
Grünes Klassenzimmer
Letztes Wochenende trafen sich 16 Kinder aus Tam Ky City und den umliegenden Gebieten im kleinen Garten von Frau Pham Cam Van (An My Ward, Tam Ky City), um eine interessante Aktivität auszuprobieren : Sie bastelten Duftsäckchen aus den Blättern des fünften Monats, einem traditionellen Blatt für das Doan Ngo Festival der Menschen in Quang Nam. Die hübschen kleinen Säckchen wurden aus Huynh Dan-Blättern, Ginsterblättern, Dungtee, Kham-Blüten, Zimtrinde, Sternanis usw. hergestellt und hatten einen unverwechselbaren Duft, der der Neugier, dem Einfallsreichtum und der Begeisterung der Kinder entsprang.
„Ich hätte nicht gedacht, dass die Blätter so duften. Ich wusste gar nicht, dass meine Großeltern dieses Blattwasser gekocht und zum Drachenbootfest getrunken haben. Es war so interessant. Aus diesen Zutaten habe ich ein Duftsäckchen für meine Mutter gemacht. Ich habe mich so gefreut!“, sagte Linh San (10 Jahre alt) aufgeregt.
Für Lehrerin Van sind solche Erlebniskurse nicht nur unterhaltsam, sondern bieten den Kindern auch die Möglichkeit, mehr über die traditionelle Kultur zu erfahren, über Dinge, die ihnen vertraut erscheinen, aber im modernen Leben allmählich verschwinden. „ Die Welt der Kinder besteht heute hauptsächlich aus Klimaanlagen, Telefonen und sozialen Netzwerken. Den Kindern fehlt es an Grünflächen und an realen Interaktionen“, sagte Frau Van.
.jpg)
Seit 2019 eröffnet Lehrerin Van jeden Sommer eine „Dorfschulklasse“ oder ein „Klassenzimmer ohne Wände“ direkt in ihrem Garten oder in kühlen Grünanlagen. Dort lernen die Kinder, wie man Samen sät, Sojasprossen zieht, Gemüsebeete pflegt, Geschichten aus Büchern hört, Experimente zum Thema Regen durchführt, näht, Kuchen backt ... Diese scheinbar einfachen Dinge helfen den Kindern, Lebenskompetenzen zu üben, zu lernen, in Gruppen zu arbeiten und mit Misserfolgen umzugehen.
Spezielle Klassen – in denen die Kinder nicht an Schreibtischen sitzen und keine Stifte zum Schreiben in der Hand halten, sondern mit ihren Händen, mit ihren Augen und durch lebendige Erfahrungen in der Natur lernen – haben den Kindern interessante Sommer beschert.
Viele Eltern beklagen heute die „Einschränkung“ der modernen Sommerferien. Kinder lernen entweder zusätzlich oder sind an ihre technischen Geräte gefesselt und haben kaum Gelegenheit, das echte Leben zu erleben. „Wir wollen doch, dass unsere Kinder eine richtige Kindheit erleben, spielen, sich schmutzig machen, hinfallen und wieder aufstehen. Sie lernen notwendige Lebenskompetenzen, nicht nur Theorie“, erzählte ein Elternteil.
In den letzten Jahren haben Jugendorganisationen, Berufsbildungszentren und Gemeindegruppen diesen Bedarf erkannt und erfahrungsbasierte Lernsitzungen im alten Dorf Loc Yen, im Gemüsedorf Tra Que, im Töpferdorf Thanh Ha, im Ökodorf Huong Tra usw. organisiert. Offene Räume helfen Kindern, ihre vier Wände zu verlassen, in die Natur einzutauchen und sich mit der Dorfkultur zu verbinden.
In solchen Kursen wird nicht nur das Spielen, sondern auch das Leben gelehrt. Den Kindern werden Aufgaben zugewiesen, sie beobachten, machen sich Notizen und lösen unerwartete Situationen. In diesen Kursen lernen die Kinder auch, Misserfolge zu akzeptieren – ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Laut Lehrerin Pham Cam Van ist jedoch unabhängig von der Art der Veranstaltung die Sicherheit der Kinder stets eine Grundvoraussetzung. „Kinder sind sehr aktiv, daher müssen die Lern- und Spielbereiche sicher sein. Auch wenn das Erlebnis offen ist, müssen Erwachsene sie sorgfältig beaufsichtigen, um eine sichere, aber nicht einschränkende Umgebung zu schaffen“, sagte Frau Van.
Der Sommer steht vor der Tür. Erlebniskurse in Grünanlagen, wie sie der Lehrer Pham Cam Van anbietet, können eine praktische Lösung für die moderne Bildung sein, bei der Kinder Fähigkeiten erlernen, den Wert des Lebens spüren, die Natur mehr lieben und sich selbst besser verstehen.
Quelle: https://baoquangnam.vn/hoc-he-giua-thien-nhien-3155863.html
Kommentar (0)