
Als mehr als 1,5 Millionen Vietnamesen gleichzeitig lange aufblieben, um den Livestream der Liebesgeschichte des Streamers ViruSs anzuschauen, ging das Phänomen des „Dramaschauens“ über die Grenzen normaler Unterhaltung hinaus. Der Livestream von ViruSs mit Rapper Phao zog mehr als 4,8 Millionen Aufrufe an, in der Spitze wurden 1,6 Millionen gleichzeitige Zuschauer erreicht.
Für viele junge Menschen werden die widersprüchlichen Geschichten anderer zu einer Quelle „verzerrten Trostes“ – sie suchen Mitgefühl, Vergleiche und sehen sich selbst als „glücklicher“ inmitten des Drucks des modernen Lebens.
Trost im „Abwärtsvergleich“ finden
Einer der wenig bekannten psychologischen Beweggründe, der viele Menschen dazu bringt, sich Dramen anzusehen, ist das Bedürfnis, sich gut zu fühlen.
Wenn Menschen sehen, wie Prominente in Schwierigkeiten geraten, Fehler machen oder kritisiert werden, neigen sie dazu, implizite Vergleiche anzustellen und sich besser zu fühlen. Der Niedergang oder die Verletzung anderer wird manchmal zu einer „spirituellen Medizin“, die ihnen hilft, ihre inneren Unsicherheiten zu beruhigen, und sie sehen darin sogar eine Möglichkeit, sich selbst ohne Worte zu „heilen“.
Die Freude am Anschauen von „Dramen“ ist nicht einfach zufällig, sondern entspringt einem klaren neurologischen Mechanismus. Junge Menschen neigen oft dazu, sich leicht von starken äußeren Reizen mitreißen zu lassen.
In dramatischen, konfliktreichen oder streitlustigen Situationen schüttet das Gehirn Dopamin aus – einen Neurotransmitter, der Glücksgefühle hervorruft. Es ist diese biologische „Belohnung“, die das Anschauen von Dramen zu einer so süchtig machenden Form der Unterhaltung macht.
Tief im Inneren verbirgt sich ein psychologischer Bewältigungsmechanismus: der Versuch, sich besser zu fühlen, wenn man sieht, dass andere in Schwierigkeiten stecken. Diese vorübergehende Flucht entwickelt sich langsam zu einer ungesunden Alternativtherapie, insbesondere in einer Zeit, in der die sozialen Medien uns ständig unter Druck setzen, ein „perfektes“ Leben zu führen.
Die häufige Konfrontation mit negativen Inhalten kann das Gehirn in einen Zustand anhaltenden Stresses versetzen, der leicht zu psychischen Störungen wie Angstzuständen oder Stress führen kann. Auf lange Sicht beeinflusst diese Angewohnheit nicht nur die Emotionen, sondern prägt auch voreingenommenes Denken.
Viele Menschen werden mit der Zeit voreingenommen, kritisch und neigen dazu, das Leben durch eine pessimistische Brille zu betrachten, wodurch sie das notwendige Einfühlungsvermögen und die innere Ausgeglichenheit verlieren.
Wenn soziale Medien die psychologische Beratung ersetzen
Für viele junge Menschen werden die sozialen Medien allmählich zu einem inoffiziellen „Therapieraum“. Anstatt professionelle psychologische Hilfe zu suchen, versinken sie auf der Suche nach Empathie und den daraus gezogenen Lehren im Drama.
Für viele Menschen ist das Verfolgen persönlicher Geschichten anderer nicht nur eine Frage der Neugier, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Perspektive auf das Leben zu erweitern – Einblicke, die in den Mainstream-Zeitungen oder im Fernsehen selten erscheinen.
Manche Menschen haben sich selbst die Grenze gesetzt, Informationen nur während der Bürozeiten zu lesen, um ihr Privatleben nicht zu beeinträchtigen. Doch in Wirklichkeit lassen sie sich noch immer leicht von den „Drama“-Nachrichten mitreißen und bleiben nächtelang wach, um jedes neue Detail zu verfolgen.
Immer mehr Menschen verlieren die Kontrolle über ihre Informationsaufnahme und lassen ihre Emotionen vollständig vom Strom der sozialen Medien leiten.
Sie lassen sich leicht in Tratsch und Dramen verwickeln, wodurch sie ohne ersichtlichen Grund ständig in einem Zustand der Angst und Erschöpfung verharren. Die ständige Konfrontation mit negativen Inhalten hat eindeutig langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Ein weiterer Faktor, der das Ansehen von Dramen fördert, ist der unsichtbare Druck virtueller Gemeinschaften. Viele junge Menschen sagen, dass es ihnen schwerfällt, skandalöse Vorfälle zu ignorieren, einfach weil sie in den Augen ihrer Freunde nicht als „rückständig“ oder „altmodisch“ gelten wollen. In einer digitalen Kommunikationsumgebung kann es passieren, dass man von der Konversation ausgeschlossen wird, wenn man nicht auf dem Laufenden bleibt.
Sich über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden zu halten, kann bis zu einem gewissen Grad unterhaltsam sein, Stress abbauen helfen und die Kontaktaufnahme mit anderen erleichtern. Wenn es jedoch zu übermäßigem „Dramenschauen“ kommt – insbesondere wenn man seine Zeit mit Inhalten ohne Tiefgang verschwendet – kann dies leicht zu einer Energieverschwendung werden.
Viele Leute geben zu, dass sie anfangs nur zur Unterhaltung zuschauten, doch je mehr sie zusahen, desto mehr gerieten sie in den Strudel der Kommentare, Analysen, Reaktionen … und verloren die Kontrolle über ihre Zeit. Die Folgen sind Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und verminderte Arbeitsleistung.
Um nicht in eine Informationsabhängigkeit zu geraten, müssen junge Menschen ihren Umgang mit sozialen Netzwerken proaktiv anpassen. Wenn Sie lernen, Inhalte zu filtern, die Zeit, die Sie mit dem Surfen in den Nachrichten verbringen, zu begrenzen, Ihre Unterhaltung auf körperliche Aktivität umzustellen, Fähigkeiten zu entwickeln oder sich in der Gemeinschaft einzubringen, wird Ihnen das praktischere und langfristigere Vorteile bringen.
Angst vor dem Verlassenwerden
Die Kultur des „Dramenschauens“ hat in der vietnamesischen Online-Community ein einzigartiges sprachliches Ökosystem entwickelt. „Hóng biến“, „cold-fashioned“, „phot“, „bốc phot“ sind neue Wörter, die kürzlich in der Presse aufgetaucht sind. In der heutigen Online- Welt ist „Lass dich nicht zum Höhlenmenschen werden“ zum Motto vieler junger Leute geworden. Dieser Satz spiegelt die Angst wider, aus dem Fluss der digitalen Community ausgeschlossen zu werden, und motiviert sie dazu, Zeit damit zu verbringen, dramatische Geschichten zu verfolgen, nur um sicherzustellen, dass sie in alltäglichen Gesprächen nicht „den Anschluss verlieren“.
Quelle: https://baoquangnam.vn/hong-drama-lieu-phap-tinh-than-meo-mo-3154507.html
Kommentar (0)