Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mysteriöses „Schwerkraftloch“ im Indischen Ozean

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế06/08/2023

Indische Wissenschaftler haben Forschungsergebnisse zu einem seltsamen „Schwerkraftloch“ im Indischen Ozean veröffentlicht, wo die Schwerkraft der Erde am geringsten ist und der Meeresspiegel etwa 100 m niedriger als der Durchschnitt liegt.
Mực nước biển giảm thấp xuống khoảng 100m trong một “hố trọng lực” trên Ấn Độ Dương. Ảnh minh họa.  (Nguồn: CNN)
Der Meeresspiegel sank in einem „Schwerkraftloch“ im Indischen Ozean um etwa 100 m. Illustrationsfoto. (Quelle: CNN)

Dieses mysteriöse „Schwerkraftloch“ hat Geologen lange Zeit vor ein Rätsel gestellt. Doch kürzlich haben Forscher des Indian Institute of Science in Bengaluru (Indien) eine Erklärung für seine Entstehung gefunden. Es wird durch geschmolzene Lava (Magma) verursacht, die sich aus dem Erdkern gebildet hat.

Um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, nutzte das Team Computersimulationen, um die Entstehung des Gebiets vor 140 Millionen Jahren nachzubilden. Die Ergebnisse präsentierte das Team in einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht wurde. Darin wird von einem urzeitlichen Ozean gesprochen, der heute nicht mehr existiert.

Urmeer verschwindet

Die Menschen denken oft, dass die Erde eine perfekte Kugel sei, aber die Realität sieht ganz anders aus.

„Die Erde ist im Grunde wie eine klumpige Kartoffel“, sagte der Co-Autor der Studie, Attreyee Ghosh, Geophysiker und außerordentlicher Professor am Zentrum für Geowissenschaften des Indian Institute of Science. „Sie ist keine Kugel, sondern eine Ellipse, denn während der Rotation des Planeten wölbt sich ihre Mitte nach außen.“

Die Erde weist keine einheitliche Dichte und Beschaffenheit auf, manche Bereiche sind dicker als andere – dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Erdoberfläche und die unterschiedliche Anziehungskraft der Erde an diesen Stellen.

Angenommen, die Erde wäre vollständig mit Wasser bedeckt, würde die Schwerkraft des Planeten auf dieser imaginären Meeresoberfläche Ausbuchtungen und Mulden erzeugen, erklärte Ghosh. Diese Ausbuchtungen und Mulden werden Geoide genannt. Ein Geoid ist die Form der hypothetischen Meeresoberfläche, wenn nur die Schwerkraft und Rotation der Erde ohne andere Einflüsse wie Gezeiten und Wind vorhanden wären. Geoide variieren in Höhe und Tiefe.

Das „Schwerkraftloch“ des Indischen Ozeans – offiziell Indischer Ozean-Geoid genannt – ist der tiefste und ungewöhnlichste Punkt dieses Geoids. Es bildet eine kreisförmige Vertiefung, die unmittelbar vor der Südspitze Indiens beginnt und sich über etwa drei Millionen Quadratkilometer erstreckt. Seine Existenz wurde erstmals 1948 vom niederländischen Geophysiker Felix Andries Vening Meinesz bei einer Schwerkraftmessung von einem Schiff aus entdeckt. Seitdem ist das „Schwerkraftloch“ ein Rätsel geblieben.

„Dies ist das niedrigste Geoid der Erde und es gibt noch immer keine richtige Erklärung dafür“, sagte Frau Ghosh.

Um dies herauszufinden, nutzten sie und ihr Team ein Computermodell des Gebiets vor 140 Millionen Jahren, um ein vollständiges Bild der Geologie zu erhalten. Von diesem Ausgangspunkt aus führte das Team 19 Simulationen durch, um die Bewegung der tektonischen Platten und die Veränderungen des geschmolzenen Gesteins im Erdinneren in den letzten 140 Millionen Jahren nachzubilden.

Sie verglichen die Form des Geoids, die sie aus Computersimulationen gewonnen hatten, mit dem tatsächlichen Geoid der Erde, das sie durch Satellitenbeobachtungen ermittelt hatten.

Die Zukunft ist ungewiss

Was diese Simulationen auszeichnet, ist das Vorhandensein von geschmolzenen Lavaströmen rund um die Geoid-Vertiefung, von denen man annimmt, dass sie zusammen mit der Mantelstruktur in der Umgebung für die Bildung von „Schwerkraftkratern“ verantwortlich sind, erklärt Ghosh.

Das Team führte diese Simulationen auf Computern mit unterschiedlichen Parametern für die Dichte der Lavaströme durch. Bemerkenswerterweise bildete sich das Geoidtief in Simulationen ohne die von den Lavaströmen erzeugten Fontänen nicht.

Diese Lavaströme entstanden durch das Verschwinden eines urzeitlichen Ozeans, als die indische Landmasse driftete und schließlich vor zig Millionen Jahren mit dem asiatischen Kontinent kollidierte.

„Vor 140 Millionen Jahren befand sich Indien in einer völlig anderen Lage als heute. Zwischen Indien und Asien lag ein urzeitlicher Ozean. Dann begann sich Indien nordwärts zu bewegen, wodurch dieser urzeitliche Ozean verschwand und sich die Distanz zwischen Indien und Asien verringerte“, sagte sie.

Als der Urozean in den Erdmantel sank, könnte dies die Bildung heißer Fontänen begünstigt haben, wodurch Material mit geringer Dichte näher an die Erdoberfläche gelangte.

Nach Berechnungen des Forschungsteams entstand diese Region mit niedrigem Geoid vor etwa 20 Millionen Jahren. Ob sie in Zukunft verschwinden oder sich an einen anderen Ort verlagern wird, ist schwer zu sagen.

„Es hängt alles davon ab, wie sich diese Anomalien über die Erde bewegen“, sagte Ghosh. „Es könnte sein, dass sie sehr lange bestehen bleiben. Es könnte aber auch sein, dass die Bewegung der tektonischen Platten der Erde dazu führt, dass sie in einigen hundert Millionen Jahren verschwinden.“

Dies sei „sehr interessant und wird weitere Forschungen zu diesem Thema anregen“, sagte Huw Davies, Professor an der School of Earth and Environmental Sciences der Cardiff University, der nicht an der Studie beteiligt war.

Es gebe gute Gründe, Computersimulationen durchzuführen, um den Ursprung des Geoidtiefs im Indischen Ozean zu bestimmen, sagte Dr. Alessandro Forte, Geologieprofessor an der University of Florida in Gainesville. Er bezeichnete dies als einen Fortschritt. „Frühere Studien simulierten lediglich das Absinken kalten Materials im Erdinneren, nicht den Aufstieg heißen Materials an der Planetenoberfläche.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025
Das Laternenhandwerksdorf wird während des Mittherbstfestes mit Bestellungen überschwemmt und wird sofort nach der Bestellung bearbeitet.
Gefährlich auf der Klippe schwingen, sich an den Felsen festklammern, um Seetangmarmelade am Strand von Gia Lai abzukratzen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt