Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh19/05/2023

[Anzeige_1]

Präsident Ho Chi Minh – der Mann, der sein Leben lang für die Unabhängigkeit, Freiheit und das Glück der Nation und des Volkes kämpfte – war auch in seinem literarischen und journalistischen Schaffen ein sehr freier Mensch. Während seiner 50-jährigen Karriere als Schriftsteller drückte er sich stets in einer Haltung absoluter Freiheit aus...

Nguyen Ai Quoc – Ho Chi Minh – der Gründer der Partei und große Führer der Nation, war ein Mann, dessen schriftstellerische Karriere 1919 mit der 8-Punkte-Petition an die Versailler Konferenz begann.

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Nguyen Ai Quocs 8-Punkte-Petition an die Versailler Konferenz. Foto: Internet

Von diesen 8 Punkten fordern 4 die Freiheit des annamesischen Volkes:

3. Presse- und Meinungsfreiheit

4. Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit

5. Freiheit zur Migration und Auslandsreise.

6. Freiheit, in allen Provinzen technische und berufliche Schulen für die einheimische Bevölkerung zu eröffnen und einzurichten.

Dies sind nur einige Mindestanforderungen an die Freiheit innerhalb einer breiten Kategorie der Freiheit, die mit der Unabhängigkeit der Nation und dem Glück des Volkes verbunden ist und das Trio bildet: Unabhängigkeit, Freiheit, Glück auf der Grundlage von Demokratie – Republik. Die Demokratische Republik Vietnam wird nach der Augustrevolution 1945, deren Gründer, Führer und erster Präsident Nguyen Ai Quoc war, vollständig verwirklicht.

Zurück zur 50-jährigen Schriftstellerkarriere von Nguyen Ai Quoc – Ho Chi Minh, die 1919 mit zwei Phasen begann: 1919–1945 und 1945–1969. In der ersten Phase machten Nguyen Ai Quoc und dann Ho Chi Minh eine Schriftstellerkarriere als revolutionärer Soldat, der bewusst die „Waffe der Stimme“ einsetzte, um die höchste und einzige historische Mission der Unabhängigkeit der Nation und der Freiheit des vietnamesischen Volkes zu erfüllen. Eine Schriftstellerkarriere, die mit zwei Arten von Schriften begann: Französisch und Vietnamesisch, und die sich mit zwei Themen befasste: den französischen Kolonialisten und der Marionettenregierung der Südlichen Dynastie; den leidenden Menschen auf der ganzen Welt , einschließlich des annamesischen Volkes.

Für den Feind ist es eine Warnung; für die Einheimischen und die Armen auf der Welt ist es ein Erwachen. Warnung und Erwachen – das sind die beiden großen Ziele der schriftstellerischen Laufbahn, zunächst im Journalismus und dann in der Literatur von Nguyen Ai Quoc – Ho Chi Minh von 1919 bis 1945. Eine schriftstellerische Laufbahn, die mit „Der Anspruch des annamesischen Volkes“ (1919), der Zeitung „Le Paria“, dem Theaterstück „Der Bambusdrache“, Kurzgeschichten und Skizzen, die Anfang der 1920er Jahre in Paris in französischen Zeitungen veröffentlicht wurden, und „Das Urteil des französischen Kolonialregimes“, gedruckt in Paris (1925), begann. Als Nächstes wurden „Der revolutionäre Weg“ (1927) und „Das Tagebuch des Schiffbrüchigen“ (1931) auf Vietnamesisch verboten und beschlagnahmt.

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Präsident Ho Chi Minh mit der Zeitung Le Paria. Foto: Dokument

Im Jahr 1941 kehrte Nguyen Ai Quoc nach 30 Jahren im Ausland in das Land zurück und konzentrierte sich in den ersten vier Jahren der 1940er Jahre auf eine schriftstellerische Karriere in vielen Genres wie Prosa, Poesie, Oper und politische Kommentare. Zu den wichtigsten zählten über 30 vietnamesische Gedichte mit dem Titel „Viet Minh Poetry“, die in der Zeitung „Vietnam Doc Lap“ veröffentlicht wurden; die Oper „Geschichte unseres Landes“ mit 208 Versen; das Gefängnistagebuch mit 135 Gedichten auf Chinesisch; zahlreiche Briefe, in denen er die Nation aufforderte und drängte, gegen die Franzosen zu kämpfen, die Japaner zu vertreiben, einen allgemeinen Aufstand vorzubereiten und schließlich die Unabhängigkeitserklärung abzugeben.

Mehr als 25 Jahre vor 1945 hinterließ Nguyen Ai Quoc – Ho Chi Minh eine Karriere als Schriftsteller in drei Sprachen: Französisch, Chinesisch und Vietnamesisch. Sein höchstes und einziges Ziel war die nationale Unabhängigkeit, Freiheit und das Glück des vietnamesischen Volkes. In über 25 Jahren des Schreibens (1919–1945) und 30 Jahren im Exil (1911–1941) hinterließ der große Revolutionär und Führer der Nation dem vietnamesischen Volk ein äußerst wertvolles journalistisches und literarisches Erbe, darunter Werke, die den Höhepunkt zivilisatorischer und humanitärer Werte darstellen. Dazu gehören „Das Urteil des französischen Kolonialregimes“ (1925), „Gefängnistagebuch“ (1943) und „Unabhängigkeitserklärung“ (1945).

Es ist notwendig, das oben Gesagte kurz zu erzählen, um eine Wahrheit oder vielmehr eine einfache Wahrheit ans Licht zu bringen: In der Identität eines Bürgers, der sein Land verlor; eines Vietnams, das seinen Namen von der Landkarte verlor; eines jungen Mannes, der das Land retten wollte und dabei Dutzende Male seinen Namen ändern musste; der 12 Jobs annehmen musste, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen; der eine 30-jährige Auslandsreise mit 2 Verhaftungen, 2 Gefängnisstrafen und 2 Todesnachrichten auf sich nehmen musste, hatte Onkel Ho sicherlich keine Freiheit in seinen Aktivitäten und seinem Lebensunterhalt. Und doch war Onkel Ho während seiner langen Karriere als Schriftsteller sehr frei und wurde mit dieser Karriere zu dem Menschen, der den Grundstein legte und die Quintessenz der vietnamesischen Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts zusammenfasste.

30 Jahre im Ausland. Mehr als 25 Jahre Schreiben. Schreiben ist zu einer Methode revolutionärer Aktivitäten geworden. Eine Waffe der Stimme. Für Onkel Ho bedeutet Schreiben nicht, eine literarische Karriere aufzugeben, wie für jeden anderen Dichter oder Schriftsteller derselben Zeit. Wenn es eine Karriere gibt, dann ist es die Souveränität des Vaterlandes, das noch immer in Sklaverei lebt, das Wohl des Volkes, das noch immer sehr elend ist. „Freiheit für meine Landsleute, Unabhängigkeit für mein Vaterland. Das ist alles, was ich weiß. Das ist alles, was ich verstehe“ …

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Cover von „Prison Diary“ (Foto)

Von 1919 bis 1945 hatte Nguyen Ai Quoc - Ho Chi Minh in seiner Karriere als Schriftsteller keine Notwendigkeit, irgendjemanden zu überzeugen oder über das Konzept des Schreibens oder über die Erfahrung des Schreibens aufzuklären. Er musste sich lediglich auf allen geschriebenen Seiten und in allen Genres – d. h. in Behauptungen oder Sätzen – getreu und vollständig ausdrücken und offenbaren. Er konnte einen extrem einfachen Vers wie „Der Stein“ verfassen, der auch für die ungebildeten Massen verständlich ist, oder eine tiefgründige Philosophie über das Leben in der Situation eines Gefangenen verfassen, oder einen Aufruf an seine Landsleute, sich der Viet Minh anzuschließen oder einen allgemeinen Aufstand vorzubereiten. Oder er gab eine Unabhängigkeitserklärung ab, in der er im Namen der Geschichte und der Nation zur Zukunft und zur Menschheit sprach.

Von 1945 an, in seiner Position als Präsident, nach der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung, bis 1969, als er nach seinem Tod sein Testament verkündete, setzte Ho Chi Minh seine schriftstellerische Karriere in vielen Genres fort, beispielsweise in der chinesischen und vietnamesischen Poesie, in Briefen, Appellen oder Reden für Fachleute … Auf diesem Gebiet hatte Ho Chi Minh die Möglichkeit, seine Ansichten zu Journalismus, Literatur und Kunst zum Ausdruck zu bringen, wodurch wir direkt oder indirekt seine Meinung zur Freiheit im künstlerischen Schaffen erfahren können.

Als Revolutionär betrachtete Ho Chi Minh kulturelle und künstlerische Aktivitäten stets als Aktivitäten zur Reform und Gestaltung der Welt im Menschen. Literatur und Kunst haben keinen intrinsischen Zweck. In seinem Brief an die Künstler anlässlich der Gemäldeausstellung 1951 schrieb Onkel Ho: „Kultur und Kunst können, wie alle anderen Aktivitäten, nicht außerhalb von Wirtschaft und Politik stattfinden, sondern müssen Teil davon sein.“ Generationen vietnamesischer Künstler und die Öffentlichkeit des letzten halben Jahrhunderts müssen sich jedes Wort dieses Briefes zu Herzen genommen haben, als der Widerstandskrieg nach sechs Jahren wieder aufgenommen wurde. „Kultur und Kunst sind auch eine Front. Ihr seid Soldaten an dieser Front“ (1).

Bereits 1947 schrieb Onkel Ho in seinem Brief an die Kultur- und Geistesbrüder des Südens: „Eure Federn sind scharfe Waffen im Kampf für die Rechtschaffenen und die Ausrottung des Bösen“ (1). Dies ist ein prinzipieller Standpunkt in Onkel Hos literarischem und künstlerischem Denken. Der Anspruch, der Revolution im Geiste Ho Chi Minhs zu dienen, ist nicht aufdringlich, sondern muss freiwillig und selbstbewusst erfolgen und die Verantwortung des Künstlers und seines Gewissens erfordern:

„Es ist klar, dass, wenn eine Nation unterdrückt wird, auch Literatur und Kunst ihre Freiheit verlieren. Wenn Literatur und Kunst Freiheit wollen, müssen sie an der Revolution teilnehmen“ (1).

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Präsident Ho Chi Minh recherchierte stets und versuchte, jedem Artikel Informationen hinzuzufügen. Foto: Dokument

Es sei darauf hingewiesen, dass die vom Autor oben dargelegte Beziehung zwischen Literatur und Politik weder eine Abwertung von Literatur und Kunst noch eine Trennung von Politik und Literatur in zwei gegensätzliche Lager oder eine Trennung in Hoch und Nieder bedeutet. In dem oben genannten Brief heißt es: „Im Namen der Regierung danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung. Die Regierung und das gesamte vietnamesische Volk sind entschlossen, für das Recht auf Einheit und Unabhängigkeit des Landes zu kämpfen, damit sich Kultur, Politik, Wirtschaft, Glaube und Ethik frei entwickeln können.“ (1)

Bis die Nation ihre Souveränität erlangt und das Ziel der Revolution auf den Aufbau einer neuen Gesellschaft ausgerichtet ist, die auf das Streben nach menschlichem Glück ausgerichtet ist, wird die Voraussetzung für die freie und umfassende Entwicklung politischer, wirtschaftlicher, kultureller, religiöser und ethischer Aspekte in einer ganzheitlichen Beziehung dargelegt, die sich gegenseitig beeinflusst; andererseits muss den spezifischen Merkmalen und internen, regelmäßigen Anforderungen jedes Tätigkeitsbereichs Beachtung geschenkt werden, die die zugewiesenen oder freiwillig ausgewählten Personen verstehen und anwenden müssen.

Literatur und Kunst müssen frei sein. Doch die Freiheit der Literatur und Kunst muss in die gemeinsame Freiheit des Volkes und der Nation eingebettet sein.

Literatur und Kunst brauchen Freiheit. Doch wie man Freiheit richtig begreift und wie man Freiheit erlangt, muss auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der revolutionären Praxis und der inneren Entwicklungsgesetze von Literatur und Kunst verstanden und entwickelt werden.

Obwohl er sich selbst nicht als Dichter, Schriftsteller oder Künstler betrachtete, da dies nicht sein Beruf war, sondern nur zugab, ein Liebhaber der Literatur und Kunst zu sein (2), hinterließ Ho Chi Minh dennoch eine unsterbliche Karriere und stand an der Spitze der humanistischen und modernen Werte in der Geschichte der vietnamesischen Literatur.

Dieser nicht-professionelle Schriftsteller ist auch jemand, der stets die wichtige Rolle und Stellung von Kultur und Literatur bekräftigt. Er ist sehr vertraut mit Volksliedern, Volksliedern und der Geschichte von Kieu. Er betrachtete sich einst als „kleinen Schüler von L. Tolstoi“ (1)... Er hat ein tiefes Verständnis für die Werte von Literatur und Kunst und hat Literatur und Kunst als „scharfe Waffen im Kampf für die Unterstützung der Gerechten und die Beseitigung des Bösen“ in eine sehr hohe Position erhoben.

Der Mann, der sein Leben lang für die Unabhängigkeit, Freiheit und das Glück der Nation und des Volkes kämpfte, war auch in seinen literarischen und journalistischen Werken während seiner 50-jährigen Karriere als Schriftsteller ein sehr freier Mensch. Ob er nun für die arbeitende Bevölkerung schrieb, die noch in Sklaverei lebte, oder für die Bevölkerung, die Unabhängigkeit und Freiheit genossen hatte und für sich selbst schrieb – Ho Chi Minh drückte seine Gefühle stets in einer Haltung absoluter Freiheit aus und war keinerlei Zwängen von außen oder von sich selbst unterworfen.

(1) Ho Chi Minh: Über kulturelle und künstlerische Arbeit; Truth Publishing House; H.; 1971.

(2) Rede bei der Abschlusszeremonie des 2. Nationalen Kongresses für Literatur und Kunst, 1957. Auszug aus dem oben genannten Buch.

Ho Chi Minh – ein großes Symbol des Freiheitsdrangs

Phong Le


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Laternenstraße Luong Nhu Hoc ist farbenfroh, um das Mittherbstfest zu begrüßen
Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt