Beeindruckende akademische Leistungen zweier Fechterinnen
Informationen über die Ausbildung zweier Athletinnen, die bei den Olympischen Spielen Goldmedaillen im Fechten gewannen, erregen internationale Aufmerksamkeit. Es handelt sich um Vivian Kong aus Hongkong (China) und Lee Kiefer aus den USA.
Vivian Kong gewann die Goldmedaille im Damen-Einzelfechten. Bevor sie sich dem Fechten zuwandte, probierte Vivian Ballett und Taekwondo aus. Sie begann mit elf Jahren mit dem Fechten und verbesserte sich schnell durch die Schnelligkeit des Taekwondo und die Flexibilität des Balletts.
Fechtsportlerin Vivian Kong von der Delegation aus Hongkong (China) (Foto: SCMP).
Parallel zu ihrer Karriere als Leistungssportlerin bildete sich Vivian weiter. Nach dem Abitur studierte sie Internationale Beziehungen an der renommierten Stanford University in den USA. Die 30-jährige Sportlerin hat außerdem einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Renmin University of China.
Derzeit promoviert sie an der Chinesischen Universität Hongkong in Rechtswissenschaften. Vivian sorgt in ihrem Heimatland für Aufsehen, nachdem sie bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille gewonnen hat.
Chinesische Medien berichten, dass die Schülerzahlen in Fechtschulen in Hongkong rasant steigen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder strömen in die Fechtzentren, um sich anzumelden. Viele Eltern haben sich entschieden, ihre Kinder zum Fechtunterricht zu schicken, nachdem sie erfahren haben, dass der Sport als intellektuell gilt.
Neben Vivian Kong sorgte auch der akademische Werdegang der US-amerikanischen Leichtathletin Lee Kiefer (30) für viel Aufmerksamkeit. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 2024 jeweils Goldmedaillen im Einzel- und Mannschaftsflorett der Damen.
Im Laufe ihrer Karriere gewann Lee drei Goldmedaillen bei zwei Olympischen Spielen. Sie gilt als die erfolgreichste Fechterin der amerikanischen Sportgeschichte.
Vor Lee hatte kein amerikanischer Fechter eine olympische Goldmedaille in einer Einzeldisziplin gewonnen.
Fechtsportler Lee Kiefer vom US-Team (Foto: Time).
Lee Kiefer schloss ihr Studium der wissenschaftlichen Forschung an der University of Notre Dame ab und studierte anschließend Pharmazie an der University of Kentucky (USA). In der Familie Lee ist Fechten eine gemeinsame Leidenschaft. Ihr Vater ist Neurochirurg und ebenfalls Fechter.
Lee, ihre ältere Schwester und ihr jüngerer Bruder begannen früh mit dem Fechten und wurden Profisportler. Lees ältere Schwester Alex Kiefer ist eine berühmte Fechterin in den USA. Alex besuchte die Harvard University und ist heute Ärztin.
Lees Ehemann, Gerek Meinhardt, ist ebenfalls ein professioneller Fechter, der viermal an den Olympischen Spielen teilgenommen hat.
Als die internationalen Medien vom Privatleben von Vivian Kong und Lee Kiefer erfuhren, waren sie schockiert über den Bildungsweg, den sie neben ihrer Sportkarriere verfolgten.
Tatsächlich galt Fechten schon immer als ein sehr intellektueller Sport. Das hohe Ausbildungsniveau guter Fechter unterstreicht diese Aussage noch mehr.
Warum ist Fechten ein Denksport?
Fechten erfordert eine Kombination aus körperlicher Stärke und schnellem taktischem Denken. Die Herausforderungen, denen sich Fechter regelmäßig stellen müssen, sind oft die der „psychologischen Kriegsführung“.
Fechten gilt als intellektueller Sport (Foto: CNBC).
Gute Fechter sind oft auch Menschen, die Psychologie spielen können, ein starkes inneres Selbst haben und ihre Gegner „lesen“ können. Einige Voraussetzungen für die „psychologische Kriegsführung“ für Fechter sind:
Hohe Konzentration: Diese Konzentration dient dazu, die Bewegungen des Gegners zu beobachten, dessen Schwertweg vorherzusagen und schnell und präzise reagieren zu können. Die Aufrechterhaltung einer hohen Konzentration während des gesamten Kampfes ist eine Herausforderung, die nicht jeder bewältigen kann.
Fähigkeit, Emotionen zu kontrollieren: Die Kontrolle der Emotionen ist eine wichtige Voraussetzung beim Fechten. Fechter müssen ihre Emotionen während des Wettkampfs gut kontrollieren und dürfen sich unbedingt nicht von chaotischen Emotionen ablenken lassen.
Schnelle Reaktionsfähigkeit: Fechten wird oft mit Schach verglichen, da die Athleten die Züge ihres Gegners schnell beobachten und während des Spiels entsprechende Strategien entwickeln müssen. Daher gilt Fechten als psychologisch anspruchsvoller Sport und erfordert ein ausgeprägtes taktisches Denken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/hoc-van-dang-ne-cua-2-nu-vdv-dau-kiem-gianh-huy-chuong-vang-olympic-paris-20240802225450702.htm
Kommentar (0)