Herr Tran Dinh Tu sagte, er habe sich schon sehr früh der revolutionären Bewegung angeschlossen. Seit 1956 beteiligt er sich am Kampf für Verhandlungen und Rechte des Volkes. 1964 schloss er sich der Guerilla an, um im umstrittenen Gebiet Duy Tan zu kämpfen. 1967 wurde er in die Partei aufgenommen und stellvertretender Polizeichef der Gemeinde Xuyen Phu. 1968 war er Sekretär der Song-Lo-Parteizelle in der Gemeinde Xuyen Phu. Von 1969 bis 1970 war er Leiter der Kampagne „Menschen herausholen und Menschen zurückbringen“, die Propaganda machte und Menschen aus dem Gebiet Duc Duc-An Hoa (die vom Feind dorthin verdrängt worden waren, um den Kontakt zur Revolution abzubrechen) dazu bewegte, in das Dorf zurückzukehren.
In die Hände des Feindes fallen
Mitte Oktober 1970 glaubte Herr Tu, der Feind sei zur Station zurückmarschiert, und verkleidete sich als Bauer. Er trug einen konischen Hut und eine Hacke bei sich, um die Reisfelder zu kontrollieren. Als ich das Feld überquerte, hörte ich plötzlich den Feind, der etwa 60 Meter entfernt auf einem Hügel lag und zurückrief. „Hey, komm her – ich weiß, dass ich besiegt werde“, erinnerte sich Herr Tu. Er trug zu diesem Zeitpunkt eine Pistole und Granaten bei sich. Er sah den Feind an und tat so, als würde er sagen: „Wartet eine Minute“, dann warf er plötzlich seine Hacke hin und rannte schnell auf die Schlucht zu, wobei er „Ich bin in einen Hinterhalt geraten“ rief, damit die Guerillas in der Nähe wussten, dass sie Unterstützung leisten mussten. Nach etwa 200 Metern wurde er angeschossen, sein Bein brach und er brach auf dem Feld zusammen. Sein Körper blutete, doch Herr Tu versuchte trotzdem, an den Rand des Feldes zu kriechen und sich mit einer Granate in der Hand hinzulegen. Aufgrund des starken Blutverlusts wurde Herr Tu einen Moment später ohnmächtig und hatte gerade noch Zeit, die Waffe und die Granate im Schlamm zu vergraben. Der Feind zwang eine Frau, die die Felder besuchte, seinen Leichnam an den Rand des Hügels zu schleifen.
Sie fesselten seine beiden gesunden Hände und Beine, steckten einen Hackenstiel hindurch und trugen ihn ins Konzentrationslager. Viele Leute wussten Bescheid, gaben aber vor, es nicht zu wissen, aus Angst, hineingezogen zu werden. Selbst seine Familie und Kinder wagten es nicht, ihn zu erkennen. Einen Moment später kamen die Bezirkssoldaten, um Herrn Tu in die Unterregion Duc Duc zu bringen. Die Beine von Herrn Tu waren mit Blut und Schlamm bedeckt, aber der Feind benutzte nur zwei Sperrholzstücke, um sie einzuwickeln.
Nach fünf Tagen ununterbrochener Folter weigerte sich Herr Tu immer noch zuzugeben, dass er ein Vietcong war, also brachte ihn der Feind nach Hoi An und sperrte ihn in einer Toilette ein. Am nächsten Morgen fesselten sie seine Hände an eine Bahre und trugen ihn zum Verhör nach oben, doch er wiederholte nur die gleiche Aussage wie zuvor. Da es ihnen nicht gelang, ihn zu überwältigen, schrieben sie die Worte „Kommunistischer Kriegsgefangener, Dorfguerilla“ auf ein Stück Papier, befestigten es an seiner Hemdtasche und schickten ihn ins Duy Tan-Krankenhaus ( Da Nang ). Zu diesem Zeitpunkt war das Bein von Herrn Tu infiziert und geschwollen. Ich lag fast einen Tag da und wartete auf die Narkose für die Operation. Die Schmerzen waren unerträglich. Fast zwei Monate nachdem seine Wunde verheilt war und er einen Gipsverband trug, brachte der Feind Herrn Tu in die Kriegsinvalidenstation des Non Nuoc-Gefängnisses.
Herr Tu knüpfte schnell Kontakte zu Parteimitgliedern im Gefängnis und wurde zum Zellensekretär der Partei mit neun Parteimitgliedern, 20 Gewerkschaftsmitgliedern und 23 anderen gewählt. Die Parteizelle arbeitete mit dem Parteikomitee des Gefängnisses zusammen, um die Gefangenen zu leiten und zu motivieren, standhaft gegen den Terrorismus zu kämpfen, Demokratie und den Lebensunterhalt der Menschen zu fordern ... Der Feind unterdrückte sie auf verrückte Weise. „Alle fünf bis sieben Tage organisierten wir einen Kampf, mal gewaltsam, mal gewaltlos. Wir verweigerten ihnen den Zutritt zum Lager zum Appell und nahmen Geiseln, um Forderungen zu stellen. Der Feind reagierte mit brutalen Schüssen“, berichtete Herr Tu.
Im Lager organisierten Herr Tu und die Gefangenen Unterricht für die Analphabeten, indem sie mit Kohle auf den Boden zeichneten. Gleichzeitig sollten die Gefangenen ermutigt werden, sich nicht von der Ideologie beeinflussen zu lassen, sondern zurückzukehren und durchzuhalten, um später, wenn das Land wieder vereint ist, keinen schlechten Ruf zu hinterlassen.
Mitte April 1972 brachte der Feind Gefangene per Schiff nach Phu Quoc. Ende Mai auf der Insel angekommen. Herr Tu wurde in Trakt 11 eingesperrt. In Herrn Tus Zimmer waren 100 Menschen untergebracht, es war äußerst beengt. Jeden Tag gab der Feind den Gefangenen einen Krug Wasser, sodass es ständig an Trinkwasser und Badewasser mangelte. Im Lager warb Herr Tu weiterhin Mitglieder an und organisierte Kämpfe, beispielsweise indem er entschlossen nicht an der Marionettenfahne vorbeiging oder die Marionettenfahne nicht grüßte. Der Feind ging mit aller Macht vor, viele Menschen wurden verletzt oder starben sogar, aber Herr Tu und seine Mitgefangenen ließen sich weder fürchten noch verunsichern.
Komm lebend zurück
Herr Tu gestand, dass er während seiner Jahre im Gefängnis nie gedacht hätte, dass er eines Tages zurückkehren würde. Doch der Glaube an die Partei, Onkel Ho, der Glaube an einen Tag des nationalen Friedens und der Einheit brennt noch immer. Am 17. März 1973 wurde Herr Tu zusammen mit 25 anderen zum Flughafen Thien Ngon (Tay Ninh) zurückgebracht. Beim Gefangenenaustausch gab der Feind jedem Gefangenen eine Puppensoldatenuniform, eine Tasche, ein Paar Sandalen, eine Hängematte, ein Moskitonetz und eine Decke. Beim Einsteigen ins Flugzeug warfen jedoch alle ihre Sachen auf den Boden und trugen nur Gefängniskleidung oder waren mit nacktem Oberkörper unterwegs.
Herr Tu wurde zum Zentralbüro der Region Südost gebracht, wo ehemalige Häftlinge sich ausruhten und gemütlich aßen. Einen halben Monat später wurden alle wieder auf die gleichen Positionen versetzt, die sie vor ihrer Verhaftung innegehabt hatten. Die Schwerverletzten wurden zur Behandlung in den Norden gebracht. Obwohl er aufgrund seiner schwachen Beine immer noch ein Flüchtling war, weigerte sich Herr Tu, in den Norden zu gehen und bat darum, auf dem Schlachtfeld im Süden bleiben zu dürfen. Herr Tu wurde zum Office Platoon Leader von K4 ernannt. Zu dieser Zeit wurden Menschen in der Sonderzone Quang Da aufgenommen.
Im Januar 1974 kam Herr Tu zur Quyet Thang Farm (dem heutigen Bezirk Dong Giang), wo er mit der Entgegennahme von Waren aus dem Norden beauftragt war. Mitte 1974 besuchte er 20 Tage lang die Parteischule der Provinz, arbeitete dann als Leiter des Bauernbüros im Stützpunkt Hon Tau und war anschließend bei der Massenmobilisierung für die Arbeit der Bauern zuständig. Im Jahr 1975 wurde das Land vereinigt und Herr Tu war Mitglied des Massenmobilisierungskomitees des Bezirksparteikomitees von Duy Xuyen und blieb dort bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1988.
Mit 90 Jahren und fast 60 Jahren in der Partei ist Herr Tran Dinh Tu wahrscheinlich einer der wenigen ehemaligen patriotischen Gefangenen, der noch gesund und wach ist. Die Erinnerungen an die Jahre des unermüdlichen Kampfes im kaiserlichen Gefängnis scheinen in ihm nie zu verblassen. Im Rückblick auf die Vergangenheit und die Veränderungen in seinem Heimatland nach 50 Jahren der Befreiung bekräftigte Herr Tu, dass die Opfer und Strapazen von ihm und anderen patriotischen ehemaligen Gefangenen gebührend belohnt worden seien. Selbst wenn er jetzt die Augen schließt und stirbt, wird er zufrieden lächeln.
Am 27. April 2012 wurde Herrn Tran Dinh Tu und einer Gruppe revolutionärer Soldaten, die vom Feind gefangen genommen und im Gefängnis von Phu Quoc eingesperrt worden waren, vom Präsidenten der Titel „Held der Volksarmee“ für ihre herausragenden Leistungen im Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes verliehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/hoi-uc-cua-mot-cuu-tu-yeu-nuoc-kien-trung-3152622.html
Kommentar (0)