Verkehr auf den Straßen von Hongkong (China). Foto: Mac Luyen – VNA-Reporter in Hongkong
Die Polizei von Hongkong ist bestrebt, den Einsatz fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie zu verstärken, um die Effizienz der Verbrechensverhütung im Rahmen einer Strategie zur Modernisierung der Polizeiarbeit zu verbessern, berichtete die South China Morning Post am 21. Juli.
In einem Interview mit der South China Morning Post sagte Joe Chow Yat-ming, Chef der Hongkonger Polizei, dass die Polizei Roboterhunde in Gefängnissen testet, Drohnenpatrouillen ausweitet und mehr Überwachungskameras auf den Straßen installiert, um den Einsatz von Technologie bei Polizeieinsätzen zu fördern.
Kurz nach seinem Amtsantritt im April 2025 als Nachfolger von Raymond Siu Chak-yee erklärte Herr Chow die digitale Transformation zu einer der vier strategischen Ausrichtungen der Hongkonger Polizei. Er sagte, moderne Technologie sei ein Instrument, das die Polizei nutzen könne, um Personal einzusparen und die operative Effizienz zu steigern.
Bezüglich des Testprogramms für Polizeihunderoboter sagte Herr Chow, dass die Hongkonger Polizei zunächst Tests in Haftzellen im Polizeipräsidium durchführt, um die praktische Anwendbarkeit zu bewerten, und dass der Einsatz dieses Geräts in naher Zukunft auf Patrouillentätigkeiten an öffentlichen Orten und die Unterstützung von Sicherheitsaufgaben bei Großveranstaltungen ausgeweitet werden soll.
Er zeigte sich zufrieden mit dem Pilotprojekt zur Drohnenpatrouille und erklärte, die Hongkonger Polizei habe bisher 31 Patrouillenflüge in West Kowloon und 197 Flüge im nördlichen Stadtgebiet durchgeführt. Allein im Bezirk Yau Tsim Mong führten die Patrouillen zu vier Fällen, darunter zwei Fälle von Drogenbesitz und zwei Diebstähle, wobei drei Verdächtige festgenommen wurden. Die Hongkonger Polizei plant, die Drohnenpatrouillen bis Ende 2025 auf The Peak und Cheung Chau auszuweiten.
Bezüglich des Projekts zur Installation der SmartView-Überwachungskameras erklärte Joe Chow Yat-ming, die Polizei wolle die Installation von 2.000 Kameraclustern im gesamten Stadtgebiet bis Ende des Jahres abschließen. Jeder Cluster besteht aus etwa zwei bis drei Kameras, insgesamt sollen also rund 5.000 Geräte installiert werden.
Ein Vergleich der Daten aus dem Zeitraum vor der Einführung des Programms (vom zweiten Quartal 2023 bis zum ersten Quartal 2024) mit dem Zeitraum von April 2024 bis März dieses Jahres zeigt, dass viele Arten von Straßenkriminalität wie Diebstahl, Taschendiebstahl, Raub und vorsätzliche Körperverletzung deutlich zurückgegangen sind, und zwar um bis zu 42 %.
Herr Joe Chow Yat-ming erklärte, dass die Gesichtserkennungstechnologie in der Öffentlichkeit großes Interesse weckt. Die Polizei habe jedoch noch keinen konkreten Plan für die Integration künstlicher Intelligenz in das Überwachungssystem und prüfe weiterhin die Machbarkeit und die potenziellen Anwendungsbereiche dieser Technologie.
Er ist der Ansicht, dass Technologie zwar zur Lösung des Personalproblems beitragen kann, dies aber nicht bedeutet, dass Maschinen den Menschen vollständig ersetzen werden. Er bekräftigt, dass Technologie und Mensch keine zwei getrennten Faktoren sind, sondern harmonisch kombiniert werden müssen, um sich gegenseitig zu ergänzen und so die Gesamteffizienz der Strafverfolgungsarbeit zu verbessern.
Laut der Zeitung HAI TRAN/Tin Tuc und Dan Toc
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/hong-kong-day-manh-ung-dung-cong-nghe-cao-trong-hoat-dong-canh-sat-154524.html






Kommentar (0)