Unter den drei identifizierten Durchbrüchen – Institutionen, Humanressourcen und Infrastruktur – steht die Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt, sowohl als Triebkraft als auch als Grundlage für nachhaltige Entwicklung. Diesmal ist die Aus- und Weiterbildung nicht mehr separat betrachtet, sondern integriert und eng mit anderen Inhalten des Entwurfs verknüpft – von Wissenschafts- und Technologieentwicklung über Innovation bis hin zu Personalentwicklung, Kultur und Kaderarbeit in der Partei.

Die Phenikaa-Universität ehrt die Jahrgangsbesten bei der Abschlussfeier 2025
Ein kleines, aber bemerkenswertes Detail ist, dass die Verwendung einiger fachsprachlicher Begriffe im Entwurf präziser sein muss. Beispielsweise ist die Formulierung „digitale Kompetenz in das allgemeine Bildungsprogramm integrieren“ pädagogisch nicht sinnvoll, da „digitale Kompetenz“ ein Ergebnis ist, das bei den Lernenden entwickelt werden muss, und kein Inhalt, der einfach „eingebracht“ werden kann. Korrekter wäre die Formulierung „digitale Kompetenz für Schülerinnen und Schüler im allgemeinen Bildungsprogramm entwickeln“. Solche technischen Details, so klein sie auch sein mögen, tragen, wenn sie inhaltlich korrekt überarbeitet und durch einen Anhang mit einheitlicher Begriffserklärung ergänzt werden, wesentlich zur Klarheit, Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Dokuments bei und sparen später Zeit bei der Erläuterung der Resolution.
Der erste Durchbruch des Entwurfs liegt in der klar formulierten Idee von „offener Bildung und lebenslangem Lernen“. Während frühere Kongresse vor allem Universalisierung und Ausweitung thematisierten, betont dieser Kongress Flexibilität, Vernetzung und lebenslange Lernmöglichkeiten für alle. Dies ist ein moderner Ansatz, der Lernen nicht nur als Lebensphase, sondern auch als nationale Wettbewerbsfähigkeit im Wissenszeitalter betrachtet.
Ein weiterer Fortschritt liegt in der Verknüpfung von Bildung und Ausbildung mit Wissenschaft, Technologie und Innovation. Der Entwurf sieht forschungsorientierte Universitäten als Zentren für Wissenschaft, Technologie und Innovation vor, die zur Bildung regionaler und branchenspezifischer Kreativökosysteme beitragen. Schulen sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch Orte der Wissens- und Innovationsförderung. Die Ausbildung von Fachkräften für Schlüsselfelder wie Künstliche Intelligenz, Halbleitertechnologie und Neue Energien zeugt von einer zukunftsweisenden Vision und verknüpft Bildung mit den strategischen Industrien des Landes.
Der Entwurf verdeutlicht zudem ein umfassendes Verständnis von hochwertiger Personalentwicklung, das Bildung und Ausbildung als Grundlage und nicht nur als Glied in der politischen Kette betrachtet. Die Ausrichtung auf Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Forschungsinstituten und Unternehmen sowie die Entwicklung von Teams aus Wissenschaftlern und führenden Experten zeugen von den Bemühungen um die Schaffung eines Ökosystems aus Humankapital, Wissen und Technologie. Dies ist ein integrierter Ansatz, der Bildung, Wissenschaft und Wissensökonomie miteinander verbindet und dem Trend der nachhaltigen Entwicklung entspricht.
Ein wichtiger humanitärer Aspekt des Entwurfs ist die Gewährleistung eines gerechten Zugangs zu Bildung, insbesondere im Kontext einer Marktwirtschaft. Die flächendeckende Vorschulerziehung, der zweitägige Unterricht und die Priorisierung von Investitionen in Bergregionen, Inselgebieten und Gebieten ethnischer Minderheiten sind nicht nur sozial, sondern auch strategisch im Hinblick auf die Humanressourcen von großer Bedeutung. Durch den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die Gewinnung internationaler Experten, Dozenten und Studierender wird das vietnamesische Bildungssystem in das globale Lernnetzwerk eingebunden – ein bedeutender Schritt in Richtung Integration.
Der Entwurf stellt zudem einen wichtigen Schritt zur Integration von Bildung und Ausbildung in andere Entwicklungsbereiche dar. Im Bereich Wissenschaft und Technologie gilt Bildung als Grundlage für die Entwicklung kreativer Kapazitäten; im Bereich der menschlichen und kulturellen Entwicklung ist sie das zentrale Instrument zur Förderung der Qualitäten, Fähigkeiten und des Mutes moderner vietnamesischer Bürger; im Bereich des Parteiaufbaus wird die Ausbildung und Förderung von Kadern gleichgestellt mit der Talententwicklung und der Innovation von Inhalten und Methoden zur Aktualisierung theoretischer Kenntnisse und der Staatsführung. Dieser Ansatz verdeutlicht das Denken von Verknüpfung, Integration und Interdisziplinarität und betrachtet Bildung als die weiche Infrastruktur der Nation.
Die Förderung digitaler und fremdsprachlicher Kompetenzen in Bildung und Ausbildung ist ein strategischer Schritt. Die Etablierung von Englisch als Zweitsprache und die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler bilden die Grundlage für Vietnams tiefere Integration in die Weltwirtschaft und den digitalen Wandel. Bei effektiver Umsetzung wird dies ein wichtiger Motor für Vietnams Aufstieg in der globalen Wissenswertschöpfungskette sein.
Der Entwurf hebt insbesondere die Rolle von Lehrkräften und Wissenschaftlern hervor und betrachtet sie als entscheidenden Faktor für den Erfolg aller Reformen. Die Politik, Talente wertzuschätzen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Karriereentwicklungsmöglichkeiten für Pädagogen zu schaffen, ist der richtige Weg und verdeutlicht die Auffassung, dass ein starkes Bildungssystem ein Team mit ausreichend Kompetenz, Engagement und den richtigen Rahmenbedingungen voraussetzt.
Um den politischen Bericht jedoch zu vervollständigen, müssen einige weitere Anweisungen präzisiert werden:
Erstens muss die Personalentwicklung mit dem Management und dem effektiven Einsatz von Humanressourcen verknüpft werden, insbesondere im öffentlichen Sektor. Es ist notwendig, in der Personalstrategie des öffentlichen Dienstes die langfristige Perspektive zu betonen und die Nachfolgeplanung, die Verjüngung und die Professionalisierung des Personals, der Beamten und der Angestellten im öffentlichen Dienst sicherzustellen.
Zweitens ist es notwendig, die Ausrichtung der Verknüpfung von Bildung und Ausbildung mit den Erfordernissen der sozioökonomischen Entwicklung und des Arbeitsmarktes deutlicher aufzuzeigen, damit die Ausbildung besser auf die Anforderungen der Wissensökonomie abgestimmt wird.
Drittens sollten wir die organische Beziehung zwischen Innovationen im Bildungswesen und Innovationen in der nationalen Regierungsführung stärker betonen, denn nur wenn Apparat und Bevölkerung gemeinsam innovativ sind, kann Bildung wirklich zur endogenen Triebkraft der Entwicklung werden.
Kurz gesagt, der vorliegende Entwurf des politischen Berichts zeigt ein umfassendes Verständnis von menschlicher Entwicklung, indem er Bildung als Grundlage für Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Staatsführung betrachtet. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn, der dem globalen Trend und dem Bestreben entspricht, Vietnam Mitte des 21. Jahrhunderts zu einem starken und prosperierenden Land zu entwickeln.
Bildung und Ausbildung sind schließlich nicht nur eine Branche, sondern ein ganzes Fachgebiet. Die Entwicklung des vietnamesischen Volkes im 21. Jahrhundert wird thematisiert. Wenn die Denkweise des „lebenslangen Lernens – Kompetenzentwicklung – Wissensmanagements“ in allen Bereichen zum festen Bestandteil wird, ist dies eine Garantie für die nachhaltige, selbstständige und humane Entwicklung der Nation in der neuen Ära.
Dr. Hoang Ngoc Vinh
Ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung
Quelle: https://nld.com.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-gd-dt-dong-luc-trung-tam-trong-chien-luoc-phat-trien-quoc-gia-196251110114038135.htm






Kommentar (0)