Manche behaupten, der Zollstreit zwischen den USA und anderen Ländern sei im Wesentlichen beigelegt und die Wogen hätten sich geglättet, und den Zentralbanken sei der Spielraum für Zinssenkungen ausgegangen. Daher könnte der Weltgoldpreis bis Ende des Jahres deutlich auf 3.000 US-Dollar pro Unze fallen.

Herr Shaokai Fan, Regionaldirektor für Asien -Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council (WGC). Foto: WGC
Herr Shaokai Fan, Direktor für Asien- Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council, kommentierte diese Einschätzung wie folgt: „Die Regierung von Donald Trump gehört hinsichtlich ihrer Politik und deren Auswirkungen zu den unberechenbarsten Regierungen überhaupt. Daher bestehen weiterhin viele Unsicherheiten im Bereich der Handelsabkommen.“
Die Welt richtet ihren Fokus derzeit auf die Handelsspannungen zwischen den USA und Indien, deren Zölle deutlich höher ausfallen als ursprünglich prognostiziert. Noch wichtiger ist jedoch das Ergebnis des Handelsabkommens zwischen den USA und China. Viele Aspekte der Beziehungen zwischen den USA und China werden den Goldmarkt in der kommenden Zeit beeinflussen. Daher bleibt die Handelslage weiterhin unklar, und es bestehen nach wie vor Unsicherheitsfaktoren.
Darüber hinaus erklärte Herr Shaokai Fan, dass die Zentralbanken noch Spielraum für Zinssenkungen hätten. US-Präsident Donald Trump habe die US-Notenbank (Fed) wiederholt zu Zinssenkungen aufgefordert. „Daher ist eine Zinssenkung in naher Zukunft weiterhin ein positiver Faktor für Gold und kein Nachteil“, bekräftigte Herr Shaokai Fan.
Investoren werden auch in der kommenden Zeit weiterhin an Gold interessiert sein.
Laut dem Gold Demand Trends Report Q2/2025 des World Gold Council erreichte die weltweite Goldnachfrage im letzten Quartal 1.249 Tonnen, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Herr Shaokai Fan sagte außerdem, dass die Käufe der Zentralbanken die Goldpreise weiterhin stützten, wobei im zweiten Quartal 166 Tonnen hinzukamen und China an vierter Stelle stand.
Vietnam bildet jedoch eine Ausnahme. Die Abwertung der Landeswährung in Verbindung mit dem steigenden US-Dollar hat die Goldpreise im Inland auf Rekordniveau getrieben. Dies führte zu einer Erschwinglichkeitsbarriere, wodurch die Goldnachfrage im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 9 Tonnen sank. Betrachtet man jedoch den langfristigen Trend, bleibt die Nachfrage hoch, und der Gesamtwert des in Vietnam investierten Goldes stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 997 Millionen US-Dollar. Die Nachfrage nach Goldschmuck in Vietnam ging im zweiten Quartal ebenfalls um 20 % im Vergleich zum Vorjahr und um 29 % im Vergleich zum ersten Quartal zurück.
Herr Shaokai Fan glaubt, dass Investoren auch in der kommenden Zeit weiterhin an Gold interessiert sein werden.
Einer Umfrage des World Gold Council zufolge gehen 95 % der Zentralbankmanager davon aus, dass der Trend steigender Goldreserven sich in den nächsten zwölf Monaten fortsetzen wird. 43 % der befragten Zentralbanken gaben an, ihre Goldkäufe in den kommenden zwölf Monaten auf Rekordniveau fortzusetzen. Kurzfristig sind die Entwicklungen jedoch unvorhersehbar.
Die zukünftige Entwicklung des Goldmarktes hängt maßgeblich davon ab, wie Indien und China in Goldbarren und -münzen investieren, wie die Handelsspannungen beigelegt werden und wie die Handelsverhandlungen zwischen den USA und China letztendlich ausgehen. Überraschenderweise sind die von den USA gegen Indien verhängten Zölle höher als erwartet ausgefallen. Dies dürfte die Nachfrage nach Goldinvestitionen in Indien ankurbeln. Weitere Entwicklungen müssen jedoch abgewartet werden.
Die Nachfrage der Zentralbanken bleibt hoch, wird aber die Rekordhöhen der letzten drei Jahre nicht erreichen. Eine Untersuchung der weltweiten Zentralbankkäufe zeigt, dass das Volumen zwar weiter steigt, die Anzahl der Käufer aufgrund des steigenden Goldpreises jedoch noch ungewiss ist.
Louise Street, Senior-Marktanalystin beim World Gold Council, kommentierte zuvor: „Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Goldpreise einen starken Anstieg von bis zu 26 % in US-Dollar. Nach diesem starken Start dürften die Goldpreise im zweiten Halbjahr 2025 in einer relativ engen Spanne schwanken. Das makroökonomische Umfeld bleibt jedoch sehr unvorhersehbar, was den Aufwärtstrend der Goldpreise weiter begünstigen könnte. Jede deutliche Verschlechterung der globalen Wirtschafts- oder geopolitischen Lage könnte die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen erhöhen und damit die Goldpreise weiter in die Höhe treiben.“
Quelle: https://nld.com.vn/hoi-dong-vang-the-gioi-noi-ve-kha-nang-gia-vang-giam-manh-thoi-gian-toi-19625080717234004.htm






Kommentar (0)