Unterstützung bei der Raucherentwöhnung in der Gemeinde
Tabaksucht entsteht durch die neurologischen Auswirkungen des Suchtmittels Nikotin. Tabaksucht ist oft eine Kombination aus psychischer Abhängigkeit, Verhaltenssucht und körperlich-pharmakologischer Abhängigkeit.
Die meisten Raucher wissen, dass Rauchen viele schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursacht. Viele haben bereits mit dem Rauchen aufgehört oder planen dies. Die Ergebnisse einer Umfrage zum Rauchen unter Erwachsenen (über 15 Jahre) aus dem Jahr 2023 zeigten, dass im Jahr 2023 bis zu 50,5 % der Raucher mit dem Rauchen aufhören wollten – das bedeutet, dass die Hälfte der Raucher auf angemessene Unterstützung wartete. Der Anteil der Raucher, die von medizinischem Personal zur Raucherentwöhnung beraten wurden, stieg stark von 40,5 % im Jahr 2015 auf 90 % im Jahr 2023. Dies zeigt deutlich die Wirkung der Beratungsaktivitäten in Krankenhäusern, insbesondere der führenden Rolle zentraler Einheiten wie dem Bach Mai Krankenhaus.
Seit 2015 hat sich das Bach Mai Hospital mit Unterstützung des Tobacco Harm Prevention Fund ( Gesundheitsministerium ) zu einem Zentrum für Beratung und Behandlung von Raucherentwöhnungspatienten entwickelt und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur professionellen Beratung von Gesundheitseinrichtungen auf Provinz- und Bezirksebene im ganzen Land. Basierend auf den Erfahrungen des Bach Mai Hospitals wird das Beratungsmodell zur Raucherentwöhnung landesweit auf zehn große Krankenhäuser mit der Hotline 1800.1224 ausgeweitet. An einigen Standorten wurde zudem die Integration des Beratungsraums zur Raucherentwöhnung in den Behandlungsraum für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) erprobt. Diese Methode hilft, die Krankheitsbehandlung direkt mit der Änderung des Rauchverhaltens zu verknüpfen.

Eine der effektivsten, praktischsten und passendsten Lösungen für die aktuelle Situation in unserem Land ist das gemeindebasierte Modell zur Raucherentwöhnung. Ein typisches Modell, das in letzter Zeit große Anerkennung findet, ist das gemeindebasierte Modell zur Unterstützung der Raucherentwöhnung auf Basis der medizinischen Grundversorgung, das vom Tobacco Harm Prevention Fund (Gesundheitsministerium) in einigen Orten wie Thai Binh, Hai Phong, Quang Tri, Khanh Hoa und Ho-Chi-Minh-Stadt erprobt wird. Das Modell basiert auf dem Prinzip der Bürgernähe, Bequemlichkeit, geringen Kosten und Nachhaltigkeit.
Das Modell wird daher in den Gesundheitsstationen der Gemeinden und Bezirke eingesetzt, die für die Menschen leicht zugänglich sind, ohne weite Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Dort wird das medizinische Personal umfassend in Beratungs- und Unterstützungskompetenzen zur Raucherentwöhnung geschult. Dazu gehören: Kurzberatung (5–10 Minuten) und ausführliche Beratung (20–30 Minuten), Einsatz von Kommunikationsmaterialien, Fragebögen zur Beurteilung der Nikotinabhängigkeit, Überwachung, Anrufe zur Erinnerung und Ermutigung der Süchtigen sowie Familienberatung zur Schaffung einer positiven Unterstützungsumgebung.
Gleichzeitig bieten einige medizinische Stationen auch unterstützende Medikamente zur Suchtbehandlung an (wie Nikotinkaugummis oder Lutschtabletten), falls der Süchtige diese benötigt und verschreibt bekommt.
Durch die Beobachtung der Ergebnisse in den Gemeinden, in denen das Modell umgesetzt wurde, konnten viele positive Signale registriert werden. In Thai Binh wurden nach sechs Monaten der Umsetzung mehr als 60 % der Raucher in der Gesundheitsstation beraten, von denen fast 30 % das Rauchen ganz aufgeben oder ihre tägliche Zigarettenzahl deutlich reduzieren konnten. In Khanh Hoa wurde das Modell in der Gemeinde Dien Khanh umgesetzt, mit dem Ergebnis, dass 35 Menschen innerhalb eines Jahres erfolgreich mit dem Rauchen aufhörten – eine ermutigende Zahl an Menschen auf lokaler Ebene. In Quang Tri trug die Kombination aus gesellschaftlicher Propaganda und Unterstützung in der Gesundheitsstation dazu bei, dass sich die Zahl der Menschen, die bereit waren, mit dem Rauchen aufzuhören, im Vergleich zur Zeit vor der Umsetzung verdoppelte.
Darüber hinaus trägt das Modell auch dazu bei, das Rauchen in Familien und an öffentlichen Orten zu reduzieren und das Bewusstsein der Bevölkerung, insbesondere junger Menschen und schwangerer Frauen, zu schärfen. Die praktische Umsetzung dieses Modells zeigt, dass es aufgrund des einfachen Zugangs und der geringen Kosten effektiv ist. Die Menschen müssen lediglich eine Gesundheitsstation in ihrer Nähe aufsuchen, es fallen keine Beratungsgebühren an und sie müssen keine großen spezialisierten Einrichtungen aufsuchen. Die Gesundheitshelfer an der Basis sind nah an den Menschen und verstehen sie, wodurch Vertrauen, Freundlichkeit und eine langfristige Bindung entstehen.
Darüber hinaus wird bei der Teilnahme an diesem Modell jeder Raucher hinsichtlich seines Abhängigkeitsgrades, der Ursachen und Umstände des Rauchens beurteilt, um einen für ihn geeigneten Entwöhnungsplan zu entwickeln. Gleichzeitig beteiligen sich die Familie, Frauenverbände und Wohngruppen, um dem Süchtigen beim Aufhören zu helfen, ohne sich isoliert oder unter Druck gesetzt zu fühlen.

Reduzieren Sie das Rauchen schrittweise und hören Sie schließlich auf.
Laut ärztlicher Empfehlung sollte man nicht abrupt mit dem Rauchen aufhören, sondern die Anzahl der Zigaretten schrittweise reduzieren und schließlich ganz aufhören. Auf diese Weise lässt das Verlangen nach Zigaretten allmählich nach und passt sich der Widerstandsfähigkeit des Körpers an.
Um vollständig und erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, empfiehlt Herr Doktor Vu Thi Diu, stellvertretender Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Krankenhaus 19-8, einige Produkte zur Unterstützung der Raucherentwöhnung. Konkret sollten Raucherentwöhner einmal täglich Nikotinpflaster direkt auf die Haut auftragen und diese nur tagsüber verwenden. Oder verwenden Sie Nikotinpastillen. Die Behandlung dauert in der Regel etwa 12 Wochen. Nehmen Sie in den ersten 6 Wochen nach 1 – 2 Stunden 1 Lutschtablette, in der 7. – 9. Woche alle 2 – 4 Stunden 1 Lutschtablette und in der 10. – 12. Woche alle 4 – 8 Stunden.
Wer mit dem Rauchen aufhört, kann auch ein Nikotin-Nasenspray (verschreibungspflichtig) verwenden, das Nikotin schnell in den Blutkreislauf abgibt, indem ein- bis zweimal pro Stunde ein Sprühstoß in jedes Nasenloch gegeben wird. Oder ein Nikotininhalator (verschreibungspflichtig), der Nikotin aus einem Inhalator in den Mund abgibt. Wer mit dem Rauchen aufhört, kann auch Nikotinkaugummi verwenden. Dabei kauen Sie alle ein bis zwei Stunden ein Stück Kaugummi, jedoch nicht mehr als 24 Stück pro Tag.
Nikotinpräparate wie Bupropion (Zyban) sind die einzigen von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Medikamente zur Raucherentwöhnung, die kein Nikotin enthalten. Die Einnahme sollte 1 bis 2 Wochen vor der Raucherentwöhnung begonnen und 7 bis 12 Wochen fortgesetzt werden.
Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, sollten außerdem gesunde Lebensgewohnheiten beibehalten, regelmäßig Sport treiben, langes Aufbleiben vermeiden, ausreichend schlafen und pünktlich zu Bett gehen.
In der Nationalen Strategie zur Prävention und Kontrolle von Tabakschäden bis 2030 hat sich das Gesundheitsministerium darauf konzentriert, Vorschriften und Regeln zu entwickeln und zu verbreiten, um Beratungsaktivitäten zur Tabakentwöhnung in nationale Gesundheitsprogramme für nicht übertragbare Krankheiten und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen zu integrieren, die Gesundheit der Bevölkerung und die beruflichen Aktivitäten medizinischer Einrichtungen im ganzen Land zu verbessern und Beratungsdienste zur Tabakentwöhnung zu entwickeln.
Gleichzeitig sollen Vorschriften für die Herstellung und Einfuhr von Produkten zur Unterstützung der Behandlung von Drogenabhängigkeit erforscht, vorgeschlagen und verkündet werden; außerdem sollen die Kostenübernahme von Behandlungs- und Beratungsmaßnahmen zur Raucherentwöhnung durch die Krankenkasse erforscht und vorgeschlagen werden.
Quelle: https://baolaocai.vn/hieu-qua-tu-cac-mo-hinh-ho-tro-cai-nghien-thuoc-la-post884266.html
Kommentar (0)