Herr Mikhail, 52 Jahre alt, russischer Staatsbürger, kam aus beruflichen Gründen nach Vietnam und litt am Wellens-Syndrom, d. h. es besteht das Risiko eines akuten Herzinfarkts mit plötzlichem Herztod.
Das Wellens-Syndrom verursacht einen akuten Herzinfarkt und plötzlichen Tod.
Herr Mikhail leidet seit vielen Jahren an Bluthochdruck, Dyslipidämie und Adipositas dritten Grades (BMI = 38,5). Seit April 2024 litt er gelegentlich unter vorübergehenden Schmerzen in der Brust und ging deshalb zu einer Untersuchung in ein russisches Krankenhaus. Der Arzt stellte keine Auffälligkeiten und keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen fest.
Bildunterschrift |
Im Juni 2024 bestieg Herr Mikhail ein Flugzeug nach Vietnam und spürte einen Schmerz in seiner linken Brust, der sich hinter dem Brustbein ausbreitete und 2–3 Minuten anhielt. Er war sich sicher, dass es keine Herzkrankheit war, sondern dachte, es läge daran, dass er zu hart arbeitete und nicht aufpasste.
Zwei Tage später traten die Schmerzen in der Brust erneut auf, allerdings noch heftiger, und dauerten pro Anfall 20–30 Minuten an, sodass es Herrn Mikhail nicht möglich war, die Hoteltreppe hinunterzugehen. Nach einer Nacht wurde sein Zustand schlimmer, er umarmte seine Brust und brach auf dem Tisch zusammen. Er wurde in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht.
MSc.BS.CKII Vo Anh Minh, Leiter der Koronarinterventionseinheit, Gefäßinterventionszentrum, Tam Anh Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass bei Herrn Mikhail aufgrund klinischer Manifestationen und EKG-Ergebnisse das Wellens-Syndrom diagnostiziert wurde. Dabei handelt es sich um einen Zustand vor einem Herzinfarkt, der auftritt, wenn die vordere interventrikuläre Arterie stark blockiert ist.
Dr. Minh betonte, dass die Erkennung des Wellens-Syndroms auf einem Elektrokardiogramm sehr wichtig sei, da bei bis zu 75 % der Patienten mit diesem Syndrom innerhalb einer Woche ein akuter Herzinfarkt auftritt, sofern sie nicht eine notfallmäßige kardiovaskuläre Intervention erhalten.
Herr Mikhail wurde zur Koronarangiographie überwiesen. Da er jedoch in Russland einer sehr gründlichen Gesundheitsuntersuchung unterzogen wurde und keine pathologischen Befunde festgestellt wurden, ging er davon aus, dass er Schmerzen zwischen den Rippen, Nervenschmerzen und krampfartige Muskelschmerzen hatte und glaubte nicht, dass er an einer koronaren Herzkrankheit litt.
Der Arzt musste dem Patienten geduldig seinen Zustand erklären, bevor er ihn zu einer Koronarangiographie überreden konnte. Diese ergab eine Verengung der vorderen Interventrikulararterie um 95 %. Das Team platzierte schnell einen 4,0 mm großen Stent in der verengten Arterie, wodurch der Blutfluss wiederhergestellt und ein akuter Herzinfarkt verhindert wurde.
MSc. Dr. Tran Trung Kien vom Zentrum für Gefäßintervention im Herz-Kreislauf-Zentrum teilte mit, dass das Wellens-Syndrom aufgrund einer schweren Stenose der vorderen interventrikulären Arterie als Stadium vor einem Herzinfarkt gilt. Diese Arterie versorgt die Vorderwand des Herzens, die aus der linken Herzkammer und dem Ventrikelseptum besteht, mit Blut.
Bleibt ein Linksherzverschluss unbehandelt, führt er zu einer schweren Funktionsstörung des linken Ventrikels und für den Patienten besteht ein hohes Risiko einer Herzinsuffizienz mit Todesfolge.
Die Ursachen des Wellens-Syndroms ähneln denen der koronaren Herzkrankheit und umfassen koronare Arteriosklerose und Koronararterienspasmen.
Um das Krankheitsrisiko zu senken, muss jeder Mensch die Risikofaktoren kontrollieren, indem er nicht raucht, Stress vermeidet, die Aufnahme ungesunder Fette begrenzt, den Salz- und Zuckeranteil in der Ernährung reduziert und sich mehr körperlich betätigt. Menschen mit Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes sollten regelmäßig zu Gesundheitschecks gehen, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
Rettung eines Mädchens im Koma, multiples Organversagen aufgrund einer Vergiftung mit synthetischen Drogen
Ärzte des 19-8-Krankenhauses des Ministeriums für öffentliche Sicherheit haben gerade das Leben eines 26-jährigen Mädchens (Hanoi) gerettet, das durch synthetische Drogen vergiftet worden war und Komplikationen wie Koma, Krämpfe und multiples Organversagen erlitten hatte.
Die Patientin NTH (26 Jahre alt, Hanoi ) wurde mit einer schweren Vergiftung durch synthetische Drogen ins Krankenhaus 19-8 eingeliefert.
Nach Angaben der Familie des Patienten gegen 20:00 Uhr Am 29. Juni ging das Mädchen mit Freunden aus und aß ein Bonbon mit unbekannter Zusammensetzung. Nach einer Stunde traten Müdigkeit, Durst, zitternde Gliedmaßen, Schwindel und Benommenheit auf. Um 21:30 Uhr verfiel das Mädchen in einen Zustand der Schläfrigkeit, bekam Krämpfe und wurde zur Notfallversorgung ins Hong Ngoc Krankenhaus gebracht. Hier wurde der Patient intubiert, mit Sauerstoff und intravenöser Flüssigkeit versorgt und ins Krankenhaus 19-8 verlegt.
Laut Angaben der Ärzte der Abteilung für Intensivpflege und Vergiftungsbekämpfung des Krankenhauses 19-8 wurde der Patient in einem tiefen Koma mit hohem Fieber (41–42 °C), Krämpfen, schnellem Puls, niedrigem Blutdruck, Sauerstoffmangel und Anurie ins Krankenhaus eingeliefert.
Der Patient erlitt rasch einen Schock, erlitt ein Multiorganversagen, das die kontinuierliche Einnahme von drei hochdosierten Vasopressoren erforderte, erlitt eine Lungenschädigung mit akutem Atemversagen (ARDS), das schlecht auf künstliche Beatmung ansprach, und erlitt trotz mehrerer Medikamente unkontrollierbare Krampfanfälle.
Die Testergebnisse des Patienten waren positiv für Metamphetamin und MDMA und bei ihm wurde eine Vergiftung durch synthetische Drogen mit den Komplikationen Koma, Krämpfe und multiples Organversagen diagnostiziert.
Der Zustand des Patienten geriet in einen kritischen Zustand mit 20-fach erhöhten Leberenzymwerten, schwerer metabolischer Azidose, vollständiger Lungenschädigung, Hirnödem …
Der Patient wurde sofort mit speziellen Wiederbelebungs- und Vergiftungsmaßnahmen aktiviert, sein Magen wurde gespült, er erhielt eine künstliche Beatmung und eine Notfall-Blutfiltration. Dr. Bui Nam Phong, Leiter der Abteilung für Behandlung und Vergiftungsbekämpfung, sagte: „Wir stehen mit der ECMO-Einheit und Hypothermie bereit, falls die Behandlungsmaßnahmen nicht anschlagen.“
Da der Patient in einem tiefen Koma lag, ein Hirnödem, Krämpfe und Multiorganversagen aufwies: Rhabdomyolyse, progressives akutes respiratorisches Versagen (ARDS), Myokardschäden, anurisches akutes Nierenversagen, akutes Leberversagen, schwere Gerinnungsstörungen und eine lebensbedrohliche Situation, mussten aktive Wiederbelebungsmaßnahmen zusammen mit modernen fortgeschrittenen Wiederbelebungstechniken wie ARDS-Beatmung, Blutfiltration, Plasmaaustausch, Bronchoskopie, Entgiftungsbehandlung, Herzunterstützung, Vasopressoren … sogar ECMO angewendet werden, damit der Patient hoffen konnte, der Gefahr zu entkommen.
Nach 72 Stunden kontinuierlicher Blutfiltration hatte der Patient den Schock überwunden, litt jedoch immer noch an einer schweren Lungenentzündung, fortschreitendem akutem Leberversagen und einer schweren Blutgerinnungsstörung. „Wir beschlossen, alles zu tun, um den Patienten wiederzubeleben, weil er so jung war“, sagte Dr. Phong.
Der Patient erhielt weiterhin eine Neuroreanimation und einen Plasmaaustausch mit hohem Volumen in Kombination mit kontinuierlicher Blutfiltration.
Nach 5 Tagen intensiver Wiederbelebung und Behandlung gegen die Vergiftung wurde dem Patienten der Endotrachealtubus entfernt und er wurde an eine nichtinvasive Beatmung angeschlossen. Der Patient erlangte allmählich sein Bewusstsein zurück und seine geschädigten Organe erholten und stabilisierten sich allmählich. Obwohl er immer noch unter Muskelschwäche und Müdigkeit litt, war er dem Tod entkommen.
Derzeit ist der Patient vollständig wach, atmet selbstständig Sauerstoff, kann essen, kommunizieren und seine Organfunktionen erholen sich und normalisieren sich allmählich. Mit der Entlassung des Patienten ist in den nächsten Tagen zu rechnen.
Laut der Empfehlung von Dr. Chu Duc Thanh, Abteilung für Intensivpflege – Giftbekämpfung, Krankenhaus 19-8, sind Vergiftungen durch Stimulanzien und synthetische Drogen derzeit sehr kompliziert und nicht wie üblich, da die Möglichkeit besteht, dass in Süßigkeiten und Ecstasy-Pillen viele neue Vorläufersubstanzen mit gefährlicher Wirkung oder viele andere Verunreinigungen enthalten sind …
Darüber hinaus können die Folgen einer Vergiftung durch synthetische Drogen zu Organversagen führen, in 8 bis 10 % der Fälle bleiben psychische Störungen und Verhaltensstörungen zurück und können in schweren Fällen zum Tod führen.
Deshalb sollten junge Menschen soziale Missstände meiden und sich nicht zum Konsum beliebter Stimulanzien wie Lachgas, Marihuana, Gras, Crystal Meth, Ecstasy und anderen synthetischen Drogen verleiten lassen, um ihre Gesundheit und ihr Leben zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-67-hoi-chung-wellens-gay-nhoi-mau-co-tim-cap-d219399.html
Kommentar (0)