
Das WhiteHat-Forum zitierte Informationen des Sicherheitsexperten Troy Hunt, wonach die Gesamtmenge der durchgesickerten Daten etwa 3,5 Terabyte beträgt.
Die Hacker nutzten Malware vom Typ Infostealer, um Anmeldeinformationen und Credential-Stuffing-Listen zu sammeln. Bemerkenswerterweise waren etwa 16,4 Millionen dieser E-Mail-Adressen zuvor noch nie in Datenlecks aufgetaucht.
Experten zufolge handelte es sich nicht um einen direkten Angriff auf Gmail. Hauptursache waren Schadsoftware auf den Geräten der Nutzer und die Wiederverwendung desselben Passworts für mehrere Dienste.
Es ist nicht auszuschließen, dass Hacker diese Informationen ausnutzen, um sich mittels Credential Stuffing in Bankkonten, Cloud-Speicherdienste oder soziale Netzwerke einzuloggen und so die Informationssicherheit der Nutzer ernsthaft zu beeinträchtigen.
Google hat sich zu dem Vorfall noch nicht offiziell geäußert. Vietnamesische Sicherheitsexperten warnen davor, dass unachtsame Konto- und Passwortverwaltung Nutzer anfällig für Angriffe macht. Die meisten Betroffenen wissen nicht, dass ihre Geräte mit Schadsoftware infiziert sind, und die Verwendung desselben Passworts für mehrere Dienste erleichtert es Hackern, persönliche Daten auf verschiedenen Plattformen auszunutzen.
Sicherheitsexperten empfehlen: Nutzer sollten Passwörter sorgfältig verwalten, nicht dasselbe Passwort für mehrere Dienste verwenden, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren oder Passkeys anstelle herkömmlicher Passwörter nutzen und ihre Sicherheitssoftware stets aktualisieren, um das Risiko eines Hackerangriffs zu minimieren, wenn Anmeldedaten offengelegt werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hon-183-trieu-mat-khau-email-bi-ro-ri-nguoi-dung-phai-lam-gi-post820622.html






Kommentar (0)