Das Impostor-Syndrom ist mit der KI-Welle wieder auf dem Vormarsch
In der Welt der KI können viele „durchschnittliche“ Menschen plötzlich zu Experten auf jedem Gebiet werden, indem sie einfach von KI erstellte Inhalte lesen und umschreiben. Doch gerade deshalb fühlen sich viele echte Experten wie Hochstapler.
Dabei handelt es sich um das Gefühl, dass man seine Leistungen nicht verdient, nicht so gut oder klug ist, wie andere denken, und dass die Dinge, mit denen man sich schwer tut, anderen Ratschläge zu geben, nichts Neues sind. Viele Menschen fragen sich auch: „Was ich gesagt habe, liegt daran, dass ich gerade über KI gelesen habe. Werde ich zu abhängig von KI?“ oder „Macht KI alles und ich tue/sage es nur?“
Dieses Syndrom wird seit 1970 erwähnt, obwohl es nicht offiziell in der medizinischen Literatur erwähnt wurde. Mit der jüngsten Welle der KI-Population wird dieses Problem jedoch wieder verstärkt.
Wenn Sie so denken, sind Sie offensichtlich nicht allein. Immer mehr Menschen werden das genauso sehen, da der Trend dahin geht, KI in ihr Leben und ihre Arbeit zu integrieren, um die Produktivität zu steigern.
Das „Hochstapler“-Syndrom ist mit der jüngsten Welle populärer KI wieder auf dem Vormarsch. Abbildung
Dieses Syndrom tritt häufig in Berufen auf, die tiefes Denken und einen breiten, umfassenden Tätigkeitsrahmen erfordern. Man kann sagen, dass Selbstzweifel umso stärker werden, je höher die Rolle und Position des Einzelnen ist, insbesondere wenn Erfolge zu schnell und zu leicht erzielt werden. KI hilft dabei, mit minimalem Aufwand tiefe Einblicke, emotionale Artikel und bahnbrechende Vorschläge zu erstellen.
Da KI immer intelligenter, selbstgesteuerter und selbstbestimmter wird (wie Manus), werden diese „Experten“ immer zahlreicher und leiden unter einer neuen Welle der Unsicherheit. Es sind Selbstzweifel, ob sie „originelle Inhalte“ erstellen, ob ihre Fähigkeiten wertvoll sind, ob sie wirklich schlau sind oder ob die KI schlau ist.
Beispielsweise könnte ein Content-Ersteller, der ChatGPT zur Beschleunigung seines Schreibprozesses nutzt, das Gefühl haben, keine „originellen“ Inhalte zu erstellen, was Zweifel an seinen Fähigkeiten aufkommen lässt. Oder ein Datenwissenschaftler könnte den Wert seines Beitrags hinterfragen, wenn KI-Plattformen komplexe Analysen durchführen können, die früher stundenlange manuelle Arbeit erforderten. Es ist die KI, die uns die traditionelle intellektuelle Anstrengung raubt, tief über Probleme nachzudenken, und uns so in einen Wertekonflikt bringt.
In der Realität ist jedoch menschliches Fachwissen nach wie vor von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Verwendung von Tools durch Eingabeaufforderungen zu steuern, Daten zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die KI derzeit noch nicht vollständig automatisch leisten.
KI sollte als Erweiterung der menschlichen Intelligenz betrachtet werden.
Durch die KI hat sich das Konzept der Intelligenz von „was wir wissen“ zu „wie wir unser Wissen gestalten“ verändert.
Früher wurde Intelligenz durch Beharrlichkeit, Anstrengung, Wiederholung, geistige Anstrengung und Mühe aufgebaut, um neues Wissen zu bestätigen.
Doch KI liefert uns heute so schnell neues Wissen, dass wir es als zu einfach empfinden und uns nicht mehr mit dem Zugang zu neuem Wissen zufrieden geben. Auch haben wir nicht das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, wenn KI in Sekundenschnelle eine Idee generiert oder eine Strategie verfeinert. Wir fragen uns, ob diese „Kreativität“ von uns oder dem Algorithmus stammt.
Assoc.Prof.Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Rektor der University of Education , Vietnam National University, Hanoi
KI hat das traditionelle Konzept von Intelligenz erschüttert. Intelligenz besteht zu 99 % aus Schweiß und Tränen. Intelligenz ist nicht länger Anstrengung. Und Kreativität gerät in eine Krise der menschlichen Identität oder der Urheberschaft von Mensch oder Maschine.
Viele Umfragen haben gezeigt, dass mehr als 50 % der KI-Nutzer glauben, ihre KI-Assistenten seien intelligenter als sie. Infolgedessen geben sie das Denken auf und werden zunehmend von der KI abhängig, was das Denken und Entscheiden angeht. Aus pädagogischer Sicht ist dies eine sehr besorgniserregende Situation.
Aktuelle Umfragen zeigen, dass 80 % von uns KI bereits in ihre Arbeits- und Kreativprozesse integriert haben. Die Frage ist: Wird dieses Unbehagen zunehmen? Mit welchen Problemen werden die Menschen konfrontiert? Sie sind sich zunehmend bewusst, dass ihr Denken und ihre Kreativität lediglich ausgelagert (an KI bezahlt, um die Arbeit für sie zu erledigen) werden; der Rest ist menschliche Intelligenz.
Der Weg, diese Angst zu überwinden, ähnelt dem Verschwinden der Technophobie mit der Normalisierung und Allgegenwärtigkeit von Technologie. Früher fürchteten wir, dass Computer uns die Arbeit wegnehmen oder Autos Unfälle verursachen könnten, und nun folgt KI der gleichen Entwicklung. Anstatt KI mit ethischen Bedenken zu bekämpfen, sollten wir sie angehen, indem wir Intelligenz neu definieren, um besser in diese neue Welt zu passen.
KI muss als Erweiterung der menschlichen Intelligenz betrachtet werden. Intelligenz kann nicht als Ergebnis harter Arbeit und Anstrengung betrachtet werden, sondern als kontinuierlicher, dynamischer Prozess der Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz, um Ideen zu verfeinern und die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.
Intelligenz wird nicht mehr an der Anstrengung gemessen, eine einzige brillante Idee zu entwickeln, sondern an der Anstrengung, Anweisungen für die KI zu erforschen und zu wiederholen. Es handelt sich um eine neue Strategie zur Synthese, Ausrichtung und Verbesserung, um mit dem Anstoß der KI ein sinnvolles Ergebnis zu erzielen, neue Werte für die Menschen zu schaffen und dem Leben zu dienen.
Der Wert von Intelligenz liegt nicht darin, wie hart wir arbeiten, sondern wie effektiv wir Hintergrundwissen, KI-Denken und kreative Ideen nutzen. Der Wert liegt hier im Engagement; wir bestimmen den Prozess, auch wenn KI uns unterstützt. Der Wert von Intelligenz liegt nicht in der Kenntnis von Allgemeinwissen (Allgemeinwissen, oberflächliches Wissen), sondern in der Tiefe und Genauigkeit der Wahrnehmung. Und KI ist wie ein Verstärker unserer Strategie und unseres Denkens.
Die leicht zu merkende Formel lautet im Englischen ROE (Reframe Intelligence – Own the Process and Effort vs Strategy). Sie bedeutet, den Ansatz zur Intelligenz neu auszurichten und den Prozess der Schaffung neuen Wissens und neuer Strategien zu meistern, um tiefes, kreatives Denken statt Anstrengung zu fördern. Dies sind Möglichkeiten, das „Hochstapler-Syndrom“ bei echten Experten zu überwinden.
KI ersetzt Intelligenz nicht, verändert aber die Art und Weise, wie wir sie definieren.
Der Anstieg des KI-bedingten „Hochstapler-Syndroms“ signalisiert einen möglichen Wandel der kognitiven Identität und fordert uns heraus, neu darüber nachzudenken, was es bedeutet, in einer Welt zu erziehen, zu denken, zu erschaffen und klug zu sein, in der Intelligenz nicht länger ausschließlich dem Menschen vorbehalten ist.
In einer Welt autonomer KI geht es nicht darum, der KI unsere Intelligenz zu beweisen, sondern darum, zu lernen, wie wir unsere Intelligenz mithilfe der KI-Verstärkung gestalten können.
Assoc.Prof.Dr. Tran Thanh Nam, Prorektor der University of Education, VNU
Quelle: https://daibieunhandan.vn/hoi-chung-ke-gia-mao-va-tri-thong-minh-trong-ky-nguyen-ai-post409733.html
Kommentar (0)