Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention von Cyberkriminalität ist in der heutigen Zeit eine dringende und zwingende Voraussetzung.

Im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen (UN) gegen Computerkriminalität (Hanoi-Übereinkommen) am Morgen des 26. Oktober veranstaltete das Ministerium für öffentliche Sicherheit in Abstimmung mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) eine Grundsatzdiskussion zum Thema „Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung von Computerkriminalität: Nationale Ansätze zur Umsetzung des Übereinkommens“. Generalleutnant Pham The Tung, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit, nahm an der Diskussion teil und hielt die Eröffnungsrede.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/10/2025


Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität: Ein nationaler Ansatz zur Umsetzung der Hanoi-Konvention

Generalleutnant Pham The Tung, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit, betonte, dass die Hanoi-Konvention das erste globale Rechtsinstrument der Vereinten Nationen sei, um die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung, Verfolgung und Prävention von Cyberkriminalität zu stärken. (Foto: Thanh Long)

Den Vorsitz des Seminars führte Herr Neal Jetton, Direktor der Abteilung für Cybercrime Prevention der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL). Vertreter zahlreicher Länder und internationaler Organisationen nahmen daran teil.

In seiner Rede auf dem Seminar betonte Generalleutnant Pham The Tung, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit, dass das Risiko grenzüberschreitender Kriminalität allgegenwärtig sei und die Sicherheit und Souveränität von Ländern weltweit bedrohe. Insbesondere die Cyberkriminalität habe sich als besonders gefährliche Herausforderung erwiesen, da diese Art von Kriminalität keine Grenzen kenne.

„Deshalb kann ein einzelnes Land diese Art von Kriminalität nicht verhindern und gründlich bekämpfen, sondern braucht die Zusammenarbeit, Unterstützung und Vernetzung der internationalen Gemeinschaft und anderer Länder“, betonte der General.

Laut Generalleutnant Pham The Tung hat die internationale Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden weltweit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere im Rahmen der multilateralen Zusammenarbeit der Vereinten Nationen und von Interpol. Trotz der erzielten Erfolge ist die internationale Zusammenarbeit jedoch nach wie vor mit Schwierigkeiten und Hindernissen konfrontiert, insbesondere in rechtlichen Fragen.

Derzeit fehlt ein globales Rechtsdokument, das die Zusammenarbeit zwischen den Ländern bei der Prävention von Cyberkriminalität regelt. Daher sind die Ergebnisse der Bekämpfung dieser Kriminalität begrenzt. Viele Fälle und Vorfälle können aufgrund der Inkonsistenz der Rechtssysteme der Länder nicht untersucht und strafrechtlich verfolgt werden.

In diesem Zusammenhang ist die Entstehung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität von besonderer Bedeutung. Dabei handelt es sich um das erste globale Rechtsinstrument der UN zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Ermittlung, Verfolgung und Verhütung von Cyberkriminalität.

Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität: Ein nationaler Ansatz zur Umsetzung der Hanoi-Konvention

Generalleutnant Pham The Tung spricht auf dem Seminar. (Foto: Thanh Long)

„Für Vietnam eröffnet das Übereinkommen nicht nur Möglichkeiten zum Austausch von Daten, elektronischen Beweismitteln und Ermittlungserfahrungen mit anderen Ländern, sondern schafft auch die Voraussetzungen für die Synchronisierung des nationalen Rechtssystems gemäß internationalen Standards und fördert so den Aufbau eines sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Cyberspace im digitalen Zeitalter. Wir sind davon überzeugt, dass die internationale Zusammenarbeit bei der Verbrechensverhütung in der heutigen Zeit für jedes Land eine dringende und zwingende Voraussetzung ist“, betonte Generalleutnant Pham The Tung.

Tatsächlich hat die vietnamesische öffentliche Sicherheitstruppe in der Vergangenheit stets eng mit den Strafverfolgungsbehörden anderer Länder, internationalen Organisationen und privaten Einheiten zusammengearbeitet, um grenzüberschreitende Kriminalität im Allgemeinen und Cyberkriminalität im Besonderen zu verhindern und so zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und Sicherheit beizutragen, mit dem gemeinsamen Ziel, die Sicherheit in der Region, der Welt und in jedem Land zu gewährleisten.

Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität: Ein nationaler Ansatz zur Umsetzung der Hanoi-Konvention

Delegierte nehmen an der Diskussionsrunde teil. (Foto: Jackie Chan)

Laut Generalleutnant Pham The Tung wird die Situation der grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere der Cyberkriminalität, in Zukunft weiterhin viele komplizierte Entwicklungen aufweisen. Daher schlug der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit eine Reihe spezifischer Aufgaben vor, um die Zusammenarbeit bei der wirksamen Umsetzung des UN-Übereinkommens über Cyberkriminalität weiter zu intensivieren:

Erstens sollten die Länder die Verfahren für den Beitritt zum Übereinkommen zügig abschließen und sich auf die Internalisierung der Bestimmungen des Übereinkommens in das nationale Rechtssystem jedes Landes konzentrieren.

Zweitens müssen die Länder während des Umsetzungsprozesses die Bestimmungen des Übereinkommens sowie die Gesetze jedes Landes flexibel anwenden, um die Wirksamkeit der internationalen Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Bearbeitung von Fällen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität zu verbessern.

Drittens wird den Ländern empfohlen, ihre öffentlichen und privaten Anstrengungen zur Prävention von Cyberkriminalität zu verstärken. Tatsächlich verfügen Technologieunternehmen, Banken, Dienstleister und virtuelle Währungsbörsen über zahlreiche Informationen zur Identität, zum Verhalten und den Vorgehensweisen von Kriminellen sowie über zwischen Nutzern und Kriminellen ausgetauschte Daten. Dies ist eine wichtige Beweisquelle, die Ermittlungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden hilft, ausreichend Beweise für den Nachweis von Straftaten zu haben.

Viertens wird empfohlen, dass Länder regelmäßig Erfahrungen in der Prävention von Cyberkriminalität, insbesondere über neue Methoden und Tricks, austauschen. Besonders wichtig ist der Transfer von Technologien und Werkzeugen zur Unterstützung der elektronischen Beweismittelsammlung sowie der Erfahrungsaustausch beim Aufbau spezialisierter Zentren für Cyberkriminalitäts-Notfälle. Gleichzeitig sollten Schulungen, Coaching und Kapazitätsaufbau für Strafverfolgungsbehörden in Ländern mit geringerer Erfahrung gefördert werden, um die Fähigkeit zu verbessern, neue Arten von Kriminalität vorherzusagen, zu verhindern und darauf zu reagieren.

Fünftens müssen die Länder eng zusammenarbeiten, um eine Strategie zur Verbreitung und Aufklärung der Bevölkerung über Cybersicherheit zu entwickeln. Jeder Bürger und jede Organisation muss zum ersten Schutzschild im Cyberspace werden, über das Wissen verfügen, um an einer sicheren und gesunden digitalen Umgebung teilzunehmen, und wissen, wie sie sich vor immer raffinierteren Betrugs-, Einbruchs- und Datendiebstahlstricks von Kriminellen schützen können.

Sechstens wird empfohlen, dass die UNO und INTERPOL ihre Rolle bei der Koordinierung internationaler Kooperationsaktivitäten stärken, indem sie Informationen über Straftaten austauschen, gemeinsame Ermittlungen in Fällen koordinieren, Kriminelle im Zusammenhang mit Cyberkriminalität festnehmen, technischen Support und Schulungen anbieten und die Kapazitäten der Strafverfolgungsbehörden der Länder zur Verhinderung von Cyberkriminalität verbessern.

Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität: Ein nationaler Ansatz zur Umsetzung der Hanoi-Konvention

Delegierte aus vielen Ländern der Welt diskutierten über die Lage der Cybersicherheit und die Bedeutung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität. (Foto: Jackie Chan)

Auf dem Seminar waren sich die Teilnehmer einig, dass Cyberkriminalität mit zunehmender Raffinesse und Verbreitung zu einer globalen Bedrohung wird und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ländern erfordert. Zu den gängigen Formen der Kriminalität zählen heute Online-Betrug, Ransomware-Angriffe, sexueller Missbrauch und Ausbeutung von Kindern im Internet, die illegale Weitergabe sensibler Bilder und Finanzbetrug im Zusammenhang mit virtuellen Währungen. Ein beunruhigender Trend ist, dass Cyberkriminelle künstliche Intelligenz nutzen, um immer raffiniertere Betrugsmethoden zu entwickeln.

Gleichzeitig bekräftigten die Delegierten, dass die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität eine Schlüsselrolle bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, des Informationsaustauschs und der Stärkung der globalen Reaktionsfähigkeit auf diese grenzüberschreitenden Bedrohungen spielen wird.

Quelle: https://baoquocte.vn/hop-tac-quoc-te-phong-chong-toi-pham-mang-la-yeu-cau-cap-bach-va-bat-buoc-trong-giai-doan-hien-nay-332257.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa
Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt