Am 14. Dezember hielt der russische Präsident Wladimir Putin seine jährliche im Fernsehen übertragene Frage-und-Antwort-Runde (Direkte Linie) mit russischen Bürgern ab, eine traditionelle Veranstaltung, die in diesem Jahr mit seiner Jahresendpressekonferenz mit russischen und internationalen Journalisten kombiniert wurde.
Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Titel „Jahresrückblick mit Wladimir Putin“ begann um 12 Uhr Ortszeit (16 Uhr vietnamesischer Zeit) im historischen Moskauer Gostiny Dwor (Alter Handelshof), nur wenige Schritte vom Roten Platz entfernt.
Über die Veranstaltung berichten Journalisten russischer inländischer und regionaler Medien sowie in Russland akkreditierte Auslandskorrespondenten.
Moderiert wird die Diskussion von Kreml-Sprecher Dmitri Peskow zusammen mit der Fernsehmoderatorin Jekaterina Beresowskaja (Kanal Eins) und dem Journalisten Pawel Sarubin (Fernsehsender Rossija-1).
Einfache russische Bürger aus dem ganzen Land konnten über eine der Veranstaltung gewidmete Website (moskva-putinu.ru) Fragen in Text- oder Videoform an Präsident Putin einreichen, außerdem über soziale Netzwerke und eine gebührenfreie Telefonleitung.
Bei der diesjährigen 2-in-1-Veranstaltung berührte der russische Staatschef eine Reihe von Themen, von der Wirtschaft über den Konflikt in der Ukraine bis hin zu den Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen.
Medienvertreter halten ihre Visitenkarten hoch, während sie darauf warten, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei der 2-in-1-Veranstaltung im Moskauer Gostiny Dwor am 14. Dezember 2023 eine Frage zu stellen. Foto: Sputnik
Laut Putin haben die russischen Streitkräfte seit dem Beginn der Gegenoffensive der Ukraine im Juni zahllose Panzer und gepanzerte Fahrzeuge verschiedener Typen zerstört.
„Seit Beginn der sogenannten Gegenoffensive (der Ukraine) haben wir 747 Panzer zerstört – das sind Daten von gestern Abend (13. Dezember) – und fast 2.300 gepanzerte Fahrzeuge. Das ist Demilitarisierung “, sagte Putin.
Putin stellte klar, dass westliche Länder rund 400 Panzer an die Ukraine geschickt hätten. Dem russischen Präsidenten zufolge habe der Westen Kiew die versprochene Anzahl an Panzern geliefert.
Das russische Staatsoberhaupt wies außerdem darauf hin, dass bei Gesprächen in Istanbul Anfang 2022 zwischen Moskau und Kiew gewisse Grenzen der Entmilitarisierung vereinbart worden seien, die damals erzielten Vereinbarungen anschließend jedoch „über Bord geworfen“ worden seien.
Es wird Frieden geben, wenn wir unsere Ziele erreichen. Lassen Sie mich diese Ziele wiederholen: Sie haben sich nicht geändert. Ich möchte Sie daran erinnern, was wir damals gesagt haben: die Entfaschisierung der Ukraine, ihre Entmilitarisierung, ihre Neutralität.“
Was die Entmilitarisierung betrifft: Wenn sie keine Einigung erzielen wollen, werden wir gezwungen sein, andere Maßnahmen zu ergreifen, auch militärische. Oder wir werden uns auf bestimmte Bedingungen einigen. Übrigens haben wir uns bei den Istanbuler Gesprächen darauf geeinigt. Doch dann wurden diese Vereinbarungen aufgekündigt. Aber darauf haben wir uns geeinigt. Es gibt andere Möglichkeiten – eine Einigung zu erzielen oder das Problem mit Gewalt zu lösen. Das werden wir versuchen zu erreichen.
Fast entlang der gesamten Frontlinie verbessern unsere Streitkräfte, um es bescheiden auszudrücken, ihre Position. Fast alle befinden sich in einer Phase aktiver Aktion. Die Lage unserer Armee verbessert sich auf breiter Front.
Der russische Präsident Wladimir Putin bei einer im Fernsehen übertragenen Fragerunde und einer Jahresendpressekonferenz am 14. Dezember 2023. Foto: Getty Images
Was die Möglichkeit einer allgemeinen Mobilisierung angeht, sagte Putin, Russland habe bereits einen Teil davon mobilisiert, nämlich 300.000 Mann. Er sagte: „Die Jungs kämpfen gut, wirklich gut. 14 Helden Russlands. Ich glaube, 244.000 Menschen befinden sich im Gebiet der Spezialoperationen. … Anschließend haben wir eine Kampagne gestartet, um Menschen auf freiwilliger Basis für Verträge mit den Streitkräften zu gewinnen. Gestern Abend, so wurde mir gesagt, haben wir 486.000 Menschen erreicht.“
Die Zahl der Menschen, die bereit sind, zu den Waffen zu greifen, um unser Vaterland zu verteidigen, hat nicht abgenommen. Zusammen mit den Freiwilligen dürfte es etwa eine halbe Million Menschen sein. Es besteht derzeit keine Notwendigkeit, mehr zu mobilisieren.
In wirtschaftlicher Hinsicht sagte der russische Präsident, der wichtigste Indikator sei das Wirtschaftswachstum. Er prognostizierte für 2023 ein BIP-Wachstum von 3,5 %. „Das ist ein guter Indikator. Er bedeutet, dass wir uns vom Rückgang des letzten Jahres erholt haben … und einen relativ großen Schritt nach vorne gemacht haben“, sagte er.
Leider ist die Inflation gestiegen. Bis zum Jahresende wird sie voraussichtlich bei 7,5 Prozent liegen, vielleicht sogar etwas höher bei 8 Prozent. Aber die Zentralbank und die Regierung ergreifen die notwendigen Maßnahmen .
Minh Duc (Laut TASS, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)