„Schweren Herzens, aber auch aus tiefer Liebe zu Harvard möchte ich mitteilen, dass ich als Präsidentin zurücktreten werde“, schrieb Frau Gay in einem Brief an die Harvard-Gemeinschaft. „Nach Rücksprache mit Mitgliedern des Unternehmens ist klar, dass es im besten Interesse von Harvard ist, wenn ich zurücktrete, damit unsere Gemeinschaft diese außergewöhnliche Herausforderung bewältigen kann, indem sie sich auf die Institution und nicht auf eine Einzelperson konzentriert.“
Gay sagte nicht, wann sie offiziell zurücktreten wolle, bezeichnete die Entscheidung jedoch als „unbeschreiblich schwierig“.
Harvard-Präsident tritt zurück.
Der Rücktritt von Frau Gay erfolgt inmitten der Turbulenzen an einer der renommiertesten Universitäten Amerikas und markiert das Ende der Amtszeit der ersten schwarzen Präsidentin und zweiten weiblichen Führungspersönlichkeit in der fast 400-jährigen Geschichte Harvards. Die Kontroverse dreht sich um die Anziehungskraft, die Harvard auf CEOs, Milliardäre, mächtige Spender und sogarKongressabgeordnete ausübt.
Gay habe Ende letzter Woche die Entscheidung getroffen, als Präsident von Harvard zurückzutreten, sagte eine Person aus Gays Umfeld gegenüber CNN.
Die Präsidenten der Harvard University und des MIT sind angesichts der Empörung über ihre Äußerungen vor dem Kongress über Antisemitismus auf dem Campus ins Visier der Kritik geraten. Frau Gay merkte außerdem an, dass „es beunruhigend ist, Zweifel an meinem Engagement zu haben, Hass entgegenzutreten und akademische Genauigkeit aufrechtzuerhalten – zwei Werte, die grundlegend für meine Persönlichkeit sind – und es ist beängstigend, persönlichen Angriffen und Drohungen ausgesetzt zu sein, die durch Rassenhass motiviert sind“.
Die Harvard Corporation hat Frau Gay verteidigt und erklärt, sie habe ihren Rücktritt „mit Trauer“ angenommen. Das Unternehmen, das die Harvard University verwaltet, sagte, sie habe „angesichts schwerwiegender und anhaltender persönlicher Angriffe eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt“.
Die Karriere von Frau Gay wurde teilweise auch durch einen anhaltenden Plagiatsskandal und eine Anhörung im Kongress im letzten Monat beeinträchtigt.
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober haben die Spannungen an mehreren US-Universitäten zugenommen. Auf Universitätsgeländen kam es zu Hunderten von Protesten und Demonstrationen, von denen einige gewalttätig wurden.
Die Gesichter und Namen mehrerer Studenten, die mutmaßlich an antiisraelischen Äußerungen beteiligt waren, wurden auf Plakatwänden in der Nähe der Campusgelände von Harvard und Columbia angezeigt. Eine weitere Ivy-League-Universität, die University of Pennsylvania, hat das FBI auf antisemitische Gewaltdrohungen gegen mehrere Fakultätsmitglieder aufmerksam gemacht.
Phuong Anh (Quelle: CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)