Im Entwurf des Gesetzes über öffentliche Investitionen (geändert) wurden langjährige Probleme bei der praktischen Umsetzung öffentlicher Investitionstätigkeiten anhand der Bestimmungen des geltenden Gesetzes untersucht und gelöst.

Im Rahmen der Fortsetzung des Arbeitsprogramms diskutierte die Nationalversammlung am Morgen des 6. November im Saal unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, den (geänderten) Gesetzesentwurf zu öffentlichen Investitionen.
Die Delegierten schätzten den auf dieser Tagung vorgelegten (geänderten) Gesetzesentwurf zu öffentlichen Investitionen sehr. Er soll die Politik der 10. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei und die Leitlinie von Generalsekretär To Lam hinsichtlich der Beseitigung institutioneller Engpässe, der Förderung der Dezentralisierung, der Übertragung von Macht, der Übertragung von Entscheidungen an die lokalen Behörden, der Übertragung von Handlungsbefugnissen an die lokalen Behörden und der Übernahme von Verantwortung durch die lokalen Behörden umsetzen.
Der Gesetzesentwurf untersucht und löst seit langem bestehende Probleme bei der Umsetzung öffentlicher Investitionstätigkeiten, die sich aus den Bestimmungen des geltenden Gesetzes über öffentliche Investitionen oder aus den Bestimmungen ergeben, die unterschiedliche Auffassungen und Ansätze bei der Organisation und Umsetzung des Gesetzes schaffen, um die wirksame Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte zu fördern.
Delegierter Tran Chi Cuong (Da Nang) stimmte fünf inhaltlichen Gruppen zu, die im Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung vorgeschlagen wurden, darunter neue Regelungen zur Verkürzung der Projektumsetzungszeit. Der Delegierte betonte jedoch, dass die Verfahrensvorschriften für öffentliche Investitionsprojekte geprüft, überprüft und angepasst werden müssten, um die Projektumsetzungszeit weiter zu verkürzen.
Die Delegierten der Stadt Da Nang analysierten, dass Investitionsverfahren nicht nur im Investitionsgesetz geregelt sind, sondern auch in vielen anderen Gesetzen, etwa zu Land, Bau, Umwelt, Technologietransfer, Brandschutz und -bekämpfung usw.
Nach den geltenden Vorschriften dauert die Durchführung von Verfahren in den Bereichen Grundstück, Bau, Umwelt, Technologietransfer, Brandschutz und Brandbekämpfung oft sehr lange. Jedes Verfahren hat seine eigenen Anforderungen an Dokumente, Verfahren und Zeit. Manche Verfahren erfordern viele Schritte (Bauverfahren), manche Verfahren müssen nacheinander durchgeführt werden, und das Ergebnis eines Verfahrens ist der Input für ein anderes Verfahren.

Delegierter Tran Chi Cuong erklärte, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit aller oben genannten Verfahren (je nach Projekttyp A, B oder C) zwischen 250 und 350 Tagen bis zum Baubeginn betrage. Das bedeutet, dass ab der Genehmigung durch den Volksrat mehr als acht Monate vergehen würden. Tatsächlich könne sich die Bearbeitungszeit aufgrund von Verzögerungen bei der Erstellung der entsprechenden Unterlagen und Dokumente verlängern. Der Delegierte schlug daher vor, im Gesetzentwurf die Regelungen zur Bearbeitungszeit der Verfahren und zur behördlichen Genehmigung zu prüfen und zu ergänzen.
Laut Abgeordneten der Nationalversammlung zeigt das Regierungsdekret Nr. 40/2020/ND-CP, das die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Investitionsgesetzes detailliert beschreibt, und die tatsächliche Umsetzung, dass die Umsetzung öffentlicher Investitionsverfahren nicht länger als 130 Tage dauert, um über ein öffentliches Investitionsprogramm zu entscheiden; nicht mehr als 120 Tage, um über Investitionen in Projekte der Gruppe A zu entscheiden; nicht mehr als 80 Tage, um über Projekte der Gruppen B und C zu entscheiden. Die oben genannten Regelungen sind zu langwierig und verlangsamen den Fortschritt der Umsetzung von Programmen und Projekten.
Delegierter Be Minh Duc (Cao Bang) schlug vor, die Fristen für die Prüfung und Genehmigung von Investitionsrichtlinien sowie von Investitionsprogrammen und -projekten zu verkürzen und die Genehmigung von Investitionsrichtlinien bzw. von Investitionsprogrammen und -projekten nach Gruppen und Projektarten auf die lokalen Behörden zu dezentralisieren, um eine schnellere und effektivere Umsetzung von Programmen und Projekten zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Sanktionen für Behörden und Einheiten, die bei der Bearbeitung von Phasen der Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien und Investitionsprojekten langsam vorgehen, gemäß Artikel 107 des Gesetzesentwurfs geprüft und ergänzt werden.

Laut Delegiertem Pham Hung Thang (Ha Nam) besagen die Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 57 des Entwurfs, dass nach Abschluss der Investitionsvorbereitungsschritte des Projekts, wie z. B. der Genehmigung der Investitionspolitik, der Aufstellung des mittelfristigen Kapitalplans und der Genehmigung des Investitionsprojekts, die nächsten Aufgaben in der Investitionsimplementierungsphase nicht umgesetzt werden, wenn jedoch das Jahreskapital nicht bereitgestellt wurde. Dies betrifft beispielsweise die Räumung des Geländes, den Entwurf, die Kostenschätzung, die Ausschreibung von Bauunternehmern, die Ausschreibung von Aufsichtseinheiten usw., die den Implementierungsfortschritt beeinträchtigen.
Um die Mängel zu beheben und die Zeit und die Verfahren zur Durchführung der oben genannten Aufgaben zu verkürzen, schlug der Delegierte Pham Hung Thang (Ha Nam) vor, die Bedingungen für die Zuteilung von jährlichem öffentlichen Investitionskapital an das Projekt zu ändern und zu ergänzen. Dabei sollten Aufgaben wie technischer Entwurf, Konstruktionszeichnungsentwurf, Budgetvorbereitung, Ausschreibung und Auftragnehmerauswahl in der Phase der Investitionsdurchführung auf Aufgaben der Investitionsvorbereitung übertragen werden.
In vielen Stellungnahmen wurde zudem vorgeschlagen, Konzepte, Begriffe und Regelungen zu ergänzen und zu präzisieren, um die Konsistenz und Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Inhalten der Änderungen und Ergänzungen gehören die Vereinfachung der Verfahren zur Erstellung mittelfristiger und jährlicher öffentlicher Investitionspläne; der Verzicht auf die Anforderung eines gesonderten Berichts zur Kapitalquellenbewertung und zur Kapitalausgleichskapazität; die Vorgabe bestimmter Inhalte zur Vereinheitlichung von Verständnis und Umsetzung; die Ergänzung der Regelungen zum Umgang mit Faktoren, die zu Änderungen der Projektklassifizierung führen.
Quelle
Kommentar (0)