Gemüseernte. Illustration: Le Huu Thiet |
1. Meine Familie kam Ende der 1980er Jahre in die neue Wirtschaftszone . Damals hatte das Land bereits Eigentümer, war aber größtenteils verlassen. Es gab weder Bewässerung noch Brunnen, man war nur auf den Regen angewiesen. Doch damals waren Regen und Wind günstig, die Ernten wuchsen, sodass die Bäume noch üppig wuchsen. Die Trockenzeit kam, die Sonne brannte, der Boden war ausgetrocknet, viele Brunnen waren versiegt, sodass die landwirtschaftliche Produktion fast zum Erliegen kam. Nur Tabak- und Cashewbäume hielten der Dürre und der sengenden Sonne stand, und das Leben der Dorfbewohner drehte sich um diese beiden dürreresistenten Nutzpflanzen.
Doch mitten in diesem weiten, trockenen Land gibt es noch immer eine Fläche mit klarem, blauem Wasser, die die Menschen als See bezeichnen. Der See hat eine kreisrunde Form mit einem Durchmesser von etwa 50 m und liegt eingebettet zwischen einem Reisfeld auf der einen und einem Maisfeld auf der anderen Seite. Als ich seinen Ursprung noch nicht kannte, hielt ich ihn für ein wunderbares Geschenk der Natur an die Bauern. Denn in der Regenzeit versammeln sich dort oft Vögel, Garnelen, Krabben, Fische, Schnecken, Frösche, Lotusblumen, Seerosen, Wasserhyazinthen und Moos. Der See ist ein fröhlicher Chor ohne den Dirigenten der Rohrdommel, des Wasserpfaus und der Kröten … oder er ist auch ein leuchtender Teppich, der die Komposition aus rosa Lotusblumen, violetten Prunkwinden, weißen Seerosen, blauen Wasserhyazinthen, Flecken von gelbem Moos und verschlungenen Ranken, durchsetzt mit Zweigen und Blättern, ignoriert.
In der Trockenzeit, wenn die Umgebung vor Durst weiß und gelb ist, ist der Teich ein wahres funkelndes Juwel. Der Wasserspiegel, der einst die Reisfelder bedeckte, ist dann einige Meter gesunken und gibt den beckenförmigen, von Felsen zerklüfteten Boden des Teichs frei. Je näher man dem Boden kommt, desto kleiner wird der Durchmesser des Teichs. Es fühlt sich an, als würde sich der Teich wie ein riesiger Bohrer in eine karge Landschaft bohren. Doch dieser Bohrer hinterlässt einen üppig grünen Fleck. Sinkt der Wasserspiegel, wird das Land um die Teichmündung allmählich freigelegt. Während der Regenzeit wurde dieses Land mit Humus und Schlamm gedüngt und wird daher schnell grün. Am stärksten gedeihen Wasserspinat und Wassermimose. Nach etwa einem halben Monat wird auch das freigelegte Land trocken und rissig, sodass die Pflanzen dem Wasser hinterherkriechen und -kriechen, um weiter zu wachsen.
Der Teich ist jetzt der Ort, an dem die alte Kuh ihre Beine ausstreckt, um sich hinunterzubeugen und den Hals zu recken, um Wasser zu trinken. Der Hund springt hinunter, um zu schwimmen, nachdem er mit der Herde gejagt ist. Die Henne führt ihre Küken zum Trinken hinaus. Als sie ihr Spiegelbild im blauen Wasser sieht, vermischt mit den Schatten schwimmender Fische und Garnelen, gibt sie erschrockene und schüchterne Laute von sich: „Gack gack, zirp, zirp!“. In der stillen Nacht kommen die Wiesel, Kaninchen, Eichhörnchen oder Schlangen leise heraus, um Wasser zu trinken, kehren in ihre Höhlen zurück und hinterlassen deutliche Spuren. Die Gemüsebeete, Kürbisranken oder frisch beschnittenen Mungobohnenbeete sind in der Sonne und im Wind der Trockenzeit dank des Teichwassers üppig bewachsen.
Später verformte sich die Form des Teichs durch die Verschlammung und Aufschüttung immer mehr, sodass er zickzackförmig und merkwürdig aussah. Das Einzige, was sich nicht änderte, war, dass der Wasserstand, sobald er ein bestimmtes Niveau erreichte, stillstand und sich stabilisierte. Der Teich wurde nun zu einem offenen Brunnen, da das unterirdische Wasser noch immer von irgendwoher hereinströmte, klar und sprudelnd.
Illustration: Nguyen Cao Tu |
2. Bis ich eines Tages erfuhr, dass der Teich ursprünglich ein Bombenkrater war. Früher war dieser Ort bewaldet, und das Land, das den Soldaten Schutz bot, wurde oft von Bomben durchsucht. Die neue Wirtschaftszone Ende der 1970er Jahre war voller Bombenkrater. Die Älteren konnten sich noch gut an die Bombenkrater hinter Herrn Hai Quys Haus, neben Herrn Tu Tho Ducs Brunnen und am Ende von Frau Muoi San Xuats Feld erinnern …, aber da sie recht flach waren, hatte die Zeit sie alle begraben. Nur der Bombenkrater auf meinem Land blieb als Relikt, als seelische Wunde, bestehen und wurde zu einem engen Freund des Bauern, der vergessen hatte, wann.
Manchmal, wenn ich still auf den Wassertank – den Bombenkrater – blickte, dachte ich geistesabwesend, dass diese Bombe riesig gewesen sein muss und eine schreckliche Zerstörungskraft gehabt haben muss; als sie aus dem Bauch des Flugzeugs austrat, muss sie sehr schnell und stark gewesen sein; sie hat sogar befreundete Bomben und Floßbomben mitgerissen, damit sie sich tief in den Boden bohren konnte, aus dem unterirdisches Wasser herausfließt.
Mit der Zeit verschwand der einzige Bombenkrater des Weilers. Der Klimawandel, das wechselnde Wetter, die unterirdischen Wasserquellen versiegten, die jahrelangen Regenfälle erodierten diesen Ort und füllten jenen wieder auf, sodass der einst klare Teich in der Trockenzeit allmählich flacher wurde und schließlich austrocknete, wie einst die Teiche der Häuser von Herrn Hai, Herrn Tu und Frau Muoi.
3. Der Teich ist jetzt ein Mangogarten voller Früchte. Die Trockenzeit ist nicht mehr so sonnig wie früher. Im Schatten der Bäume liegt die Kuhherde gemächlich und lauscht geistesabwesend dem Bellen der Hunde und dem Gurren der Vögel, die nach ihren Freunden rufen, und ignoriert die Hühnerschar, die auf ihren Rücken, Köpfen und Hälsen klettert. Die Spuren der Vergangenheit sind verblasst. Das Dorf hat sich verändert, nur wenige Menschen erinnern sich an den Teich und die Bombenkrater. So weiß man, dass man ein glücklicher Mensch ist.
Essay von Tram Oanh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202504/ho-bom-ngay-cu-4d70fa1/
Kommentar (0)