Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Workshop zur Ideeneinbringung in das Projekt zur schrittweisen Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen

Bộ Giáo dục và Đào tạoBộ Giáo dục và Đào tạo05/03/2025

Am 5. März veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) einen Workshop, um Kommentare zum Entwurf des nationalen Projekts „Schrittweise Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen“ für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045 abzugeben. Der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong leitete den Workshop.



Konferenzszene

An dem Workshop nahmen Leiter von Einheiten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, zahlreiche Hochschulen sowie Vertreter einer Reihe von bahnbrechenden allgemeinen Bildungseinrichtungen teil, die Englisch als Zweitsprache in Schulen, Unternehmen, Firmen und internationalen Organisationen erproben.

Je früher es umgesetzt wird, desto mehr profitieren die Studierenden davon.

Bei der Eröffnung des Workshops erklärte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong: „Die Umsetzung des Projekts, Englisch schrittweise zur zweiten Sprache an Schulen zu machen, ist eine gute Nachricht, eine Chance für den Bildungssektor, für Lehrer und Schüler, denn Fremdsprachen sind äußerst wichtige Instrumente für eine tiefe und breite Integration mit der Welt , insbesondere Englisch.“

Dem stellvertretenden Minister zufolge war der Workshop für den Bildungssektor eine große Freude, da dieser gerade eine sehr humane Entscheidung erhalten hatte, die die Besorgnis der Partei und des Staates zum Ausdruck bringt, nämlich die Befreiung aller Schüler öffentlicher Schulen von den Schulgebühren ab dem Schuljahr 2025-2026.

Vizeminister Pham Ngoc Thuong sagte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung sich unmittelbar nach der Veröffentlichung der Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW des Politbüros zur weiteren Umsetzung grundlegender und umfassender Innovationen in Bildung und Ausbildung, einschließlich des Inhalts, Englisch zur zweiten Sprache in den Schulen zu machen, mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt abgestimmt habe, um einen Workshop zu organisieren und Lösungen zur Erreichung des oben genannten Ziels zu diskutieren.

Auf Grundlage des Workshops hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regierung konsultiert und ihr die Entwicklung eines nationalen Projekts vorgeschlagen. Die dem Ministerium unterstellten Einheiten haben in der Vergangenheit aktiv einen Projektentwurf entwickelt und dabei zunächst alle Beteiligten um Rat gebeten, um den zunehmend höheren Anforderungen an Tiefe, Breite, Qualität und die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte gerecht zu werden. Je früher, umfassender und praxisnaher die Stellungnahmen zum Projektentwurf erfolgen, desto schneller und optimaler profitieren unsere Studierenden davon.


Der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong spricht auf dem Workshop

Der stellvertretende Minister betonte, wie wichtig es sei, die aktuelle Situation bei der Umsetzung des Englischunterrichts und -lernens in Vietnam zu bewerten, und sagte, dass die Umsetzung dieser Bewegung durch die große Zahl an Lernenden, die starke Entwicklung internationaler Schulen, gemeinsame Lehrprogramme an allgemeinen Schulen und die Entwicklung von IT- und Fremdsprachenzentren erleichtert worden sei.

„Allerdings müssen wir angesichts der Schwierigkeiten, wie etwa der Unterschiede zwischen den Regionen und der vielen benachteiligten Gebiete, auch aus internationalen Erfahrungen lernen, um ein den Besonderheiten des vietnamesischen Bildungssystems entsprechendes System zu wählen, die Ressourcen effektiv zu nutzen, Lehrer auszubilden, internationale Zusammenarbeit zu fördern, in Einrichtungen zu investieren und Sozialisation zu betreiben, um das Projekt schneller, qualitativ besser und effektiver umzusetzen“, betonte der stellvertretende Minister.

Vorhandene Bedingungen fördern, wirksame Ressourcen ergänzen

Laut dem Projektentwurf bedeutet „Englisch als Zweitsprache an vietnamesischen Schulen“, dass Englisch an Schulen gelehrt und gelernt wird, an denen Vietnamesisch die Amtssprache ist und Englisch die Hauptsprache ist, an denen Englisch ein Unterrichtsfach ist und Englisch zum Lehren und Lernen anderer geeigneter Fächer/Hauptfächer sowie in der täglichen Arbeit/Kommunikation in der Schule verwendet wird.

Der Projektentwurf sieht sechs Schulstufen vor, in denen Englisch als Zweitsprache in Vietnam eingeführt wird. Das gemeinsame Ziel besteht darin, dass Englisch in der Kommunikation, im Studium, in der Forschung und im Beruf weit verbreitet und regelmäßig verwendet wird und schrittweise zur Zweitsprache an Schulen wird. Die Verbesserung der Englischkenntnisse soll den Anforderungen von Studium und Beruf gerecht werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Humanressourcen in der neuen Ära steigern und zur Entwicklung und zum Fortschritt des Landes beitragen .

Konkret soll im Bereich der Vorschulerziehung bis 2035 angestrebt werden, dass 100 % der Vorschuleinrichtungen über ausreichende Voraussetzungen verfügen und Englisch als Zweitsprache für Vorschulkinder einführen. Das Programm „Englisch als Zweitsprache“ soll für 100 % der Vorschulkinder (im Alter von 3 bis 5 Jahren) eingeführt werden. Bis 2045 soll das Programm „Englisch als Zweitsprache“ für 100 % der Vorschulkinder (Kinderkrippen- und Kindergartenkinder) eingeführt werden.


Die Leiterin des Nationalen Fremdsprachenprojektmanagements, Nguyen Thi Mai Huu, informierte über den Projektentwurf

Im Bereich der allgemeinen Bildung ist bis 2035 anzustreben, dass 100 % der Schüler der allgemeinen Bildung Englisch als Zweitsprache lernen (von der 1. bis zur 12. Klasse) und dass Englisch-als-Zweitsprache-Programme auf den Stufen 1, 2 und 3 umgesetzt werden. Bis 2045 ist anzustreben, dass 100 % der allgemeinen Schulen Englisch-als-Zweitsprache-Programme auf den Stufen 4, 5 und 6 umgesetzt werden.

Streben Sie auf Universitätsebene an, dass 100 % der Universitäten Englisch als Zweitsprache auf Stufe 4, Stufe 5 und Stufe 6 einführen.

Berufliche Bildung: Streben Sie an, dass 100 % der Berufsbildungseinrichtungen ein Programm für Englisch als Zweitsprache, 100 % der Berufsbildungseinrichtungen ein Programm für Englisch mit Berufsorientierung und 50 % der Berufsbildungseinrichtungen einen Teil anderer Fächer und/oder einige andere Fächer auf Englisch anbieten.

Weiterbildung: Bis 2030 soll die Entwicklung von Lehr- und Lernprogrammen für Englisch abgeschlossen sein, damit das Lehren und Lernen auf Englisch in der Weiterbildung grundsätzlich den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird.

Im Projektentwurf werden auch die Aufgaben und Lösungen für die Umsetzung klar dargelegt, wie etwa die Erforschung und Verbesserung von Institutionen; die Verbesserung der Kommunikation, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit; die Entwicklung und Ausbildung, Umschulung und Förderung von Lehrern und Dozenten; die Verbreitung und Umsetzung von Programmen, Lehrplänen, Lehrbüchern, Dokumenten und Lernmaterialien; die Innovation von Prüfungen, Tests und Beurteilungen; die Förderung der Anwendung von Technologieplattformen und künstlicher Intelligenz und die Verbesserung der Einrichtungen; die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Sozialisierung sowie die Stärkung der Organisation von Nachahmungs- und Belohnungsaktivitäten …

Frühzeitiger Abschluss des Projekts mit umfassender wissenschaftlicher und praktischer Grundlage und Sicherstellung der Durchführbarkeit

Auf dem Workshop diskutierten, kommentierten und schlugen Vertreter von Universitäten, Grundschulen, weiterführenden Schulen und Gymnasien, die Pionierarbeit für das Pilotprojekt „Schrittweise Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen“ leisten, den Inhalt des Projektentwurfs vor.


Teilnehmer des Workshops

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Trao, stellvertretender Rektor der Hanoi National University of Education, sagte, das Projekt müsse die Rolle und Planung des universitären Bildungssystems sowie die Rolle wichtiger pädagogischer Schulen klären. Dazu gehört die Entwicklung von Programmen und Dokumenten zur Ausbildung von Lehrern und pädagogischen Studenten, die Verbesserung der Einrichtungen für Lehrerausbildungsschulen, die Ausarbeitung konkreter Pläne für Einschreibungsziele und die Finanzierung der Unterstützung von Lehrern, Studenten und Experten, die in den Hauptfächern der Englischausbildung zusammenarbeiten.

Do Tuan Minh, Vorstandsvorsitzender der Universität für Fremdsprachen der Vietnam National University in Hanoi, sagte, dass die Schule unmittelbar nach der Veröffentlichung der Schlussfolgerung 91-KL/TW eine Sitzung abgehalten und den Inhalt der „schrittweisen Einführung von Englisch als Zweitsprache in Schulen“ in die Schulresolution aufgenommen und gleichzeitig eine Reihe von Dokumenten zusammengestellt habe, die die Einführung von Englisch als Zweitsprache in Schulen regeln. Darin werden die Rollen und Verantwortlichkeiten nicht nur von Lehrern und Schülern, sondern auch von verwandten Fächern klar definiert und die Integration von Englisch in Schulen auf jeder Ebene und für jedes unterschiedliche Fach geregelt.

Um die Effektivität des Projekts zu verbessern, sei es laut Herrn Do Tuan Minh notwendig, Englisch als Kultur und Schulumgebung zu betrachten. Es sei notwendig, die Inhalte des vorherigen nationalen Fremdsprachenprojekts zu übernehmen und aus den Erfahrungen zu lernen. Gleichzeitig müsse den Gemeinden und Bildungseinrichtungen, je nach ihren Bedingungen, Raum gegeben werden, um ihre Arbeit entsprechend ihren Rollen und Verantwortlichkeiten angemessen und effektiv durchführen zu können.

Dr. Nguyen Thanh Binh von der Ho Chi Minh City University of Education hat einige Anmerkungen zum Fahrplan für die Umsetzung des Projekts. Er berücksichtigt dabei unter anderem die Erreichbarkeit von Studenten in abgelegenen Gebieten und die Anzahl qualifizierter Lehrer in verschiedenen Provinzen und Städten. Außerdem werden soziale Ressourcen und andere Ressourcen für die Beratung mobilisiert und Tools entwickelt, die eine effektive Umsetzung unterstützen.

Mary Beth Polley, Beraterin für Kultur und Information der US-Botschaft in Vietnam, erklärte, dass trotz der vielen Herausforderungen, die die Umsetzung vor Ort mit sich bringt, ein gemeinsames Sprachverständnis wichtig sei. Englisch dient nicht nur der Kommunikation, sondern ist auch die Sprache der Wirtschaft, des Handels, der Forschung und des globalen Austauschs. Gutes Lernen und die Anwendung der englischen Sprache seien ein wichtiger Schritt zur internationalen Integration. Die US-Botschaft in Vietnam stehe bereit, Experten auf diesem Gebiet zu unterstützen, um Gemeinden und Schulen bei der effektiven Umsetzung des Projekts zu unterstützen.


Vertreter von Hochschulen tauschten sich beim Workshop aus

Als eine der Grundschulen, die das Projekt zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen im nationalen Bildungssystem (Zeitraum 2017–2025) umgesetzt haben, schätzte Lehrerin Le Thi Thanh Huyen von der Chau Son Grundschule in Ba Vi, Hanoi, die Effektivität des Projekts in der jüngsten Vergangenheit sehr. In den letzten Jahren haben sich die Englischlernergebnisse der Schüler deutlich verbessert, neue und moderne Lernmodelle und -methoden begeistern die Schüler; die Lehrer entwickeln ihre Lehrmethoden ständig weiter und schaffen so eine effektive Umgebung für den Englischunterricht.

In seinen Schlussworten zum Workshop würdigte Vizeminister Pham Ngoc Thuong die dort diskutierten Meinungen. Er hoffte, dass die Entwicklung und Umsetzung des Projekts „Schrittweise Einführung von Englisch als Zweitsprache in Schulen“ bald wissenschaftlich und praktisch fundiert abgeschlossen und die Durchführbarkeit sichergestellt sein werde.

Der stellvertretende Minister betonte die Rolle der Lehrer und Dozenten und erklärte, dass für eine wirksame, erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung des Projekts der menschliche Faktor von größter Bedeutung sei und dass man sich auf die Ausbildung eines qualifizierten Teams konzentrieren müsse.

Der stellvertretende Minister erwähnte außerdem die Anwendung der digitalen Transformation und der Informationstechnologie im Unterricht, um regionale Lücken zu schließen und Zeit und Personalressourcen zu sparen.

Der stellvertretende Minister betonte die Rolle der Bildungseinrichtungen bei der Durchführung des Pilotprojekts und sagte, dass das Pilotprojekt eine sehr wichtige Aufgabe habe. Es gehe nicht nur darum, Modelle und gewonnene Erkenntnisse zu modellieren, sondern sie auch landesweit zu fördern und effektiv zu reproduzieren. Es gelte, Modelle zu fördern, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden, und zwar nicht nur an geeigneten, sondern auch an schwierigen Orten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://moet.gov.vn/tintuc/Pages/tin-tong-hop.aspx?ItemID=10346

Kommentar (0)

No data
No data
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt