An der Konferenz nahmen Vertreter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit , des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Ministeriums für nationale Verteidigung, des Gesundheitsministeriums, des Ministeriums für Industrie und Handel, des Finanzministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie teil; Vertreter der vietnamesischen Bildungsgewerkschaft; Leiter von Einheiten des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung und von Hochschuleinrichtungen.
Die Einschreibungszahlen steigen rasant, die Qualität der Ausbildung verbessert sich.
Nguyen Thu Thuy, Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, berichtete über die Ergebnisse im Hochschulbereich und sagte: „Im Jahr 2024 werden im ganzen Land 1.071.393 Kandidaten das Abitur ablegen. Über das allgemeine Zulassungsunterstützungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben sich insgesamt mehr als 733.000 Kandidaten angemeldet, was 68,5 % der Kandidaten entspricht, die sich im Jahr 2024 zum Abitur anmelden.“ Die Zulassungsquote für die reguläre Universität liegt bei 82,9 %, die Zulassungsquote für das Masterstudium bei 56,89 % und die Zulassungsquote für das Doktorat bei 47,16 %.
Minister Nguyen Kim Son, Vizeminister Hoang Minh Son und Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, Nguyen Thu Thuy, leiteten die Diskussion.
Bei der Zulassung wird zunehmend Objektivität, Fairness, Gleichheit und Bequemlichkeit sowohl für die Ausbildungsstätten als auch für die Kandidaten gewährleistet. Dies trägt dazu bei, soziale Ressourcen zu sparen, die Fähigkeiten der Kandidaten in den Ausbildungsbereichen richtig einzuschätzen und hinsichtlich der Rekrutierungsquellen und -qualität transparenter zu werden.
Die Implementierung der digitalen Transformation im gesamten System und in allen Phasen der Einschreibung ist ein Lichtblick. Sie bringt Lernenden, Kandidaten und Menschen große Vorteile und senkt gleichzeitig die Kosten für die gesamte Gesellschaft. Der Einschreibungsprozess wird kontinuierlich verbessert und gewährleistet wissenschaftliche und effektive Verfahren, von der Anwendung der Informationstechnologie bis hin zur Verbesserung der Qualität der Kandidatenbetreuung.
Allerdings bereitet es den Bewerbern im Auswahlverfahren auch Schwierigkeiten, dass die Ausbildungsstätten die Zulassungen nach vielen verschiedenen Methoden durchführen. Das frühzeitige Zulassungsverfahren und die Fairness und Objektivität zwischen den Zulassungsverfahren und den Ausbildungsstätten konnten in der Zulassungssaison 2023 noch nicht vollständig gewahrt werden.
Ausbildung und Qualitätssicherung rücken zunehmend in den Fokus, und die Qualität der Ausbildung wird deutlich verbessert. Das Lehrpersonal wächst quantitativ und qualitativ, und es herrscht ein gesunder Wettbewerb um Talente. Im Jahr 2024 liegt die Zahl der hauptberuflichen Lehrkräfte bei 91.297 und damit höher als in den Vorjahren. Der Anteil der promovierten Dozenten, Dozenten mit Professur und außerordentlichen Professoren an Hochschulen nimmt zu.
Der Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, Nguyen Thu Thuy, berichtete auf der Konferenz.
Die wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf die Qualität der Forschungsprojekte. Der Beitrag der Hochschulen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im In- und Ausland ist stets dominant. Die Rankings der vietnamesischen Hochschulen und Ausbildungssektoren finden auf der Weltkarte der Hochschulbildung zunehmend Beachtung.
Neben den erzielten Ergebnissen berichtete Nguyen Thu Thuy, Direktorin des Departments für Hochschulbildung, auch über die aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen im Hochschulbetrieb. Demnach habe sich die Qualität der Ausbildung zwar verbessert, erfülle aber immer noch nicht die Anforderungen an die Qualität der Humanressourcen, insbesondere der hochrangigen Humanressourcen, und die Anforderungen an die Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft im Kontext einer tiefen internationalen Integration.
Die meisten Hochschulen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Ausbildung, insbesondere auf die grundständige Ausbildung, und investieren nicht ausreichend in die forschungsorientierte Weiterbildung. Die Ausbildungsaktivitäten sind nicht eng und regelmäßig mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft verknüpft .
Die staatlichen Investitionen in die Hochschulbildung sind in den letzten Jahren rückläufig. Viele öffentliche Hochschulen verfügen nicht über ausreichende finanzielle Mittel, um die Ausbildungskosten zu decken und in die Verbesserung der Ausbildungsqualität zu investieren. Die Sozialisierung des Bildungswesens hat insbesondere in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen kaum zu Ergebnissen geführt.
Im Studienjahr 2024/25 wird der Hochschulsektor die Umsetzung weiter vorantreiben und seine Aufgaben erfolgreich abschließen. Mobilisieren Sie alle Ressourcen, um die Kapazitäten und die Betriebseffizienz zu verbessern und so die Qualität von Ausbildung und Forschung im gesamten System deutlich zu steigern. Bereiten Sie die Voraussetzungen für die neue Entwicklungsphase der Hochschulbildung gut vor und erzielen Sie strategische Durchbrüche im Bereich der Humanressourcen, insbesondere bei der Schaffung hochqualifizierter Fachkräfte in Schlüsselbereichen und -sektoren.
Vorschlag zur baldigen Konkretisierung des Einschreibungsplans für 2025
Auf der Konferenz diskutierten und schlugen die Leiter mehrerer Einheiten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung Lösungen zum Qualitätsmanagement, zur Entwicklung wissenschaftlicher Forschung und Innovation, zur digitalen Transformation im Bereich der Hochschulbildung sowie zur Inspektion und Prüfung des Hochschulsektors vor.
Hochschulvertreter sprechen auf der Konferenz
Vertreter von Hochschuleinrichtungen diskutierten und ermittelten das aktuelle Bild der Hochschulbildung, die Rolle und Verantwortung der Hochschuleinrichtungen bei der Verbesserung der Ausbildungsqualität und der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, gewonnene Erkenntnisse und Lösungen zur Überwindung von Mängeln und Einschränkungen in Management und Betrieb …
Prof. Dr. Pham Hong Quang, Vorsitzender des Rates der Thai Nguyen Universität, räumte ein: „Angesichts der begrenzten Investitionen in die Hochschulbildung haben die erzielten Maßnahmen viele positive Ergebnisse gebracht.“ Was die Einschreibung betrifft, seien die Ergebnisse der Abiturprüfung für die Universitäten zuverlässig genug, um eine Zulassung zu prüfen. Prof. Dr. Pham Hong Quang sagte, wir sollten den Angehörigen ethnischer Minderheiten besondere Aufmerksamkeit schenken, eigene Richtlinien erlassen und für eine faire Einschreibung sorgen.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thien Phuc, Vizepräsident der Technischen Universität Ho Chi Minh Stadt – Vietnam National University, sagte: „Im Jahr 2022 testete die Hochschule einen umfassenden Zulassungsplan, der alle Kriterien berücksichtigte. Die Ergebnisse zeigten, dass dieser umfassende Plan den Zulassungsprozess für die Bewerber komfortabler, fairer und effizienter gestaltete. Während sich zuvor 8.500 Bewerber für die Zulassung an der Hochschule anmeldeten, stieg ihre Zahl in diesem Jahr auf 17.200. Die Effektivität des Zulassungsplans hat dazu beigetragen, mehr Bewerber für die Hochschule zu gewinnen.“
Dr. Le Truong Tung, Vorsitzender des FPT-Universitätsrats, sprach auf der Konferenz.
Im Jahr 2025 werden die Kandidaten die Abschlussprüfung gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 ablegen, wobei die Kombinationen im Vergleich zum alten Programm geändert wurden. Dr. Le Truong Tung, Vorstandsvorsitzender der FPT-Universität, hofft, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bald den Einschreibungsplan für 2025 festlegen wird, damit die Schulen den Einschreibungsprozess proaktiv gestalten können.
Für die beiden wichtigen Studienfächer Medizin und Pädagogik hat das Bildungsministerium laut Dr. Le Truong Tung Mindestanforderungen festgelegt, um die Qualität dieser beiden Fächer zu gewährleisten. Allerdings müsse die Qualität der Leistungen weiter verbessert werden, um diese Fächer zu echten Elitefächern zu machen, da die Leistungen dieser beiden Fächer für die Gesellschaft von großer Bedeutung seien.
Dr. Le Truong Tung schlug außerdem eine Strategie zur Entwicklung lokaler Hochschulen, zur Ausbildung lokaler Fachkräfte und zur Förderung der lokalen und regionalen Entwicklung vor. Gleichzeitig müssten Hochschulen angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz ihre Management- und Lehrmethoden anpassen, um sich effektiver anzupassen und weiterzuentwickeln.
Herausforderungen sind Chancen für die Hochschulbildung, Qualitätsziele zu übertreffen
In seiner Rede auf der Konferenz würdigte Bildungsminister Nguyen Kim Son die Bemühungen der Hochschulen und würdigte sie sehr. Trotz vieler Schwierigkeiten in den letzten Jahren konnten mit großem Einsatz und großem Einsatz viele Ergebnisse erzielt werden, die das Vertrauen der Gesellschaft, der Lernenden und aller Beteiligten gestärkt haben.
Minister Nguyen Kim Son spricht auf der Konferenz
Der Minister betonte das Schlüsselwort „Qualität“ und sagte, Qualität sei sowohl ein Schwerpunkt als auch ein Thema, das in der kommenden Zeit diskutiert und beachtet werden müsse. „Wir implementieren und stärken Autonomie für Qualität, Innovation für Qualität“, sagte der Minister.
Der Minister analysierte die vielen großen Herausforderungen, vor denen die Hochschulbildung steht. Die erste Herausforderung sei der globale Wettbewerb im Hochschulbereich. Es gehe um die Anwerbung von Dozenten, Studierenden, Rankings, Investitionen und sogar um gesellschaftlichen Einfluss. „Wir akzeptieren den Wettbewerb und betrachten ihn als Ansporn für Entwicklung, Innovation und Qualitätssteigerung.“
Die Erwartungen, das Vertrauen und die Erwartungen von Partei, Staat, Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft an die Hochschulbildung wachsen. „Wir genießen Vertrauen, werden als wichtige nationale Politik, als strategischer Durchbruch und als wichtige Lösung für einen Durchbruch in Wirtschaft und Gesellschaft wahrgenommen und positioniert. Steigende Erwartungen setzen uns unter Druck“, erklärte der Minister.
Die Herausforderung, einer Volkswirtschaft mit vielen einzigartigen Merkmalen wie der vietnamesischen ein immer vielfältigeres und höherwertiges Humankapital bereitzustellen, sowie die Herausforderung, Hochtechnologie-Humanressourcen bereitzustellen, in jüngster Zeit insbesondere Humanressourcen für die Halbleitertechnologie, sind weitere Themen, die der Minister erwähnte.
„Dieses Jahr ist das erste Jahr, in dem Studiengänge mit direktem Bezug zur Halbleitertechnologie eingeschrieben werden. Universitäten mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein haben Maßnahmen ergriffen, und die diesjährigen Einschreibungsdaten sind sehr vielversprechend“, so der Minister. Er fügte hinzu, dass eine gute Bereitstellung von Fachkräften im Bereich Halbleitertechnologie durch die Hochschulen die gesellschaftliche Vorstellung, die Ausbildung entspreche nicht dem Bedarf, ausräumen werde.
Unter Bezugnahme auf die Herausforderung, den steigenden Bedarf der Lernenden hinsichtlich Quantität und immer höheren Qualitätsanforderungen zu decken, sowie auf die Herausforderung zwischen hohen Erwartungen und Anforderungen, aber sehr bescheidenen Investitionen, betonte der Minister auch die unmittelbare Herausforderung, die Autonomie in der kommenden Zeit zu fördern, einschließlich der Förderung der Tiefe der Autonomie und der Anpassung der Autonomieziele.
Konferenzteilnehmer
„Wir befinden uns in einer Phase der Umsetzung der Hochschulautonomie, vom Pilotprojekt bis hin zum groß angelegten Projekt. Autonomie verändert das Gesicht der Hochschulen, es bleibt jedoch noch viel zu tun. Wir wollen die Autonomie schrittweise erweitern, vertiefen und substanzieller gestalten. Gleichzeitig müssen wir innerhalb des Systems das „Selbst“ stärken: Selbstkontrolle, Selbstregulation, Eigenständigkeit, Selbsterkenntnis zur Selbstreflexion, Selbstkorrektur, mehr Handlungssicherheit, tägliche Selbstverbesserung, um eine höhere Qualität anzustreben…“, sagte der Minister.
Zur Umsetzung der Autonomie betonte der Minister, dass die Hochschulen weiterhin ihre internen Regelungen und Regeln einhalten sollten. Das Bildungsministerium werde die diesbezügliche Kontrolle und Prüfung verstärken. Die Hochschulen müssten außerdem Autonomieprojekte gemäß den neuen Vorschriften entwickeln und umsetzen und dabei wichtige Inhalte in Bezug auf die Ausstattung und andere damit verbundene Faktoren stärken.
Zur Herausforderung der Einschreibung, einschließlich der Frage der vorzeitigen Zulassung, erklärte der Minister: „Wir stehen vor der Herausforderung, die Einschreibungsarbeit zu erneuern, um auf alle Neuerungen von der allgemeinen Bildung bis zur Hochschulbildung zu reagieren.“ Die Abiturprüfung 2025 bringt viele Neuerungen mit sich. Die Hochschulen müssen mehr Verantwortung für die allgemeine Bildung übernehmen und den Bewerbern faire Lernmöglichkeiten bieten.
„Wir sollten auch beachten, dass es nicht zu viele Zulassungsmöglichkeiten geben sollte; je einfacher, desto besser, zum Wohle der Studierenden und der Gesellschaft. Hochschulen haben ein hohes Maß an Autonomie bei der Zulassung, jedoch im Rahmen der Vorschriften. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung kann im nächsten Jahr einige Rahmenbedingungen und Sanktionen zur Regulierung der Zulassungen verschärfen“, sagte der Minister.
Was die demnächst veröffentlichte Planung des Netzwerks von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen betrifft, so könnte die Umsetzung der Planung Änderungen in der Ausgestaltung des Schulsystems mit sich bringen. Der Minister hofft, dass die Universitäten diese mit Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft annehmen werden.
„Die Herausforderungen, die sich im Entwicklungsprozess selbst ergeben, gewinnen im gesellschaftlichen Leben zunehmend an Bedeutung. Die großen Herausforderungen werden darin bestehen, Möglichkeiten zu finden, zu erfüllen und zu überwinden. Ich hoffe, dass wir alle, vom Ministerium für Bildung und Ausbildung über die einzelnen Abteilungen bis hin zu den Bildungseinrichtungen, diese Herausforderungen meistern und bewältigen werden, um das Qualitätsziel zu erreichen“, so der Minister.
Frühzeitige Orientierungshilfe zur Einschreibung im Jahr 2025, um Qualität und Fairness zu gewährleisten
Zum Abschluss der Konferenz sagte Vizeminister Hoang Minh Son: „Obwohl das Hochschulbildungssystem noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert ist, hat es in der letzten Zeit sowohl quantitativ als auch qualitativ deutliche Veränderungen gegeben und verfügt über die Fähigkeit, sich anzupassen und erfolgreich zu erneuern.“
Der stellvertretende Minister betonte, dass in der kommenden Zeit die Aufmerksamkeit der Hochschulen darauf gerichtet sein müsse, von der „Quantität“ zur „Qualität“ überzugehen, denn nur durch die Beibehaltung und Verbesserung der Qualität könne die Quantität weiter verbessert werden.
Vizeminister Hoang Minh Son hielt auf der Konferenz eine Abschlussrede.
Der stellvertretende Minister würdigte die jüngste Entwicklung und stellte fest, dass die Einschreibungszahlen dank der Bemühungen der gesamten Branche gestiegen sind, was die Qualität sicherstellt und das Vertrauen der Gesellschaft in die Hochschulbildung beweist. Dies müsse in der kommenden Zeit unbedingt beibehalten, gut umgesetzt, gefestigt und verbessert werden.
Der stellvertretende Minister wies auf eine Reihe konkreter Aufgaben hin, die im kommenden Schuljahr zu bewältigen seien. Dazu gehörten die Vorbereitung von Plänen sowie die Ausbildung, Förderung und Weiterbildung wichtiger Führungskräfte. Die Universitätsverwaltung müsse weiter modernisiert und die Bestimmungen des Hochschulgesetzes strikt umgesetzt werden.
Die Hochschulen sollen die Anbindung ihrer Schuldatenbanken an die Hemis-Datenbank des Bildungsministeriums zeitnah abschließen. Zeitnahe, konsistente und vollständige Datenaktualisierungen sowie spezifische Aufgaben sollen zur Umsetzung der Hochschulstandards beitragen.
Der quantitativen und qualitativen Weiterentwicklung des Lehrpersonals muss weiterhin besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es ist notwendig, das Rundschreiben zu überprüfen, neu zu bewerten und Anpassungen vorzuschlagen. Außerdem müssen die Ressourcen des Projekts 89 genutzt werden, um die Universitäten bei der Ausbildung von Doktoranden bestmöglich zu unterstützen.
„Universitäten müssen optimale Bedingungen für Dozenten mit spezifischen Unterstützungsangeboten schaffen. Es geht nicht nur darum, im Inland wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch darum, Vietnamesen im Ausland für die Arbeit zu gewinnen und zu fördern, insbesondere in Bereichen, die das Land benötigt, wie künstliche Intelligenz, Hochtechnologie, Halbleitertechnologie…“, forderte der stellvertretende Minister.
Bezüglich der Einschreibung forderte der stellvertretende Minister das Ministerium für Hochschulbildung auf, sich dringend abzustimmen, um bald Richtlinien zur Vereinfachung, Qualitätssicherung und Fairness für die Kandidaten auszuarbeiten.
Der stellvertretende Minister forderte das Ministerium für Hochschulbildung außerdem auf, die Zusammenarbeit mit den Schulen fortzusetzen, um die Standards für Ausbildungsprogramme in verschiedenen Bereichen und auf verschiedenen Ausbildungsstufen frühzeitig bekannt zu geben, sodass die Standards der Ausbildungsprogramme die Kernkompetenzen künftiger Weltbürger wie etwa digitale Technologien, die Fähigkeit zum Selbststudium und die Anwendung künstlicher Intelligenz umfassen.
Der stellvertretende Minister betonte die Rolle der Kommunikationsarbeit und forderte, dass eine Kommunikationskoordination notwendig sei, damit die Gesellschaft die Hochschulbildung richtig und klar verstehen, die Anliegen der Öffentlichkeit angemessen lösen, die Interessen der Lernenden priorisieren, Karrieren ausrichten, die Einschreibungsarbeit leisten und direkt und indirekt Einfluss auf Lehre und Lernen nehmen sowie allgemeine Bildungsprogramme erneuern könne...
Kommentar (0)