecken und eignet sich daher für den lokalen Schutz eines bestimmten Gebiets.
Tamir-Raketen fliegen mit Unterschallgeschwindigkeit und sind mit einer Reihe hochentwickelter Sensoren wie GPS, elektrooptischen Sensoren und Flossen ausgestattet, die dabei helfen, die Flugrichtung selbst anzupassen. Außerdem verwenden sie einen Sprengkopf mit „Zündzünder“, der in der Nähe des herannahenden Ziels explodiert, anstatt das Ziel tatsächlich zu treffen.
Aufgrund der Größe, der hohen Geschwindigkeit und des steilen Abschusswinkels dieser Sprengköpfe ist das System jedoch nicht für die Abwehr von Bedrohungen durch Marschflugkörper oder Hyperschallraketen gerüstet.
(Laut EurAsian Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)