ABAC – Der Wirtschaftsbeirat der Asiatisch -Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) hat die Schwellenländer in der Region dazu aufgerufen, an einen Währungskorb gekoppelte Klimaanleihen auszugeben, um das Risiko von Wechselkursschwankungen bei der Kapitalbeschaffung für die Energiewende zu verringern.
ABAC, ein Gremium aus Vorstandsvorsitzenden (CEOs) von Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, schlug außerdem die Einführung eines Pilotprogramms zur Entwicklung eines freiwilligen Kohlenstoffmarkts (VCM) vor, um den Übergang der Region zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zu beschleunigen.
Auf einer Pressekonferenz am 4. August erklärte Hiroshi Nakaso, Leiter der Finanz- und Investitionsabteilung von ABAC, dass im Rahmen des Programms gleichgesinnte Länder versuchsweise grenzüberschreitende Transaktionen mit Emissionszertifikaten durchführen werden, um Probleme und mögliche Lösungen zu ermitteln.
In seiner Vorschlagsliste fordert ABAC die Volkswirtschaften der Region auf, 10-jährige Anleihen auszugeben, deren Zins- und Tilgungszahlungen an einen Währungskorb gekoppelt sind. Die auf der ABAC-Tagung in Tokio (1.–4. August) vorgestellten Vorschläge unterstreichen das wachsende Bewusstsein in Asien für die Notwendigkeit privat-öffentlicher Zusammenarbeit zur Finanzierung der Energiewende. ABAC wird seine Empfehlungen im November auf dem APEC-Gipfel 2024 in Lima, Peru, vorstellen.
Asien ist eine der Regionen, die am stärksten von klimabedingten Naturkatastrophen betroffen sind. Zudem gibt es dort viele Volkswirtschaften, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind oder anfällig für Währungsschwankungen sind, was die Herausforderungen der Energiewende zusätzlich verschärft.
GLÜCKLICHES CHI
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoi-dong-tu-van-kinh-doanh-apec-de-xuat-trai-phieu-khi-hau-moi-post752619.html
Kommentar (0)