Im Entwurf des Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Rundschreibens Nr. 98/2020 über den Betrieb und die Verwaltung von Wertpapierinvestmentfonds schlug das Finanzministerium die Einführung zweier neuer Fondstypen vor: Infrastrukturanleihen-Investmentfonds und Geldmarktinstrumenten-Investmentfonds.
Dem Entwurf zufolge wird der Infrastrukturanleihen-Investitionsfonds als geschlossener Fonds organisiert. Das bedeutet, dass das Kapital einmalig von Privatanlegern eingeworben und während der gesamten Laufzeit nicht abgezogen wird. Dieses Modell sichert dem Fonds eine stabile Kapitalquelle und eignet sich für Investitionen in mittel- und langfristige Infrastrukturanleihen.
Die Fondsanteile werden an der Börse notiert und gehandelt, sodass Anleger sie bei Bedarf weiterverkaufen können, ohne dass sich dies auf das Fondskapital auswirkt.
Hinsichtlich des Anlageportfolios sieht der Entwurf vor, dass der Fonds in Unternehmensanleihen investieren darf, die für die Infrastrukturentwicklung ausgegeben werden, sowie in Staatsschuldtitel , staatlich garantierte Anleihen, Kommunalanleihen, Einlagen, Geldmarktinstrumente und andere Wertpapiere, die den derzeitigen Investmentfonds ähnlich sind.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass der Fonds mindestens 65 % seines Nettovermögens in Infrastrukturanleihen, Staatsschulden, Einlagen und Einlagenzertifikaten anlegen muss. Diese Quote soll sicherstellen, dass dem Infrastruktursektor vorrangig Kapital zugeführt wird, gleichzeitig aber dem Fonds in jeder Phase eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Marktlage und des Anleiheangebots ermöglichen.

Kreuzung der Ringstraße 3 mit der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt - Trung Luong, Abschnitt durch die Provinz Tay Ninh (Foto: An Huy).
Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, den Geldmarktfonds als offenen Fonds aufzulegen, um eine flexible Kapitalmobilisierung und regelmäßige Transaktionen zu ermöglichen. Dieser Fondstyp richtet sich an Anleger, die überschüssiges Kapital kurzfristig gewinnbringend anlegen möchten und entspricht gleichzeitig internationaler Praxis, da die meisten Geldmarktfonds weltweit nach diesem Modell operieren.
Hinsichtlich des Anlageportfolios sieht der Entwurf vor, dass der Fonds in Einlagen, Einlagenzertifikate, Staatsschuldtitel, staatlich garantierte Anleihen, Kommunalanleihen, börsennotierte Unternehmensanleihen und andere Geldmarktfondszertifikate investieren darf.
Dem Entwurf zufolge müssen mindestens 80 % des Nettoinventarwerts (NAV) des Fonds in kurzfristige festverzinsliche Wertpapiere wie Einlagen, Festgeldzertifikate oder Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten investiert werden. Diese Regelung trägt zur Liquidität bei und stellt sicher, dass der Fonds jederzeit den Kapitalabhebungsbedarf der Anleger decken kann.
Darüber hinaus müssen die Fonds auch die in Artikel 110 des Wertpapiergesetzes 2019 festgelegten Anlagegrenzen vollständig einhalten, um Transparenz, Risikomanagement und Sicherheit für die Anleger zu gewährleisten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/sap-co-quy-dau-tu-trai-phieu-ha-tang-them-kenh-von-dai-han-cho-nen-kinh-te-20251113014428666.htm






Kommentar (0)