Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verstehen Sie, wie Sie im Zeitalter der KI autonom und proaktiv handeln können.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/11/2024

Das Buch „Künstliche Intelligenz aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen auf Vietnam“, herausgegeben von Dr. Vu Le Thai Hoang, Direktor des Instituts für Strategische Studien ( Diplomatische Akademie), ist soeben erschienen und bereits vergriffen – nicht nur wegen des attraktiven Titels, sondern auch wegen der Gründlichkeit und des Engagements der Forschungsarbeit. Wir sprechen mit dem Herausgeber, um mehr über die Anliegen der Autoren und ihren Ehrgeiz zu erfahren, in der Forschung zu den Internationalen Beziehungen neue Wege zu beschreiten.


AI
Die Publikation „Künstliche Intelligenz aus der Perspektive der internationalen Beziehungen. Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen auf Vietnam“ wurde von Dr. Vu Le Thai Hoang herausgegeben. (Foto: DL)

„Das Verständnis der Natur der KI, ihrer jüngsten Fortschritte und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die internationale Ordnung ist von immenser Bedeutung.“ Beabsichtigen die Autoren also, „einen Schritt voraus zu sein“, bevor die KI tatsächlich in das internationale Leben Einzug hält? Was ist die Motivation und das Motiv für die Veröffentlichung dieses Buches zu einem so neuen Thema der internationalen Beziehungen?

Den Autoren zufolge ist dieses Buch vielleicht nicht unbedingt „ein Schritt voraus“, sondern vielmehr ein zeitgemäßer und notwendiger Beitrag zur Identifizierung der tiefgreifenden Veränderungen, die KI in den internationalen Beziehungen bewirkt. Wie wir insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 beobachten konnten, hat die bemerkenswerte Entwicklung großer Sprachmodelle und generativer KI in vielen Bereichen bahnbrechende Auswirkungen erzielt.

Es lässt sich festhalten, dass KI keine Zukunftstechnologie mehr ist, sondern die geopolitische Landschaft umgestaltet, das globale Machtgleichgewicht verändert und sich direkt auf die nationalen Interessen der Länder auswirkt.

AI
Dr. Vu Le Thai Hoang , Direktor des Instituts für Strategische Studien der Diplomatischen Akademie. (Foto: vom Autor zur Verfügung gestellt)

Die Motivation für die Erstellung dieses Buches liegt in dem dringenden Bedürfnis, die Auswirkungen von KI auf die internationalen Beziehungen aus vietnamesischer Perspektive umfassend und detailliert zu beleuchten. Angesichts des zunehmend schärferen strategischen Wettbewerbs zwischen den Mächten im Bereich der KI-Technologie ist die Erforschung und Bewältigung der Chancen und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, von großer Bedeutung für die Sicherheit und Entwicklung des Landes.

Die Autoren hoffen, dass das Buch nicht nur als akademisches Nachschlagewerk dienen wird, sondern auch konkrete politische Richtungen aufzeigen soll und damit einen kleinen Beitrag dazu leistet, Vietnam zu helfen, im Zeitalter der KI, das sich allmählich herausbildet, proaktiv und selbstständig zu agieren.

Als ich mich zum ersten Mal mit KI auseinandersetzte, kam mir ein Gedanke, der mit dem Sprichwort „Eltern gebären Kinder, Gott gebiert ihre Persönlichkeit“ zusammenhing. Wenn selbst die „Eltern“ der KI nicht alle unendlichen Möglichkeiten ihres „Kindes“, seine Persönlichkeit und Moralvorstellungen kennen können, ist dieses Verständnis dann richtig oder nicht?

Dies ist eine interessante und in gewisser Weise zutreffende Analogie, die jedoch einer genaueren und umfassenderen Betrachtung bedarf. Tatsächlich ist KI nicht mit einem Kind mit einer natürlichen Persönlichkeit vergleichbar, sondern vielmehr ein System, das auf von Menschen entwickelten Prinzipien, Algorithmen und Daten basiert. Die bemerkenswerte Ähnlichkeit liegt jedoch in der Fähigkeit, über den ursprünglichen Rahmen hinaus zu lernen und sich weiterzuentwickeln, insbesondere bei den heutigen hochentwickelten KI-Systemen.

Durch Forschung und Analyse stellten wir fest, dass die „Unvorhersehbarkeit“ von KI hauptsächlich auf der Komplexität der Modelle, der enormen Datenmenge und ihrer Fähigkeit zum kontinuierlichen Lernen beruht. Dies stellt die internationale Gemeinschaft vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Steuerung und Kontrolle von KI und erfordert ein umsichtiges und verantwortungsvolles Vorgehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass im Gegensatz zu menschlichen „natürlichen Persönlichkeiten“ das Verhalten und die Ergebnisse von KI durch eine sorgfältige Gestaltung technischer Spezifikationen, ethischer Rahmenbedingungen und geeigneter Aufsichtsmechanismen gelenkt und reguliert werden können.

Künstliche Intelligenz (KI) kann Dinge leisten, die selbst die Berechnungen vieler Experten, sogar ihrer Entwickler, übersteigen – die Realität der KI-Entwicklung hat dies bewiesen. „Unberechenbar“, „unkontrollierbar“, „Fehlkalkulation“ … das sind Tabuwörter in den internationalen Beziehungen, die unvorhersehbare Folgen haben können. Wie akzeptieren wir diese Realität und wie sollten wir darauf reagieren? Wie geht dieses Buch mit dieser Frage um?

Die Fähigkeit von KI, „über reine Berechnungen hinauszugehen“, ist unbestreitbar und stellt die internationalen Beziehungen vor besondere Herausforderungen. Die Forschung und Analyse in diesem Buch zeigen jedoch, dass dies in der Geschichte der internationalen Beziehungen keine völlig neue Situation ist – Länder sehen sich oft unvorhersehbaren und unsicheren Faktoren gegenüber.

Entscheidend ist der Ansatz: Anstatt das Unkontrollierbare zu fürchten, gilt es, geeignete Steuerungsmechanismen und internationale Kooperationsrahmen zu schaffen, um die KI-Entwicklung in eine Richtung zu lenken, die Frieden und Sicherheit fördert. Das Buch schlägt konkrete Lösungsansätze vor, wie die Stärkung des multilateralen Dialogs zur KI-Governance, die Entwicklung gemeinsamer Prinzipien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI sowie die Betonung der Bedeutung des menschlichen Faktors bei strategischen Entscheidungen.

AI
Künstliche Intelligenz hatte bestimmte Auswirkungen auf die US-Wahlen – Illustrationsfoto. (Foto: Getty)

Die Zukunft der KI – AGI (KI-Systeme, die jede intellektuelle Aufgabe bewältigen können, die auch Menschen erledigen können): Ist das „Sicherheitsdilemma“ Ihrer Meinung nach nur eine Frage der Nukleartechnologie, oder gibt es weitere, dringlichere Probleme? Sobald die Supermächte über mehr KI-Leistung verfügen, wie können sie das Kräfteverhältnis „messen“ und die „Lage“ vorhersagen?

Das „Sicherheitsdilemma“ im Zeitalter der KI ist in der Tat weitaus komplexer und vielschichtiger als im Zeitalter der Atomwaffen. Während wir bei Atomwaffen die Anzahl der Sprengköpfe zählen, die Zerstörungskraft und die Abschreckungskapazität abschätzen können, wird es mit KI, insbesondere auf dem Weg zu einer allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI), äußerst schwierig, das wahre Potenzial und die Kapazität eines Landes zu bewerten.

Dies rührt von der „dualen“ Natur der KI her – sie ist sowohl eine zivile als auch eine militärische Technologie, ihre rasante und unvorhersehbare Entwicklung und ihre Allgegenwärtigkeit in allen Lebensbereichen.

Da große Länder die KI-Entwicklung vorantreiben, erfordert die Messung des Machtgleichgewichts neue Kennzahlen und Ansätze. Es geht nicht nur darum, die Anzahl der Patente oder Investitionen in Forschung und Entwicklung zu vergleichen, sondern auch um Faktoren wie Datenzugänglichkeit, Rechenleistung, Qualifikation der Fachkräfte und insbesondere die Fähigkeit, KI in strategische Entscheidungssysteme zu integrieren.

Dies macht die Aufrechterhaltung der strategischen Stabilität im Zeitalter der KI zu einer neuen Herausforderung, die eine engere Koordinierung und einen intensiveren Dialog zwischen den Ländern erfordert.

Die vielfältigen Chancen der KI in den internationalen Beziehungen scheinen weniger Beachtung zu finden als die Herausforderungen, die von ihr ausgehen. Woran liegt das? Wird das KI-Zeitalter das Zeitalter des Aufstiegs nichtstaatlicher Akteure sein?

Der größere Umfang, den das Buch den Herausforderungen widmet, ist nicht auf mangelnden Optimismus hinsichtlich des Potenzials von KI zurückzuführen, sondern vielmehr auf ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein in Wissenschaft und Praxis. Während die Chancen von KI, wie etwa die Steigerung der Produktivität, die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen oder die Förderung von Innovationen, oft leicht erkennbar und viel diskutiert sind, sind die potenziellen Herausforderungen und Risiken – insbesondere im Bereich der internationalen Beziehungen – häufig komplex und erfordern eine sorgfältigere Analyse. Dies ist umso wichtiger, als viele dieser Herausforderungen systembedingt sind und die Struktur der Weltordnung tiefgreifend beeinflussen könnten.

Was die Rolle nichtstaatlicher Akteure betrifft, lässt sich ein deutlicher Trend beobachten: Große Technologieunternehmen spielen eine zunehmend bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Regeln und Normen für die KI-Entwicklung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Rolle des Staates abnimmt – im Gegenteil, in vielen Fällen beobachten wir eine engere Koordinierung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor bei der KI-Entwicklung und -Governance, insbesondere in Angelegenheiten der nationalen Sicherheit und strategischen Interessen.

AI
Die Ukraine setzt KI zur Steuerung von Drohnen im Konflikt mit Russland ein. (Quelle: Reuters)

Das wahre „Labor“ der KI – die Geschichte der Ukraine und Israels – wirft viele Fragen auf, die KI in Konflikten aufwirft. Das Buch analysiert diese Aspekte detailliert. Können wir dies als Lehre betrachten, um den „Preis“ einer Konfrontation mit KI zu erkennen?

Die Entwicklungen in der Ukraine und in Israel haben sich unbeabsichtigt zu „Laboren“ für den Einsatz von KI in modernen Konflikten entwickelt. Unsere Analyse im Buch zeigt, dass diese Konflikte die zunehmend wichtige Rolle von KI in vielen Aspekten der modernen Kriegsführung verdeutlichen – von der Informationsverarbeitung über die Steuerung unbemannter Fahrzeuge bis hin zur Zielerkennung und taktischen Entscheidungsunterstützung.

Die „Kosten“ gehen jedoch weit über materielle Schäden oder Menschenleben hinaus und umfassen weitreichende humanitäre, ethische und rechtliche Implikationen. Insbesondere verdeutlichen diese Fälle die Bedeutung klarer internationaler Regeln und Normen für den Einsatz von KI in bewaffneten Konflikten sowie die dringende Notwendigkeit, den Schutz der Zivilbevölkerung im Zeitalter der Hightech-Kriegsführung zu verstärken.

Für Vietnam erwähnt das Buch eine umfassende KI-Diplomatiestrategie. Wie wird diese dazu beitragen, dass Vietnam die internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von KI für Frieden und Entwicklung fördert? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich Ihrer Meinung nach aus Vietnams Position, Rolle und Stimme im Bereich KI?

Die im Buch vorgeschlagene umfassende KI-Diplomatiestrategie basiert auf der Erkenntnis, dass Vietnam eine aktive Rolle bei der Gestaltung internationaler Regeln und Standards für die Entwicklung und Nutzung von KI spielen kann und sollte. Als dynamisches Entwicklungsland mit technologischem Potenzial und nachgewiesener Expertise in vielen wichtigen internationalen Fragen hat Vietnam die Möglichkeit, im Bereich KI eine Brückenfunktion zwischen Industrie- und Entwicklungsländern einzunehmen. Dies kann durch die aktive Teilnahme an multilateralen Foren zur KI-Governance, die Förderung der Süd-Süd-Kooperation in der Technologieentwicklung und den Erfahrungsaustausch über KI-Anwendungen für nachhaltige Entwicklung geschehen.

Um diese Rolle jedoch effektiv zu fördern, muss Vietnam seine internen Kapazitäten im Bereich KI proaktiv ausbauen, ein diplomatisches Team mit fundierten Technologiekenntnissen ausbilden und strategische Partnerschaften im KI-Bereich mit internationalen Partnern aufbauen. Insbesondere im Kontext des technologischen Wettbewerbs zwischen Großmächten muss Vietnam seine Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von KI zum Ziel von Frieden und gemeinsamem Wohlstand klar demonstrieren und gleichzeitig die Prinzipien der Unabhängigkeit und Autonomie in seiner KI-Entwicklungspolitik bekräftigen.

Das Buch erwähnt, dass der bevorstehende 14. Parteitag die Chance bietet, das Schlüsselwort „Künstliche Intelligenz“ zu einer strategischen Säule der nationalen Entwicklungsvision zu machen. Was bedeutet es, KI „antizipieren“ zu können, um das Ziel der Nation zu erreichen, im neuen Zeitalter aufzusteigen?

Die Aufnahme von „Künstlicher Intelligenz“ in die strategischen Dokumente des 14. Nationalkongresses bedeutet nicht einfach nur die Einführung eines neuen Technologiebegriffs, sondern spiegelt die strategische Vision wider, KI eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des Landes zuzuschreiben. Dies bildet eine wichtige Grundlage für die Ausrichtung nationaler Ressourcen, die Förderung von Innovationen und, was noch wichtiger ist, den Entschluss Vietnams, die Chancen des digitalen Zeitalters zu nutzen, um den Anspruch auf ein prosperierendes und glückliches Land zu verwirklichen.

Im aktuellen Kontext ist die proaktive „Antizipation“ von KI von besonderer Bedeutung, nicht nur in wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die nationale Sicherheit und Position. Dies erfordert einen umfassenden Ansatz, von der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte über den Aufbau moderner digitaler Infrastruktur bis hin zur Optimierung geeigneter rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen.

Indem Vietnam der KI eine strategische Bedeutung beimisst, demonstriert es seine Entschlossenheit, nicht nur Technologieempfänger zu sein, sondern auch zu den Ländern zu gehören, die aktiv zur Entwicklung der KI beitragen und so den Interessen und Bestrebungen der Nation im 21. Jahrhundert dienen.



Quelle: https://baoquocte.vn/cuon-sach-tri-tue-nhan-tao-tu-goc-nhin-quan-he-quoc-te-hieu-de-tu-chu-chu-dong-trong-ky-nguyen-ai-292359.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt