Die Kämpfe hätten zudem zu Krankheitsausbrüchen und einer Zunahme der Unterernährung geführt, so William Spindler, Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR). Von Mitte Mai bis Mitte Juli verzeichnete das UNHCR mehr als 300 Todesfälle durch Masern und Unterernährung, vor allem bei Kindern unter fünf Jahren.
Rauch steigt am 8. Juni 2023 in Khartum, Sudan, auf, während die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces weitergehen. Foto: AP
Seine Äußerungen erfolgten zu einer Zeit, als sich die Zusammenstöße zwischen der sudanesischen Armee und paramilitärischen RSF-Kräften im Osten der Hauptstadt Khartum und der nahegelegenen Stadt Omdurman verschärften.
Im April stürzte der Sudan ins Chaos, als schwelende Spannungen zwischen der Armee unter General Abdel Fattah Burhan und den paramilitärischen Rapid Support Forces unter dem Kommando von General Mohammed Hamdan Dagalo in heftigen Kämpfen in Khartum und anderswo ausbrachen.
Am Dienstag erklärte Nabil Abdallah, der Chefsprecher der Armee, die Armee habe bei laufenden Operationen in Omdurman Hunderte RSF-Kämpfer getötet und verwundet.
RSF erkennt diese Opfer nicht an und sagt stattdessen, dass seine Kämpfer in Straßenschlachten Dutzende von Armeesoldaten getötet hätten.
Nach Angaben des Sudanesischen Widerstandskomitees, einem prodemokratischen Netzwerk, haben rivalisierende Streitkräfte aufgrund der sich verschärfenden Kämpfe die Zivilbevölkerung angewiesen, den am Flussufer gelegenen Bezirk Abu Zouf in Omdurman zu räumen.
Im Al-Nou-Krankenhaus in Omdurman, wo viele Verletzte behandelt werden, mangelt es an Chirurgen, Blutkonserven und Sauerstoffflaschen, teilte die sudanesische Ärztevereinigung am Dienstag mit.
Im Juni gab die sudanesische Regierung bekannt, dass in dem Konflikt bislang über 3.000 Menschen getötet worden seien, veröffentlichte seitdem aber keine Zahlen mehr. Aktivisten und Ärzte gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer deutlich höher sein könnte.
Die Kämpfe haben Khartum zu einem urbanen Schlachtfeld gemacht, wo viele Einwohner ohne fließendes Wasser und Strom leben. In der westlichen Region Darfur hat sich der Krieg in konfessionelle Gewalt verwandelt, wobei die RSF und verbündete arabische Milizen ethnisch afrikanische Gemeinschaften angreifen.
Amnesty International wirft beiden Seiten Kriegsverbrechen vor und der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs kündigte im vergangenen Monat eine Untersuchung wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit den jüngsten Kämpfen in Darfur an.
Angesichts der begonnenen Regenzeit im Sudan prognostiziert das UNHCR in den kommenden Monaten eine Zunahme von Cholera- und Malariaausbrüchen. Im vergangenen Herbst kamen im ganzen Land zahlreiche Menschen durch Überschwemmungen ums Leben.
Mai Van (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)