
In seiner Rede auf dem Workshop sagte Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass die digitale Transformation im Kontext der Globalisierung und der sich in vollem Gange befindlichen vierten industriellen Revolution zu einem Schlüsselfaktor geworden sei, der Unternehmen dabei helfe, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ihre Märkte zu erweitern und stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen.
Für Vietnam sind digitale Technologien und E-Commerce nicht nur ein Trend, sondern haben sich zu einem neuen Wachstumsmotor für den Export entwickelt. Sie helfen vietnamesischen Unternehmen, direkt auf globale Verbraucher zuzugreifen, Zwischenhändlerkosten zu senken und den Markenwert zu steigern.
Die Handelsförderungsagentur ist sich dieser Bedeutung bewusst und hat zahlreiche Programme implementiert, um Unternehmen bei der Anwendung digitaler Technologien in der Handelsförderung zu unterstützen und sie mit den wichtigsten in- und ausländischen E-Commerce-Plattformen zu verbinden.
Laut Herrn Vu Ba Phu handelt es sich hierbei um eine der wichtigsten Aktivitäten der Programmreihe „Go Digital – Go Global“ der Handelsförderungsagentur, die vietnamesische Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation und internationalen Integration begleitet. Dadurch werden Unternehmen dabei unterstützt, den richtigen Weg zu finden, digitale Technologien in Produktion, Marketing und Vertrieb effektiv einzusetzen und eine renommierte vietnamesische Marke auf dem nationalen und internationalen Markt aufzubauen. Insbesondere wird eine nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von Innovation und digitaler Zusammenarbeit gefördert.
„Die Handelsförderungsagentur begleitet Unternehmen stets aktiv, koordiniert mit in- und ausländischen Partnern den Ausbau des digitalen Handelsförderungsnetzwerks, schult digitales Personal und baut ein intelligentes Export-Ökosystem auf, trägt zur Umsetzung des nationalen Ziels der digitalen Transformation bei und stärkt die Position vietnamesischer Waren auf dem Weltmarkt“, betonte Herr Vu Ba Phu.
Herr Bui Huy Hoang, stellvertretender Direktor des Zentrums für E-Commerce und Entwicklung digitaler Technologien (Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft – Ministerium für Industrie und Handel), sprach über die Chancen und Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen im grenzüberschreitenden E-Commerce und sagte, dass sich neben der Entwicklung des E-Commerce im Allgemeinen auch der grenzüberschreitende E-Commerce zu einem starken Wachstumstrend auf dem Weltmarkt entwickelt habe.

Laut einem Bericht von Cognitive Market Research wird der globale Markt für grenzüberschreitenden E-Commerce im Jahr 2024 ein Volumen von 791,5 Milliarden US-Dollar erreichen und im Zeitraum 2024–2031 voraussichtlich um durchschnittlich 30,50 % pro Jahr wachsen. Angesichts dieses Potenzials haben sich viele vietnamesische Unternehmen neben den traditionellen Exportkanälen auf die Entwicklung einer Strategie konzentriert, um den grenzüberschreitenden E-Commerce als Instrument zur Markterweiterung einzusetzen.
In jüngster Zeit haben vietnamesische Unternehmen ihre Online-Präsenz in vielen wichtigen Märkten wie den Vereinigten Staaten, China, der Europäischen Union (EU), Japan und Südkorea ausgebaut und gleichzeitig durch grenzüberschreitenden E-Commerce nach Möglichkeiten in neuen potenziellen Märkten wie ASEAN, dem Nahen Osten, Russland und Australien gesucht.
Laut Herrn Bui Huy Hoang hat E-Commerce im Allgemeinen oder grenzüberschreitender E-Commerce bestimmte Vorteile gegenüber herkömmlichen Geschäfts- oder Import-Export-Modellen, da man schnell eine große Zahl von Kunden aus verschiedenen Märkten auf der ganzen Welt erreichen kann und so die Möglichkeit eröffnet, in relativ kurzer Zeit auf den Markt zuzugreifen (Anwendung von Technologie, KI, Big Data usw.).
Anders als das traditionelle Exportmodell über Importpartner auf dem Markt des Importlandes ermöglicht der grenzüberschreitende Handel über verschiedene Modelle den Exportunternehmen nicht nur den direkten Zugang zu den Importunternehmen, sondern auch die Erreichung der Endverbraucher und die direkte Kommunikation mit den Kunden, um auf dem direktesten und schnellsten Weg Feedback von den Kunden zu erhalten.
Gleichzeitig kann es dazu beitragen, den Produktwert zu steigern, die Marke proaktiv zu fördern, die Verkaufspolitik zu kontrollieren und die Gewinne für Exportunternehmen oder Verkäufer zu optimieren. Der grenzüberschreitende E-Commerce bringt jedoch auch viele Herausforderungen mit sich, denen sich vietnamesische Exportunternehmen und Verkäufer stellen und die sie bewältigen müssen.

Beispielsweise ist die E-Commerce-Kapazität vieler vietnamesischer Unternehmen noch relativ begrenzt. Dies liegt vor allem daran, dass die Investitionsmittel in diesem Geschäftsbereich nicht ausreichend breit und tiefgreifend sind, insbesondere nicht in die E-Commerce-Personalressourcen der Unternehmen. Darüber hinaus machen die Einnahmen aus dem E-Commerce vieler Unternehmen keinen großen Teil des Gesamtumsatzes aus. Daher hängt die Konzentration auf die Entwicklung oder Ressourcen von der Entwicklungsstrategie des Unternehmens und dem subjektiven Willen der Unternehmensleitung ab.
Darüber hinaus herrscht in der offenen Online-Welt ein extrem harter Wettbewerb. Unternehmen derselben Branche konkurrieren in vielen verschiedenen Märkten, lokale Unternehmen im Importland konkurrieren mit ihnen, und die Kapazitäten im E-Commerce-Bereich sind enorm. Insbesondere die Kosten für grenzüberschreitende E-Commerce-Geschäfte stellen eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum E-Commerce in den einzelnen Importländern unterschiedlich sind und die Verbraucher auf den verschiedenen Märkten unterschiedliche Vorlieben haben. Dies erschwert es Exportunternehmen und Verkäufern, sich einen genauen Überblick zu verschaffen.
Daher ist Herr Bui Huy Hoang der Ansicht, dass sich Unternehmen auf die Auswahl von Produkten konzentrieren müssen, die für jeden Markt und jede Verbrauchergruppe im Zielmarkt geeignet sind. Andererseits müssen sie das grenzüberschreitende Handelsmodell (B2B, B2C, B2B2C, D2C usw.) festlegen und ihre Investitionsressourcen auf dieses E-Commerce-Geschäftsmodell konzentrieren.
Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Entwicklung von Personal für den E-Commerce im Allgemeinen sowie für den grenzüberschreitenden E-Commerce. Die verstärkte Zusammenarbeit mit E-Commerce-Partnern in den Importländern hilft einerseits, Kosten zu sparen und andererseits, die Marktnachfrage schneller zu erfassen.
Beim Workshop konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Diskussion von Themen, deren Inhalt genau den Bedürfnissen der vietnamesischen Geschäftswelt entsprach, wie etwa dem Trend zur Anwendung digitaler Technologien zur Förderung des Welthandels, Chancen und Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen im grenzüberschreitenden E-Commerce, der Vernetzung von Herstellern mit inländischen Verbrauchern, Online-Handelsverbindungsplattformen für vietnamesische Exportunternehmen usw.
Neben den Vorträgen der Experten gab es am Rande des Workshops auch einen Bereich für die direkte Beratung, in dem Unternehmen konkrete Anleitungen zu Strategien und Methoden der Teilnahme an E-Commerce-Plattformen sowie Zugang zu Förderprogrammen des Ministeriums für Industrie und Handel im Bereich der digitalen Transformation erhielten.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/hoi-cho-mua-thu-2025-day-manh-chuyen-doi-so-va-ket-noi-toan-cau-20251027173905073.htm






Kommentar (0)