Die naheliegende Frage vieler ist, warum der zweite Tag von Tet einer der drei Tage ist, die nicht belegt sind. Geht man da zusammen, um sich gegenseitig ein frohes neues Jahr zu wünschen? Der vollständige Satz, der dem Reim folgt, ist kürzlich aufgetaucht: „Der erste Tag von Tet ist für den Vater, der zweite für die Mutter, der dritte für den Lehrer.“ Diese Redewendung aus dem Volksschatz zeugt von einem traditionellen und zugleich einzigartigen Brauch, der den Zauber des vietnamesischen Tet-Festes ausmacht.
Man kann sagen, dass die Feier von Tet, dem Frühlingsfest, und die damit verbundenen Rituale während der drei Tage ein wichtiges Ereignis für die Gemeinschaft darstellen – ein herzliches und besonderes Wiedersehen der Familiengötter, der Ahnen und des vietnamesischen Volkes, das jedes Jahr feierlich begangen wird. Es kann auch als Lektion in Ethik verstanden werden, die kindliche Pietät demonstriert, indem man beim Trinken an die Quelle des Wassers denkt und sich an die Aufgaben erinnert, die jeder während der drei Tage zu erledigen hat. Viele Gelehrte, die sich mit Volkskultur befassen, haben unterschiedliche Erklärungen dafür gegeben, die von der Gesellschaft akzeptiert wurden.
Zu sagen „Der erste Tag von Tet ist für den Vater, der zweite für die Mutter“ ist überflüssig und unsinnig. Wenn man von Tet für den Vater spricht, spricht man natürlich auch von Tet für die Mutter, denn Eltern sind die beiden Menschen, die jedem Menschen das Leben schenken. Der Vater genießt in der Familie stets die höchste Stellung: „Ein Kind ohne Vater ist wie ein Haus ohne Dach“ und „Das Verdienst eines Vaters ist wie der Berg Thai Son“. Daher ist es unerlässlich, dem Vater zu Tet zu gratulieren. Die Mutter hingegen kümmert sich mit gütigem Herzen um den Frieden und das Glück der Familie, und „Das Verdienst einer Mutter ist wie Wasser, das aus der Quelle fließt“. Auch ihr sollten wir zu Tet gratulieren. Darüber hinaus bedeutet Tet für den Vater auch, dass Kinder und Enkelkinder ihn besuchen und ihm gratulieren, während Tet für die Mutter bedeutet, ihn zu besuchen und ihm gratulierend zu sein.
Der Besuch von Lehrern, die Feier des Tet-Festes zu ihren Lebzeiten und die Verehrung verstorbener Lehrer gehören zu den traditionellen Werten des Landes. Ältere Menschen lehren ihre Kinder oft: „König, Lehrer und Vater sind drei wichtige Rollen. Respektiert und verehrt sie als Einheit, Kinder, vergesst das nicht.“

Früher fehlte den meisten Familien das Geld, ihre Kinder zur Schule zu schicken, und es gab keine Schulen wie heute. Deshalb luden wohlhabende Familien oft Lehrer zu sich nach Hause ein, um ihre Kinder in den heiligen Schriften zu unterrichten. Fleißig studierten sie die Klassiker, in der Hoffnung, Prüfungen zu bestehen und später als Beamte der Welt zu dienen. Seit Generationen gibt unser Volk das Sprichwort weiter: „Wenn du eine Brücke überqueren willst, baue eine Brücke. Wenn du willst, dass deine Kinder gut lesen können, liebe den Lehrer .“ „Liebe den Lehrer“ bedeutet hier, den Lehrer zu respektieren, das Lernen wertzuschätzen und ihm nicht Reichtum oder materielle Geschenke zu machen. Daher respektieren unsere Leute den Lehrer und den Lehrerberuf.
In der Antike galten Lehrer als heilige Ikonen des Wissens, als Inbegriff von Moral und Charakter und als leuchtende Vorbilder, an denen sich Schüler orientieren und die sie zu tugendhaften, humanen und talentierten Menschen erziehen sollten, um ihrem Volk und dem Land zu dienen. Sie sollten wissen, wie man sich vorbildlich verhält, spricht und lebt, damit die Schüler den Lehrer als Vorbild sehen konnten. „Ritter – Lehrer – Vater“ sind drei besondere Positionen. Der Lehrer steht in der Hierarchie direkt nach dem König und genießt höchstes Ansehen in Gesellschaft und Volk. Ihm wurde die Aufgabe anvertraut, Kinder zu fördern, damit sie Talente entwickeln und dem Land Wohlstand bringen. Zahlreiche alte Sprichwörter und Volkslieder zeugen von der erhabenen und unverzichtbaren Stellung des Lehrers, seinem Beruf, der die Kinder prägt: „Ohne Lehrer kein Erfolg“, „Vaters Reis, Mutters Kleidung, Lehrers Worte“. Die Tradition unserer Vorfahren, die bis in die Antike zurückreicht, erhob die Rolle des Lehrers zum edelsten aller Berufe. Obwohl sie ein einfaches Leben führten, besaßen die alten Lehrer ein edles Herz, das nicht von schlechten Angewohnheiten und Lastern des Lebens befleckt war.
All das, was wir hier erwähnen, entspringt der Bewunderung und dem Respekt aller – der Eltern, deren Kinder von diesem Lehrer unterrichtet wurden, ebenso wie derer, deren Kinder nie von ihm unterrichtet wurden. Die Tradition, den verstorbenen Lehrer zu ehren und ihn im Alltag zu unterstützen, gehört zu den wertvollen kulturellen Werten unserer Nation und wird von vielen Generationen Vietnamesen gepflegt. Jedes Jahr zu Tet ist es Tradition, dass Schüler und ihre Familien am dritten Tag des Festes, ordentlich und respektvoll gekleidet, dem Lehrer die Ehre erweisen und ihm ihre tiefe Dankbarkeit ausdrücken. Gesellschaft und Volk haben dem Lehrerberuf Generationen von talentierten und tugendhaften Lehrern ein Privileg und hohes Ansehen verliehen und ihnen so die Motivation gegeben, Tag und Nacht die Köpfe der jungen Generation des Landes zu öffnen. Daher ist „Ansehen“ oder „Autorität“ von jeher bis heute ein Ausdruck des Respekts, des Vertrauens und der Wertschätzung, die die Gesellschaft dem Lehrerberuf und jedem einzelnen Lehrer entgegenbringt.
Heutzutage hat sich das Lehrerbild im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung gewandelt. Lehrer werden heute vom Staat oder durch Elternbeiträge bezahlt, anders als früher, als sie nur am Lehrertag ein Gehalt erhielten. Lehrer sind jedoch nicht die einzige Wissensquelle für Schüler. Diese finden unzählige weitere Wissensquellen in der Bibliothek oder im Internet. Daher wurde der „Lehrertag am 3.“ zum „Tet-Fest der Dankbarkeit“ für jeden Einzelnen erweitert. Es ist eine Fortführung einer alten Tradition und eine wichtige Lebenslektion für alle, die von der Familie Lac Hong abstammen.
Tet Thay am dritten Tag des Tet-Festes ist ein typisches kulturelles Merkmal von Tet Nguyen Dan, ein gemeinschaftlicher Lebensstil der ganzen Nation, daher darf er nicht verloren gehen, genauso wenig wie die vietnamesische Kultur verloren gehen darf.
Ich denke, Bildung muss sich nach dem Gesetz der Evolution entwickeln, das heißt, es muss Bewährtes weitergeben und kann nicht wie eine Revolution die gesamte Vergangenheit auslöschen. Bildung muss den besten Weg finden, den Wandel zwischen Tradition und Moderne, zwischen der rein agrarisch geprägten vietnamesischen Gesellschaft und ihren jahrtausendealten Bräuchen einerseits und der Entwicklung des Landes durch Industrialisierung und Modernisierung andererseits zu gestalten. Was aus der Vergangenheit stammt, muss hinzugefügt, aufgegeben oder bewahrt werden – das ist im Bildungswesen und in der vietnamesischen Gesellschaft im Zeitalter von Technologie 4.0 und 5.0 ganz normal.
Die Tradition, Lernen zu lieben und Lehrer zu respektieren. Liebe, Großzügigkeit und Güte zu leben, so wie es die Lehrer gelehrt haben. Dies sind tiefgreifende menschliche Werte, die über Generationen gepflegt wurden und die Quelle der Kraft sind, die zur Entwicklung des Landes beiträgt. Das tiefe Verständnis des „Dritten Tet-Tages für Lehrer“ bedeutet Dankbarkeit, Wertschätzung der Lehrer und Stärkung der nationalen Traditionen. Es ist berührend, dass sich ein Verein ehemaliger Schüler, die inzwischen erwachsene Ärzte sind, zusammengefunden hat, um Lehrern eine ehrenvolle Tat zu erweisen und sie zu untersuchen und zu behandeln. Ein einfacher Satz, der die älteren Lehrer zu Tränen rührte: „Wir danken unseren Lehrern, indem wir uns um ihre Gesundheit kümmern, wenn sie alt und krank sind.“ Dies ist ein wahrhaftiges Beispiel für die humanistische Bedeutung und den Lebenswert des „Dritten Tet-Tages für Lehrer“ in der heutigen Zeit.

„Der dritte Tag von Tet ist den Lehrern gewidmet“ ist ein wunderschönes, traditionelles Kulturgut unseres Landes. Man könnte auch sagen: „Der dritte Tag ist das Tet der Dankbarkeit.“ Wenn wir dies verstehen, können wir uns orientieren und lernen, traditionelle Werte aus alten Zeiten in die heutige Gesellschaft zu übertragen. Lasst uns der jungen Generation die „vier großen Wohltaten“ im Leben eines jeden Menschen in Erinnerung rufen: Dankbarkeit gegenüber den Eltern, die uns großgezogen und geboren haben; Dankbarkeit gegenüber den Lehrern, die uns Wissen vermittelt haben; Dankbarkeit gegenüber den Menschen, die uns in Zeiten der Verwirrung den Weg gewiesen haben; und Dankbarkeit gegenüber denen, die uns in schwierigen und widrigen Zeiten geholfen haben. Dankbarkeit ist eine der wertvollsten Eigenschaften eines Menschen. Sie hilft uns, das zu schätzen, was wir haben, und auch die Anstrengungen und Erfolge anderer anzuerkennen. Dankbarkeit hilft uns auch, uns richtig zu verhalten und uns glücklich zu machen. Seid dankbar und lernt dadurch, das zu schätzen, was ihr heute habt. „Unsere Eltern haben uns auf diese Welt gebracht, uns großgezogen und uns wertvolle Werte vermittelt. Wir werden ihnen ewig dankbar sein.“ „Seid dankbar denen, die euch in eurer größten Not geholfen haben.“
Dankbarkeit zu lehren ist ein Grundpfeiler des von der UNESCO initiierten Modells der „Glücklichen Schule“. Das Glück eines jeden Menschen liegt darin, die Vergangenheit loszulassen und in Dankbarkeit zu leben. „Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Glück“ und „Glück im Leben ist nicht das, was man hat, sondern wofür man dankbar ist“.
Das Leben mit dem „3. Tag von Tet für Lehrer“ wird nicht verblassen, verschwinden, sondern für all jene, die stets mit Dankbarkeit leben und auf vollkommenes Glück hoffen, heller und schöner werden.
Quelle






Kommentar (0)