Inländischer Goldpreis
Zu Beginn der Woche am 3. November lag der Preis für SJC-Goldbarren bei 146,1–148,1 Mio. VND/Tael (An- und Verkauf), ein Rückgang um 300.000 VND/Tael gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche. Im Laufe des Handelstages drehte der Markt jedoch und legte deutlich zu. Der Preis für SJC-Goldbarren stieg um 600.000 VND/Tael und schloss bei 147–149 Mio. VND/Tael. SJC-Goldringe verteuerten sich um 300.000 VND/Tael, während Doji -Goldringe im Vergleich zum Ende der Vorwoche um 200.000 VND/Tael zulegten.
Dann stieg der Preis am 3. November stark an, fiel aber am 4. und 5. November stark zurück und sank zeitweise auf 145,5-147,5 Millionen VND/Tael.
Seit dem 6. November hat sich der Markt erholt. Der Preis für SJC-Gold stieg wieder auf 146,4–148,4 Millionen VND/Tael und blieb bis zum Ende der Woche stabil. Auch die Preise für SJC-Goldringe und 9999er Doji-Goldringe legten nach einem starken Rückgang Mitte der Woche leicht zu.
Am Ende der Woche blieb der Preis für SJC-Goldbarren bei 146,4-148,4 Millionen VND/Tael, für SJC-Goldringe bei 143,3-145,8 Millionen VND/Tael und für Doji-Goldringe bei 145-148 Millionen VND/Tael.
Im Vergleich zum Wochenbeginn stieg der Preis für SJC-Goldbarren sowohl im An- als auch im Verkaufshandel um 300.000 VND/Tael. SJC-Goldringe (1–5 Chi) verteuerten sich um 100.000 VND/Tael, während Doji-Goldringe (9999) im Vergleich zum Wochenbeginn unverändert blieben.
Die Goldpreise weltweit pendeln weiterhin um die 4.000 US-Dollar pro Unze, konnten diese Marke aber trotz der nachlassenden Konsumstimmung in den USA nicht durchbrechen. Dies nährt die Befürchtung, dass eine sinkende Verbrauchernachfrage die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.
Der vorläufige Verbrauchervertrauensindex fiel im November auf 50,3 Punkte, nach 53,6 Punkten im Oktober, wie die Universität Michigan am Freitag mitteilte. Der Rückgang fiel stärker aus als erwartet; Ökonomen hatten lediglich mit einem leichten Rückgang auf 53 Punkte gerechnet.
Das Verbrauchervertrauen sank im November um etwa 6 Prozent, was auf einen Rückgang der aktuellen persönlichen Finanzen um 17 Prozent und einen Rückgang der Geschäftserwartungen für das kommende Jahr um 11 Prozent zurückzuführen ist. Der seit über einem Monat andauernde Stillstand der US-Bundesregierung verunsichert die Verbraucher hinsichtlich potenzieller negativer Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Die Goldpreise im Inland schwanken kaum. Foto: Pham Hai
Der Bericht zeigte auch steigende Inflationssorgen auf, die jedoch weiterhin unter ihrem Höchststand vom Mai liegen. Die Inflationserwartungen für das kommende Jahr stiegen von 4,6 % im September auf 4,7 %.
Die langfristigen Inflationserwartungen sanken unterdessen auf 3,6 %, nach 3,9 % im September.
Der rekordlange Regierungsstillstand in den USA erschwert es Ökonomen, die wirtschaftliche Lage präzise einzuschätzen, was sich auch auf den Goldmarkt auswirkt. Analysten beobachten nun andere Indikatoren wie den Aktienmarkt und den US-Dollar-Kurs, um die zukünftige Entwicklung des Goldpreises zu bestimmen.
Goldpreisprognose
Experten zufolge stellt die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze einen wichtigen Widerstand dar. Obwohl die Fundamentaldaten für Gold weiterhin sehr solide sind, benötigt der Markt ein neues Signal, um einen deutlichen Preisanstieg zu erzielen.
Barbara Lambrecht, Rohstoffanalystin bei der Commerzbank, erklärte, dass sich die Goldpreise kurzfristig voraussichtlich seitwärts bewegen werden. Zwar hätten sich die handelspolitischen Spannungen etwas entspannt, die Konflikte seien aber noch nicht vollständig beigelegt. Gold werde trotz der jüngsten Dollar-Erholung weiterhin als sicherer Hafen beliebt bleiben.
Lambrecht rechnet zudem mit aggressiveren Zinssenkungen in den USA, als der Markt derzeit erwartet. Sollte sich die Unsicherheit über die US-Wirtschaft nach Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten auflösen, könnte sich der Markt positiv entwickeln und der Goldpreis steigen.
Michael Brown, leitender Marktanalyst bei Pepperstone, erklärte, Gold habe selbst bei stagnierenden Preisen weiterhin Aufwärtspotenzial. Die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze könnte sich als schwer zu durchbrechen erweisen.
Brown geht davon aus, dass der Goldpreis in einer Spanne von 3.900 bis 4.400 US-Dollar pro Unze schwanken wird, was er für die kommende Zeit als angemessen erachtet. Laut Brown überwiegt das Risiko nach oben, nicht nur weil die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage und die Sorgen um instabile Inflationserwartungen, die den Goldpreis bereits in der Vergangenheit in die Höhe getrieben haben, weiterhin bestehen, sondern auch weil die Nachfrage von Zentralbanken nach wie vor hoch ist.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-9-11-2025-neo-o-nguong-cao-cho-tin-hieu-moi-de-but-pha-2460886.html






Kommentar (0)