Dies ist eine ausführliche historische Monographie, die ein reichhaltiges System historischer Dokumente im In- und Ausland nutzt und den Prozess der Bildung, Funktionsweise und des Zusammenbruchs einer Regierung umfassend nachzeichnet, die nur vier Monate und sechs Tage existierte, aber in der modernen vietnamesischen Geschichte besondere Spuren hinterließ.
Der Autor stellt das Kabinett Tran Trong Kim zunächst in einen komplexen historischen Kontext. Nach dem Putsch vom 9. März 1945 stürzte die japanische Armee die französischen Kolonialisten, monopolisierte Indochina und errichtete eine einheimische Regierung, die Besatzung und Kampfhandlungen durchführen sollte. Tran Trong Kim wurde mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt, um einen der Pläne der japanischen Faschisten zur Beherrschung Vietnams umzusetzen. Dieser Plan wurde bereits zwei Jahre vor dem Putsch sorgfältig vorbereitet.

Bei der Zusammenstellung des Buchinhalts verfolgte Professor Dr. Pham Hong Tung einen objektiven, mehrdimensionalen Ansatz für ein Thema, das offen zu bleiben schien und zu dem es viele unterschiedliche Meinungen gab. Der Autor ist der Ansicht, dass es sich im Wesentlichen um eine passive Marionettenregierung Japans handelt, die sich von der Art eines effektiven Lakaien unterscheidet, und dass ihre Existenz auf der Machtstruktur beruht, die Japan nach dem Putsch vom 9. März 1945 streng kontrollierte.
Das Kabinett unternahm jedoch bemerkenswerte Reformschritte: Es richtete den Nationalen Beirat und den Verfassungsausschuss ein, führte Verwaltungs-, Justiz- und Finanzreformen durch, richtete das Jugendministerium ein und rief die Soziale Jugendbewegung ins Leben. Insbesondere verhandelte es beharrlich mit Japan über die Rückeroberung von Städten ( Hanoi , Haiphong, Da Nang) und insbesondere Cochinchina, dem heiligen Land, das die Nguyen-Dynastie an Frankreich abtreten musste.
Der Autor kommentierte, dass der Beitrag des Kabinetts Tran Trong Kim zur Bekräftigung der Souveränität, der territorialen Integrität und der nationalen Einheit „der größte und bedeutsamste Beitrag“ sei.
Diese Bemühungen wurden jedoch schnell vom Zeitgeist überschattet. Angesichts der drängenden historischen Aufgaben, insbesondere der Hungerkatastrophe in Nord- und Zentralkorea, war das Kabinett machtlos. Politisch konnte es zudem nicht die Kraft des gesamten Volkes bündeln, da es noch immer im Rahmen der konstitutionellen Monarchie gefangen war – einer Institution, die den damaligen Bestrebungen nach nationaler Befreiung und Sozialdemokratie nicht mehr gerecht wurde. Das Kabinett tat nur, was Japan erlaubte, und war daher der Zeit hilflos ausgesetzt. Als der japanische Faschismus von den Alliierten besiegt wurde, fühlte sich auch das Kabinett Tran Trong Kim wie „Sand unter den Füßen“ und wurde durch die Revolution zerstört und gestürzt.
Professor Dr. Pham Hong Tung hat die politisch-militärische Logik, die zum Zusammenbruch des Kabinetts führte, sorgfältig analysiert. Als Japan im August 1945 vor den Alliierten kapitulierte, verlor das projapanische Kabinett Tran Trong Kim jegliche Unterstützung. Da es weder in der Lage war, das Land vor den Alliierten zu vertreten, noch stark genug war, der drohenden Wiederbesetzung durch Frankreich standzuhalten, war es zum Rückzug gezwungen. Kaiser Bao Dai erließ ein Edikt, in dem er die Viet Minh zur Bildung einer neuen Regierung aufforderte. Gleichzeitig bekräftigte er: „Es ist besser, Bürger eines unabhängigen Landes zu sein als König eines Sklavenlandes.“
Ein wichtiger Beitrag des Buches ist die Verdeutlichung der zentralen Rolle der Viet Minh bei der „Rückeroberung Vietnams von den Japanern“, wie Präsident Ho Chi Minh es in der Unabhängigkeitserklärung formulierte. Der Autor weist darauf hin, dass die revolutionären Kräfte während der Augustrevolution fast 100.000 voll bewaffnete japanische Soldaten geschickt neutralisierten. Dies war ein bemerkenswerter diplomatischer und politischer Sieg: Großflächige Zusammenstöße wurden vermieden, die Zahl der Opfer reduziert und die Voraussetzungen für eine „schnelle und unblutige“ Machtübernahme geschaffen.
Das Buch widmet sich auch der Analyse der Personalauswahl des japanischen Militärs. Statt mächtiger Persönlichkeiten und Unterstützer wie Cuong De oder Ngo Dinh Diem wählte man Bao Dai und Tran Trong Kim – Männer ohne eigene politische Parteien oder Streitkräfte, da sie den Anforderungen von Kampf und Kontrolle besser gewachsen waren. Dies zeigt, dass alle projapanischen Regierungen in der Region, selbst die langlebigsten wie die in China, Myanmar oder den Philippinen, nach dem Scheitern Japans in eine Sackgasse gerieten.
Nach gründlicher Recherche kam Professor Dr. Pham Hong Tung zu einer neuen Einschätzung: Das Kabinett Tran Trong Kim war eine passive Marionettenregierung, die während ihrer kurzen Existenz zwar positive Beiträge zur nationalistischen Bewegung und zum Schutz der Souveränität leistete, es aber insgesamt nicht schaffte, die von ihr gesetzten Ziele umzusetzen. Der Sturz dieses Kabinetts und die Neutralisierung der japanischen Armee waren ein strategischer Schachzug und trugen zum umfassenden und großen Sieg der Augustrevolution 1945 bei, der zur Gründung der Demokratischen Republik Vietnam führte.
„Das Kabinett Tran Trong Kim – Wesen, Rolle und historische Stellung“ ist daher nicht nur ein wertvolles Dokument für Geschichtsforscher, sondern auch ein Hinweis für heutige Leser zu einer fairen und nüchternen Betrachtung komplexer historischer Persönlichkeiten, Organisationen und Ereignisse. Dadurch wird das Gesamtbild von 1945 bis zur Entscheidung der Nation klarer, lebendiger und vielschichtiger.
Quelle: https://nhandan.vn/hieu-them-ve-ban-chat-vi-tri-lich-su-cua-noi-cac-tran-trong-kim-qua-cuon-sach-cua-gs-ts-pham-hong-tung-post901298.html
Kommentar (0)