Am 10. November sprach Herr Ngo Minh Hieu (Hieu PC), Cybersicherheitsexperte und Direktor der Anti-Betrugs-Organisation, im Rahmen des Programms „Gewährleistung der Cybersicherheit für Teenager“ über seine Fehler in seiner Jugend.
„Meine schlechte Angewohnheit in der High School war, dass ich nicht auf meine Eltern gehört und nichts mit ihnen geteilt habe. Ich könnte sagen, ich war ein Einsiedler; ich schloss meine Tür, sobald ich nach Hause kam, und verbrachte den ganzen Tag vor dem Computer, online oder am Telefon“, sagte Herr Hieu und fügte hinzu, dass Isolation ein Umfeld schaffe, in dem junge Menschen leicht in Fallen tappen könnten.

Herr Hieu erklärte, dass Cyberangriffe durch KI, Deepfakes und automatisierte Tools immer unberechenbarer werden. Angreifer können sich innerhalb weniger Sekunden mit nur einem Foto als andere Personen ausgeben oder sogar Polizisten imitieren, um online Kontakt aufzunehmen und Schüler zu kontaktieren. Hacker können Bilder von jungen Menschen im Internet bearbeiten und sensible Videos erstellen, um sie zu erpressen.
„Erst letzte Woche wurde eine Neuntklässlerin von einem Unbekannten dazu gebracht, ihr Gesicht über Facebook-Nachrichten zu verschicken. Der Täter nutzte Deepfake, um ihr Gesicht in ein Video mit expliziten Inhalten einzufügen und erpresste anschließend ihre Familie. Das ist sehr gefährlich“, sagte Herr Hieu.
Herr Hieu rät jungen Menschen daher, keine Freundschaften mit Fremden im Internet zu schließen und keine persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken preiszugeben. „Auch die Liste Ihrer Freunde und Verwandten in sozialen Netzwerken sollte geheim gehalten werden. Denn Betrüger können so Ihre Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse ausfindig machen und Ihre Informationen für Betrugszwecke missbrauchen“, so Herr Hieu.

Major Nguyen Hong Tien von der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität (Polizei von Hanoi) sagte, dass in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 22.200 Meldungen an die zuständigen Behörden des Ministeriums für öffentliche Sicherheit über Straftaten eingegangen seien, bei denen Hightech zum Betrug eingesetzt wurde.
„Ziele von Hightech-Betrügern sind Studenten (im Alter von 18 bis 22 Jahren), insbesondere Frauen, und in bis zu 90 % der Fälle handelt es sich um ‚Online-Entführungen‘“, sagte Herr Tien.
Major Nguyen Hong Tien erklärte, dass Online-Entführungen oft mit Isolation beginnen. „Zuerst versuchen die Täter, Schüler von ihren Eltern, Lehrern und Freunden zu isolieren. Dann nutzen Kriminelle die Psyche der Schüler aus, indem sie deren Gefühle der Einsamkeit, Verletztheit oder das Bedürfnis nach Verständnis ausnutzen. Wenn Schüler den Kontakt zu ihrer Familie und Schule verlieren, können sie leicht in die Fänge von Kriminellen geraten“, warnte Herr Tien.
Darüber hinaus stellte er fest, dass viele Studenten auf Betrügereien wie „einfache Arbeit, hohes Gehalt“, Rekrutierungsbetrug und Online-Kollaborateure hereinfielen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/hieu-pc-noi-ve-goc-khuat-khien-hoc-sinh-de-dinh-bay-lua-dao-qua-mang-2461340.html






Kommentar (0)