| Der starke Anstieg der Rohstoffpreise in Japan ist auf die Inflation zurückzuführen. (Quelle: Kyodo) |
Konkret waren die Preise von insgesamt 32.396 Lebensmitteln betroffen, 25,7 % höher als im Jahr 2022. Dies ist die größte Zahl in den letzten 30 Jahren, seit Japan die Spekulationsblase von 1986-1991 hinter sich gelassen hat.
Experten der Teikoku Databank erklärten den Preisanstieg mit mehreren Faktoren im Zusammenhang mit gestiegenen Produktionskosten. In erster Linie resultierte er aus den gestiegenen Rohstoffpreisen, insbesondere für Importwaren, bedingt durch den schwächeren Yen.
Darüber hinaus stiegen die Personalkosten aufgrund von Gehaltserhöhungen, und die Kosten für Versorgungsleistungen (Strom, Wasser, Gas usw.) erholten sich, nachdem die japanische Regierung die während der Covid-19-Pandemie aufrechterhaltenen Subventionsprogramme eingestellt hatte.
Die Teikoku-Datenbank erklärte, dass die erste Lebensmittelpreiserhöhung des Jahres im Februar stattfand, wobei rund 5.000 Tiefkühlprodukte Preisschwankungen unterlagen. Im April verteuerten sich dann Dosenmayonnaise und andere Lebensmittel mit Eiern aufgrund von Eierknappheit. Bis Oktober stiegen die Preise für etwa 4.760 weitere Konsumgüter.
Das Tempo der Preiserhöhungen bei Lebensmitteln verlangsamte sich Ende 2023, da die Hersteller in Asiens zweitgrößter Volkswirtschaft zunehmend um ihre Absatzzahlen besorgt waren. Die Teikoku-Datenbank verzeichnete im November und Dezember 2023 lediglich 139 bzw. 678 Preiserhöhungen.
Laut der Umfrage haben japanische Haushalte mit zwei oder mehr Personen ihre Ausgaben für Lebensmittel um etwa 3.685 Yen pro Monat reduziert. Immer mehr Verbraucher in Japan wechseln von teuren Konsumgütern oder bekannten Marken zu günstigeren Eigenmarken und reduzieren gleichzeitig ihre täglich verzehrte Lebensmittelmenge.
Mit Blick auf das Jahr 2024 sagten die Experten der Teikoku Databank, dass die Zahl der Lebensmittel, deren Preise im nächsten Jahr steigen, voraussichtlich stark zurückgehen und nur noch etwa 15.000 Artikel betragen wird.
Ein japanischer Regierungsbeamter warnte jedoch, dass die Preise für mehr Artikel als prognostiziert weiter steigen könnten und dass die Preise von Kostenfaktoren und Wechselkursschwankungen abhängen würden.
Quelle






Kommentar (0)