Investoren investieren das meiste Geld in Wertpapierfirmen

Daten aus Finanzberichten von Wertpapierfirmen (SCs) zeigen, dass der Gesamtbestand der Kundeneinlagen bis Ende 2023 83.000 Milliarden VND (entspricht etwa 3,3 Milliarden USD) erreichte.

Die Einlagen bei Wertpapierfirmen stiegen das dritte Quartal in Folge und erreichten den höchsten Stand seit fast zwei Jahren, ein Anstieg um etwa 20.000 Milliarden VND im Vergleich zum Ende des Jahres 2022.

In der Vergangenheit sorgte die Kapitalausstattung großer Wertpapierfirmen (im Vergleich zur Marktgröße) oft für positive Signale an der Börse. Tatsächlich sind die Transaktionen an der Börse jedoch trotz der hohen Einlagen bei Wertpapierfirmen recht ruhig, und die Aktienkurse steigen nur langsam.

Die Frage ist, warum die bei Wertpapierfirmen angelegten Gelder so stark angestiegen sind. Wer sind die Anleger und welche Auswirkungen werden diese Geldströme voraussichtlich in der kommenden Zeit auf den Aktienmarkt haben?

Finanzberichten zufolge ist zu erkennen, dass sich die Einlagen hauptsächlich auf eine Reihe von Wertpapierfirmen konzentrieren, wie etwa VPS Securities, VnDirect, Techcombank Securities (TCBS), SSI Securities, BSC, VCBS usw.

Bei VPS erreichten die Kundeneinlagen bis Ende 2023 16.555 Milliarden VND. VnDirect (VND) verzeichnete 6.400 Milliarden VND und TCBS 5.800 Milliarden VND. Auch SSI Securities verzeichnete Kundeneinlagen in Höhe von fast 5.300 Milliarden VND.

Die meisten Wertpapierfirmen verfügen über Einlagen von mehreren Tausend Milliarden VND, wie beispielsweise: BSC, SHS, VCBS...

chungkhoanhh6 ok.jpg
Große Geldströme warten darauf, in Aktien zu fließen. (Foto: HH)

Es ist ersichtlich, dass die Einlagen bei Wertpapierfirmen sehr hoch sind. Die Einlagen bei VPS Securities entsprechen sogar 70 % des von einer kleinen Bank wie der Saigon Bank for Industry and Trade – Saigonbank (SGB) mobilisierten Kapitals. Bis Ende des vierten Quartals 2023 verfügte die Saigonbank über Kundeneinlagen von etwas über 23,5 Billionen VND.

Der Zufluss solch großer Geldströme in einen Investitionskanal kann teilweise Schwankungen auf dem Finanzmarkt sowie die Lage und Aussichten der Wirtschaft widerspiegeln.

Der Kapitalzufluss an den Aktienmarkt hat vermutlich viele Ursachen. Er erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Rückgangs der Bankeinlagenzinsen, während das Bankensystem die Kapitalzufuhr in die Wirtschaft verstärkt. Der Immobilienmarkt hat sich noch nicht erholt, obwohl dieser Kanal enorme Geldmengen in die Wirtschaft lenkt.

Milliardenbeträge auf Aktienkonten: Woher kommt das Geld?

Herr Le Quang Tri, Direktor des Brokerage-Geschäfts bei Nhat Viet Securities JSC, sagte, dass die Geldbeträge, die Anleger auf ihren Wertpapierkonten halten, stark angestiegen seien, möglicherweise weil sie Chancen auf dem Aktienmarkt sehen und sich darauf vorbereiten, zu diesem Anlagekanal zurückzukehren.

Allerdings haben viele Anleger laut Herrn Tri ihre Auszahlungen noch nicht erhöht, da sie erwarten, dass sich der Markt an angemessenere Preise anpassen wird.

Viele Organisationen gaben auch positive Prognosen für den Aktienmarkt nach Tet ab, als die Unternehmen gleichzeitig ihre Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2023 bekannt gaben und Pläne für die Aktionärsversammlungssaison vorbereiteten, die von März bis April 2024 stattfinden wird.

Es wird erwartet, dass viele Faktoren den Aktienmarkt stützen, wie etwa ein solides makroökonomisches Fundament, niedrige Zinssätze, Bemühungen zur Ankurbelung des Kreditwachstums sowie die Förderung öffentlicher Investitionen durch die Regierung .

Der Markt für Unternehmensanleihen hat seine schlimmste Phase überstanden. Am Immobilienmarkt dürfte es nach Verabschiedung des (geänderten) Grundstücksgesetzes zu einer allmählichen Erholung kommen.

Das geänderte Gesetz über Kreditinstitute soll außerdem dazu beitragen, das Bankensystem zu stabilisieren und die Verflechtung von Kapital, Hinterhofkredite und eine zu starke Konzentration der Kreditvergabe auf wenige Interessengruppen zu verringern.

Auch die globale Wirtschaftslage entwickelt sich positiv. Laut HSBC wird der asiatische Wirtschaftsraum stärker wachsen. Die US-Wirtschaft wird sanft landen. Die US-Notenbank (Fed) senkt im Juni 2024 den Leitzins. Die Unternehmenseinkommen werden sich erholen.

In den ersten drei Wochen des neuen Jahres 2024 ist der Aktienmarkt zwar nicht ausgebrochen, hat aber dennoch zugelegt. Die Liquidität ist zwar nicht hoch, könnte aber explodieren. Bemerkenswerterweise sind die meisten Prognosen für den Aktienmarkt positiv. Während andere Anlagekanäle noch recht unbekannt sind, ist klar, dass der Aktienmarkt im Mittelpunkt des Interesses steht.

Tatsächlich sind die Einlagenzinsen bei Banken derzeit sehr niedrig. Kurzfristige Einlagen liegen bei 3-5 %/Jahr, Einlagen mit einer Laufzeit von 12 Monaten oder mehr meist bei 5-6 %/Jahr.

Es zeigt sich, dass die Sparzinsen im Vergleich zur Spitzenzeit im zweiten Halbjahr 2022 nur noch bei etwa 40-50% liegen.

Bei den aktuell niedrigen Zinsen kann man allein durch den Kauf der richtigen Aktien innerhalb von drei Handelstagen ein Vielfaches an Gewinn erzielen. Die Attraktivität des Aktienmarktes ist deutlich höher als die des Sparkanals und die Stagnation des Immobilienkanals.

Darüber hinaus haben viele Wertpapierfirmen in letzter Zeit das Gesetz umgangen, um Einlagen von Anlegern zu mobilisieren.

Normalerweise bestehen Einlagen bei Wertpapierfirmen aus zwei Teilen. Zum einen das Geld, das auf die Möglichkeit wartet, für den Kauf von Aktien ausgezahlt zu werden. Auf dem Konto der Wertpapierfirma wird es mit einem niedrigen Zinssatz von etwa 0,3 % pro Jahr verzinst. Zum anderen der Geldbetrag für mobilisierte Einlagenprodukte, für die die Wertpapierfirma einen deutlich höheren Zinssatz zahlt, von 3-5 % pro Jahr, manchmal sogar über 8 % pro Jahr.

Die staatliche Wertpapierkommission hat vor kurzem eine offizielle Mitteilung herausgegeben, in der sie Wertpapierfirmen auffordert, keine Aktivitäten durchzuführen, die Kunden/Investoren zu dem Schluss verleiten, dass Wertpapierfirmen wie Kreditinstitute die Funktion haben, Einlagen entgegenzunehmen.

Einige Wertpapierfirmen haben diesen Service jedoch nicht eingestellt. Zuvor konnten Anleger diese Art von Service bei einigen Unternehmen finden, beispielsweise bei ISave von TCBS oder bei Namen wie Money Market (MM) von VPS oder S-Savings von SSI.

Der starke Cashflow, der auf den Wertpapierkonten wartet, ist ein gutes Zeichen und beweist, dass der Aktienmarkt das Potenzial hat, die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zu ziehen.

Aus einer anderen Perspektive zeigt es aber auch das Fehlen und die mangelnde Attraktivität anderer Investitionskanäle sowie die geringe Kapitalaufnahme in der Wirtschaft. Der langsame Cashflow in allen Investitionskanälen sowie die Wirtschaft im Allgemeinen sind nicht gut.

Zehntausende Milliarden warten auf den Tag, an dem der Aktienmarkt explodiert. Cashflows in Milliardenhöhe – ein Rekordhoch seit zwei Jahren – schlummern auf den Konten von Aktieninvestoren und warten auf das Kaufsignal des Marktes, anstatt Geld in andere Anlagekanäle abzuleiten. Wird die Liquidität bald explodieren?